Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- diesunddas123
- Beiträge: 114
- Registriert: Do 4. Okt 2018, 11:55
- Fuhrpark: 67er 289 2V C4 Convertible
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Das sind ja super Nachrichten. Freue mich schon.
67er 289 2V C4 Convertible
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Kurzes Update für die Kollegen mit 64-66 Mustangs:
Es gibt zwar das S&D 3-Kammer Insert, aber leider sind Fassungen der original Birnen ja in das Rücklichtgehäuse eingepresst. Diese muss man also entfernen.
2. Problem: das Loch das dadurch entsteht ist knapp 16mm groß, da passen leider die AMP Stecker nicht durch. Also muss man das Insert erst mit den losen Kabeln durchs Loch einbauen und dann nachträglich die Stecker von außen dran Crimpen.


Das könnt ihr entweder selbst machen oder mir die ausgebauten Rücklichtgehäuse zuschicken.
Alternativ kann man auch neue Gehäuse mit bestellen wenn man seine original Gehäuse nicht zerstören will. Hier ist aber Vorsicht geboten. Ich habe aktuell ein Set in der Mache und habe ACP Gehäuse bestellt. Da passen die 3 Kammer Inserts von S&D leider ohne Nacharbeit nicht rein. Ich musste ganz schön was weg schleifen das es passt.


Keine Ahnung ob die ACP Gehäuse Mist sind oder die S&D Inserts. Müsste man ggf. mal mit S&D Gehäusen Versuchen oder den originalen. Gibt es hier eventuell Erfahrungswerte?
Grundsätzlich auch von mir nochmal die Empfehlung bei 64-66 Conversions auf die Temperaturbeständigen Linsen zu wechseln, die Gehäuse sind im Vergleich zu 67/68 deutlich kleiner und es wird da drin ordentlich warm mit 3 x 21W!
Bei Fragen und Anregungen meldet euch!
Chris
Es gibt zwar das S&D 3-Kammer Insert, aber leider sind Fassungen der original Birnen ja in das Rücklichtgehäuse eingepresst. Diese muss man also entfernen.
2. Problem: das Loch das dadurch entsteht ist knapp 16mm groß, da passen leider die AMP Stecker nicht durch. Also muss man das Insert erst mit den losen Kabeln durchs Loch einbauen und dann nachträglich die Stecker von außen dran Crimpen.


Das könnt ihr entweder selbst machen oder mir die ausgebauten Rücklichtgehäuse zuschicken.
Alternativ kann man auch neue Gehäuse mit bestellen wenn man seine original Gehäuse nicht zerstören will. Hier ist aber Vorsicht geboten. Ich habe aktuell ein Set in der Mache und habe ACP Gehäuse bestellt. Da passen die 3 Kammer Inserts von S&D leider ohne Nacharbeit nicht rein. Ich musste ganz schön was weg schleifen das es passt.


Keine Ahnung ob die ACP Gehäuse Mist sind oder die S&D Inserts. Müsste man ggf. mal mit S&D Gehäusen Versuchen oder den originalen. Gibt es hier eventuell Erfahrungswerte?
Grundsätzlich auch von mir nochmal die Empfehlung bei 64-66 Conversions auf die Temperaturbeständigen Linsen zu wechseln, die Gehäuse sind im Vergleich zu 67/68 deutlich kleiner und es wird da drin ordentlich warm mit 3 x 21W!
Bei Fragen und Anregungen meldet euch!
Chris
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Kleines Update:
Aktuell sind ca 11 Kits unterwegs und eingebaut. Bisher habe ich nichts negatives gehört? Wenn irgendwas nicht so cool war könnt ihr das gern hier schreiben!
Für alle anderen die noch warten: ich hab euch nicht vergessen! Hatte aber einiges anderes zu tun (hab Anfang des Jahres noch einen F250 gekauft
). Teile bestelle ich jetzt nach und dann geht es Stück für Stück weiter!
Lg
Chris
Aktuell sind ca 11 Kits unterwegs und eingebaut. Bisher habe ich nichts negatives gehört? Wenn irgendwas nicht so cool war könnt ihr das gern hier schreiben!
Für alle anderen die noch warten: ich hab euch nicht vergessen! Hatte aber einiges anderes zu tun (hab Anfang des Jahres noch einen F250 gekauft

