Hallo Gemeinde
Für was ist die Kurzarbeit gut – genau – um den Gaul endlich temperaturfest zu machen.
Mustang: 64 ½ er, Technik vor einigen Jahren restauriert, aber bei 90% hängen geblieben …
Das war der Ausgangszustand:
- 3-reihiger Alukühler war schon beim Kauf installiert (er war mal „ein Projekt“ aus Yucca Valley /CA, Optisch gut aber technisch pflegebedürftig)
- Thermostat: vorhanden, Zustand ?
- Kein fan shroud / keine Lüfterabdeckung installiert
- Im Stau / in der Stadt hatte ich teilweise im Sommer unrunden Motorlauf (zu heißes Benzin / Blasenbildung) durch gut temperierten Motorraum trotz Spacer unter dem Vergaser)
- Temperatursensor im Cockpit ziemlich ungenau und oft nahe des „roten Bereichs“
- Ich habe bei Fahren / im Stau mehr auf die Cockpit-Temperaturanzeige geschaut, als die Fahrt genossen.
Das ist herausgekommen:
- High flow Thermostat installiert
- Fan shroud gekauft, modifiziert, installiert
- Temperatursensor incl. Digitalanzeige (unsichtbar) im Aschenbecher montiert und installiert
Der Kühler war vor der Modifikation gut genug (fast neu und 3-reihig, aber die Luft wurde ohne fan shroud nur im Motorraum herumgewirbelt.
Schritt 1: High flow Thermostat montiert
- Thermostat / Kühlflüssigkeit getauscht – das war vor 2 Jahren, Sauerei incl. Kosten: 60 EUR
- Dann war zuerst mal fast 2 Jahre berufsbedingt Pause mit rel. wenigen Fahrten dazwischen
Schritt 2: JETZT endlich den shroud modifiziert und montiert
- Fan shroud / Lüfterabdeckung bestellt, RSB No.: 705408, 65-66 für den 289cui. Gepasst hat natürlich ausser die Breite / Höhe absolut nichts, das Teil war bzgl. der Überdeckung zum Ventilator hin einfach zu kurz. Kosten: 38.- EUR (Bestellung noch in 2016, seither im Keller)
- Anpassung des Shroud‘s: Links und rechts des Kühlers Alustangen besorgt und montiert. Kosten: 18 EUR
- Der Shroud wurde in der Mitte auseinander gesägt. Idee: Montage / Demontage muss bei den montierten Kühlerschläuchen möglich sein (ohne das ablassen der Flüssigkeit – wie oben).
- Es wurde oben (auf 12h) ein Edelstahl-Scharnier in den shroud eingepasst und mit Blindnieten montiert. Kosten: 16 EUR.
- Der „zweiflüglige klappbare“ Shroud (links und rechts eine Hälfte) lies sich zur Montage sehr easy um den fan und die Kühlerschläuche herum montieren. Die Flüssigkeit bleibt drin. Sicherung des Shroud‘s unten: Schraube mit Loch und Schlüsselring. Passt perfekt.
- Verlängern des kurzen Original-Shroud’s zum Ventilator hin mit 2x 1.5x 30mm Edelstahlblech. Die Löcher wurden gebohrt und das Blech mit Blindnieten angenietet, plus das ganz matt schwarz lackiert. Kosten: 8 EUR fürs Blech, 3 EUR für die Nieten, und 5 EUR für die 600°C fester Farbe.
- Montage – alles hat auf Anhieb gepasst und ist auf den Kühler / Fan bzgl. des air flows abgestimmt. Der Plan „shroud + ohne Kühlflüssigkeitstausch“ ist voll aufgegangen.
