Laute Kratzgeräsche am rechten Hinterrad

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Keule301
Beiträge: 2
Registriert: Mo 13. Jul 2020, 10:32

Laute Kratzgeräsche am rechten Hinterrad

Beitrag von Keule301 »

Hallo,
ich habe leider Probleme mit meinem vor 2 Wochen gekauften 68 Mustang. Ich habe das Auto aus München hier nach Lahr überführt (ca. 400 km) und er lief wunderbar ohne irgendwelche Pobleme.
Jetzt kratzt er mehr und mehr am rechten Hinterrad. Ich habe heute mal das Rad und die Trommel entfernt, aber wenn ich die Welle drehe macht es extreme Kratzgeräsuche direkt am Eingang der Welle.
Kann es sein, dass hier irgendetwas trocken gelaufen ist, wobei das Differenzial nach meiner Meinung sauber läuft und keine Geräsuche macht. Wenn man das Linke Rad dreht hört man rein garnichts und es läuft alles butterweich.
Ich tippe ja auf Radlager aber wie gesagt, ich habe das gute Stück seit 2 Wochen und habe seit fast 20 Jahren nicht mehr geschraubt, daher bin ich soz. wieder blutiger Anfänger.
Vielleicht kennt jemand ja das Problem und kann mir seine Meinung darüber sagen, würde mich sehr freuen.
Viele Grüße aus Baden.
Wolfgang
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4989
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Laute Kratzgeräsche am rechten Hinterrad

Beitrag von HomerJay »

Ja das klingt so als wenn Radlager und somit auch Simmerring fällig wären. Das Diff wird es sicher nicht sein.
Cheers Homer
Benutzeravatar
BGCobra
Beiträge: 405
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))

Re: Laute Kratzgeräsche am rechten Hinterrad

Beitrag von BGCobra »

Hi,
würde ich auch so tippen, Radlager, ist nichts schlimmes das zu wechseln.

Viele Grüße, Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3722
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Laute Kratzgeräsche am rechten Hinterrad

Beitrag von Red Convertible »

Hallo Wolfgang,
am besten wird es sein, du ziehst mal die Steckachse.
Rad und Bremstrommel runter, 4 Muttern am Halteblech abschrauben und die Steckachse mit angemessener Kraft rausziehen, nur so kann man das Radlager auf Funktion testen.
Bei sorgfältiger Arbeitsweise geht dabei nix kaputt und man kann alles wieder zusammenzusetzen.
Sollte das Radlager tatsächlich hinüber sein, musst du abwägen ob du die Möglichkeiten hast das selbst zu erneuern.
Die Lager sind mit Stahlring gesichert, sonst könnte die Steckachse einfach aus der Achse herauswandern!
IMG-20200712-WA0007.jpg
IMG-20200712-WA0007.jpg (767.86 KiB) 555 mal betrachtet
Den alten Ring kann man mittels Montiereisen runterhebeln, aber der neue sollte heiß gemacht und aufgeschrumpft werden.
Das setzt voraus, das du den entweder auf einer alten Herdplatte oder mit einem Gas/Sauerstoffbrenner erhitzt.
IMG-20200712-WA0008.jpg
IMG-20200712-WA0008.jpg (753.75 KiB) 555 mal betrachtet
Zum aufpressen/schlagen des neuen Radlagers benötigt man ein Stahlrohr von 50x5x850mm.
Das fertig aufgepresste Radlager mit aufgeschrumpften Sicherungsring sieht so aus.
IMG-20200712-WA0009.jpg
IMG-20200712-WA0009.jpg (596.68 KiB) 555 mal betrachtet
Der Simmering im Achsrohr und die Paperdichtbeilagen zwischen Lagerhalteblech und Bremsankerplatte, sowie zwischen Achsrohr und Bremsankerplatte sollte immer im gleichen Zusammenhang erneuert werden!
Am besten immer beide Seiten, dann hat man wieder eine Weile Ruhe.
LG
Mario
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“