Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Luzifee
Beiträge: 20
Registriert: So 17. Mär 2019, 08:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1965, A-Code

Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel

Beitrag von Luzifee »

Moin Homer,

ich bin in Rödermark daheim. Zündung und Vergaser sind noch so wie wir ihn letztes Jahr gekauft haben.

Bei beiden habe ich noch keine praktische Erfahrung.
Als Vergaser ist ein Edelbrock ich glaube 1405 verbaut.

BG

Timo
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel

Beitrag von HomerJay »

Red Convertible hat geschrieben:Hi Timo,
wenn noch nicht vorhanden, besorg dir ein Infrarot-Thermometer, damit lässt sich die Kühlwassertemperatur wesentlich genauer messen, als das mit den Schätzeisen im Cockpit möglich ist.
Wenn noch Luft im System ist,
deckel.JPG.jpg
Sind die Deckel von der Größe eigentlich genormt? Hab einen Champion Alukühler drin und so ein Deckel wäre nicht schlecht, da der Originaldeckel doch sehr billig wirkt.
Cheers Homer
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel

Beitrag von 68GT500 »

Hi Timo,

die von Dir gemessenen Werte sprechen dafür, dass der Kühler ziemlich "zu" ist.

Vor Jahren habe ich mal eine Reinigung mit Spülmaschinen Tabs beschrieben - das kannst Du auf jeden Fall mal probieren.

Ansonsten bleibt wirklich nur ein neuer Kühler - da funktioniert z.B. der Rockauto Kühler sehr gut. Passt 1:1, sieht original aus - und die Kasse wird auch geschont. ;) .

@Homer,

ALLE Kühlerdeckel der Amis aus der Zeit lassen sich drauf schrauben. Ist ja nicht BMW/VW/Mercedes wo jeder sein eigenes Süppchen kocht. :x

Lediglich der Öffnungsdruck und die 2. Abdichtung (wenn ein Ausgleichbehälter vorhanden ist) unterscheiden sie untereinander.

13 PSI haben sie original gehabt.

Der Kühlerdeckel ist ein Verschleißteil was nur wenige $$ kostet, regelmäßig - also alle 3-5 Jahre - zusammen mit der Kühlflüssigkeit tauschen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel

Beitrag von Red Convertible »

HomerJay hat geschrieben:
Red Convertible hat geschrieben:Hi Timo,
wenn noch nicht vorhanden, besorg dir ein Infrarot-Thermometer, damit lässt sich die Kühlwassertemperatur wesentlich genauer messen, als das mit den Schätzeisen im Cockpit möglich ist.
Wenn noch Luft im System ist,
deckel.JPG.jpg
Sind die Deckel von der Größe eigentlich genormt? Hab einen Champion Alukühler drin und so ein Deckel wäre nicht schlecht, da der Originaldeckel doch sehr billig wirkt.
Hi,
jo passt, habe auch den 2-reihigen Alukühler von Champion verbaut.
Dateianhänge
IMG-20200720-WA0003.jpg
IMG-20200720-WA0003.jpg (836.96 KiB) 490 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Red Convertible am Di 21. Jul 2020, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel

Beitrag von HomerJay »

68GT500 hat geschrieben:Hi Timo,

die von Dir gemessenen Werte sprechen dafür, dass der Kühler ziemlich "zu" ist.

Vor Jahren habe ich mal eine Reinigung mit Spülmaschinen Tabs beschrieben - das kannst Du auf jeden Fall mal probieren.

Ansonsten bleibt wirklich nur ein neuer Kühler - da funktioniert z.B. der Rockauto Kühler sehr gut. Passt 1:1, sieht original aus - und die Kasse wird auch geschont. ;) .

@Homer,

ALLE Kühlerdeckel der Amis aus der Zeit lassen sich drauf schrauben. Ist ja nicht BMW/VW/Mercedes wo jeder sein eigenes Süppchen kocht. :x

Lediglich der Öffnungsdruck und die 2. Abdichtung (wenn ein Ausgleichbehälter vorhanden ist) unterscheiden sie untereinander.

13 PSI haben sie original gehabt.

Der Kühlerdeckel ist ein Verschleißteil was nur wenige $$ kostet, regelmäßig - also alle 3-5 Jahre - zusammen mit der Kühlflüssigkeit tauschen.

mfg

Michael
Ok, danke Dir!
Cheers Homer
Vektorauge
Beiträge: 105
Registriert: Mi 17. Feb 2016, 11:53
Fuhrpark: 68 Cougar

Re: Wärme Problem nach Flüssigkeits wechsel

Beitrag von Vektorauge »

Hallo Timo,

zwei Ideen zur Reinigung:

1. Hab' mir mal von alten Kühlerschläuchen zwei kurze Stücke abgeschnitten und jeweils ein Ende mit Epoxidharz verschlossen. Damit habe ich nun Verschlusskappen für den Kühler und kann mit ein paar Handgriffen das Wasser ablassen, die Kappen aufsetzen, ein beliebiges Hausmittel einfüllen, wirken lassen und hinterher nach einer schnellen Spülung die Schläuche wieder anschließen und das Kühlwasser wieder einfüllen (dabei lasse ich es durch einen Dauerfilter für die Kaffeemaschine laufen, wenn ich das Wasser noch nicht tauschen will). Ursprünglich wollte ich auch noch einen dünneren Schlauch an die untere Kappe basteln und den Kühler gegen die Flussrichtung spülen. Das war aber noch nicht nötig. Die Fuhre ist auch so wieder kühler geworden.

2. Wenn der Dreck gelöst ist, muss er natürlich noch aus dem System. Dafür habe ich einen Tefba Coolant Filter vor den Zulauf gehängt. Da steckt neben dem Sieb auch noch ein Magnet drin. Im Nachhinein würde ich sagen, dass das Sieb gar nicht nötig ist. Von dem Magneten kann ich aber nach jeder Fahrt (ohne Werkzeugeinsatz) ein paar Krümel abwischen, die sonst wieder in den Kühler geflossen wären.

Gruß aus Münster
Alex
Antworten

Zurück zu „Technik“