Schritt 3: Digitale Temperaturanzeige installiert
- Temperaturmodul besorgt bei Amazon: Droking Digital-Thermometer Elektronische Temperaturüberwachung -55-125 ℃ LED-Anzeige Temperatur-Monitor mit 3m langem Sonden-Sensor. Kosten: 20 EUR
- Idee: Montage der Anzeige im Aschenbecher, Öffnung des Aschenbechers nur bei Fahrt / nach request
- 1mm Blech für die Halterung / Installation des Sensors auf der Ansaugbrücke gebogen und gebohrt. Kosten: 0 EUR, das Stückchen Blech war noch vorhanden, aber es war 1h Arbeit das Ding um den 6mm Sensor zu biegen und eine Montagelasche anzufertigen
- Schraube / U-Scheibe / Federring 1/4" 20 UNC x 1/2" zur Montage besorgt: Gewinde war schon in der Ansaugbrücke (Gott sei Dank): Kosten: 2 EUR
- Digitalanzeige im Aschenbecher installiert incl. 9V Batterie. Umbau ggf. auf Bordnetzversorgung … Kosten: 1 EUR für die Batterie, das Lochblech war auch noch da
- Kabel in den Motorraum verlegt, abgedichtet – fertig.
Schritt 4: Fahren gestern bei 35°C und gezielt Übertemperatur provoziert, den Wagen in der Sonne gestellt und im Stand mit Drehzahl laufen lassen.
- Ergebnis: NULL Probleme mehr, Temperatur hängt bei 75°C / 85°C, je nach Lebenslage. Überhitzung: keine Chance mehr.
Messungen via Infrarot:
- Oberer Schlauch am Kühler: 82 °C, ziemlich konstant
- Wasserpumpe: 83°C
- Original Temp.-Senor: 83°C
- Montageort: Digital Thermometer hinter den Vergaser 82°C
- Digital Anzeige: 79.9°C, passt !!
Warum erzähle ich das Euch …. jetzt macht das Fahren wieder deutlich mehr Spass, egal was die Temperaturen draussen so machen. Mein Blutdruck dankt es mir….. und bestimmt auch mein 8 Zylinder. Ev. kann's jemand brauchen ....
Saluti und bleibt gesund - Markus
64 1/2er Coupe, silver smoke grey, Fzg.-Prod: 26.Juli 1964.
Arbeitszeit: 10h incl. Messen, Bohren, Gewindeschneiden, Biegen, Nieten, Anpassen
Kosten: 150 EUR (+/-)
Erfahrungsbericht: 64er Mustang Temperatur-fit gemacht ….
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 23
- Registriert: So 31. Aug 2014, 10:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Coupe, Prod.-Datum: 26.Juli 1964, Seriennummer: Nr. 95504, D-Code (289er, 4V, HP Motor), C4-Getriebe, Original Farbton (silver smoke gray), 4 x Trommelbremsen, das Pony kommt aus Yucca Valley, CA, (nix als Wüste rundrum)
Re: Erfahrungsbericht: 64er Mustang Temperatur-fit gemacht ….
1. Fan Shroud ist richtig.
2. Eine Visco Kupplung mit 6 Blatt am besten.
3. High Flow Thermostat sorgt für mehr Durchfluss.
Dein Kühler braucht aber die Zeit um zu „Kühlen“.
Würd ich gegen einen normalen tauschen.89 Grad
4. Dein Temperaturfühler da oben auf der Spinne ist nicht aussagekräftig bezüglich der Wassertemperatur. Hinten fließt kein Wasser durch und oben drauflegen bringt dir nix. Wenn dann machst einen Temperaturfühler mit Zusatzinstrumente in den Kühlerschlauch oder am Thermostatelement( gibt welche mit Gewinde ).
2. Eine Visco Kupplung mit 6 Blatt am besten.
3. High Flow Thermostat sorgt für mehr Durchfluss.
Dein Kühler braucht aber die Zeit um zu „Kühlen“.
Würd ich gegen einen normalen tauschen.89 Grad
4. Dein Temperaturfühler da oben auf der Spinne ist nicht aussagekräftig bezüglich der Wassertemperatur. Hinten fließt kein Wasser durch und oben drauflegen bringt dir nix. Wenn dann machst einen Temperaturfühler mit Zusatzinstrumente in den Kühlerschlauch oder am Thermostatelement( gibt welche mit Gewinde ).
Gruß Kiri