Lg
Chris
- grexl
- Beiträge: 719
- Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)
Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
hast du da keine Bedenken, abseits der Wärmeentwicklung, dass mit 6 Glühbirnen viel mehr Strom gezogen wird als mit nur 2?
Ich war mir da nicht sicher, hab aber deswegen Led‘s statt Glühbirnen in meinen 3-Kammer Rücklichtern.
lgGregor
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich war mir da nicht sicher, hab aber deswegen Led‘s statt Glühbirnen in meinen 3-Kammer Rücklichtern.
lgGregor
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
lg Gregor
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Für die höhere Stromversorgung ist ja die sperate Zuleitung da. Die deutliche Erwärmung entsteht ja nur im Signalfall (Blinker/Bremse), überschaubar und bei späteren Bj. ab 67 verschmerzbar, meiner Meinung nach. Jedenfalls nie Auffälligkeiten bemerkt.
Nichtsdestrotrotz bei meinen Oldies verwende ich auch nur noch hochqualitative LED's, allein wegen der höheren Lichtausbeute.
Nichtsdestrotrotz bei meinen Oldies verwende ich auch nur noch hochqualitative LED's, allein wegen der höheren Lichtausbeute.
Gruß/ Ho
- grexl
- Beiträge: 719
- Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)
Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
mit separater Leitung ist das natürlich was anderes. das macht sinn [emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
lg Gregor
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Vollkommen richtig. Dafür ist die separate Spannungsversorgung auch ordentlich zu Dimensionieren. Abgesichert ist das Ganze mit 15A. Also 2,5qmm Zuleitung ist in dem Falle ausreichend.HoLeeShit hat geschrieben:Für die höhere Stromversorgung ist ja die sperate Zuleitung da. Die deutliche Erwärmung entsteht ja nur im Signalfall (Blinker/Bremse), überschaubar und bei späteren Bj. ab 67 verschmerzbar, meiner Meinung nach. Jedenfalls nie Auffälligkeiten bemerkt.
Nichtsdestrotrotz bei meinen Oldies verwende ich auch nur noch hochqualitative LED's, allein wegen der höheren Lichtausbeute.
LED ist natürlich für den Gesamtstromhaushalt besser und man hat das Problem mit der Erwärmung nicht. Das ist aber mehr bei 65-66 ein Problem, da die Gehäuse deutlich kleiner sind als bei den späteren Baujahren.
Aber es gibt halt auch Kollegen die (zu recht) das harte Schaltverhalten von LED nicht möchten. So kann jeder wählen was persönlich gefällt.
Lg
Chris
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 30. Aug 2016, 17:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68er GT J-Code Convertible
98er Coyota Torolla Liftback als Alttagsschalubbe
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Moin zusammen,
ich bin einer der 11 und habe es nun fertig eingebaut. Ging alles super easy und ist gut beschrieben.
Jetzt ist für den nachfolgenden Verkehr um einiges besser erkennbar, was ich vorhabe!
ich bin einer der 11 und habe es nun fertig eingebaut. Ging alles super easy und ist gut beschrieben.
Jetzt ist für den nachfolgenden Verkehr um einiges besser erkennbar, was ich vorhabe!
Gruß
Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!

Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!

- Elhocko
- Beiträge: 729
- Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Hallo Chris,
pack mich bitte auf die Warteliste!
Danke!
pack mich bitte auf die Warteliste!

Danke!
Mfg
Benni
Benni
- der_pumuggl
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 30. Aug 2013, 02:47
- Fuhrpark: 66er Coupe 289ci
Skoda Octavia RS 4x4
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Hi zusammen,cash667 hat geschrieben:Kurzes Update für die Kollegen mit 64-66 Mustangs:
Es gibt zwar das S&D 3-Kammer Insert, aber leider sind Fassungen der original Birnen ja in das Rücklichtgehäuse eingepresst. Diese muss man also entfernen.
2. Problem: das Loch das dadurch entsteht ist knapp 16mm groß, da passen leider die AMP Stecker nicht durch. Also muss man das Insert erst mit den losen Kabeln durchs Loch einbauen und dann nachträglich die Stecker von außen dran Crimpen.
Das könnt ihr entweder selbst machen oder mir die ausgebauten Rücklichtgehäuse zuschicken.
Alternativ kann man auch neue Gehäuse mit bestellen wenn man seine original Gehäuse nicht zerstören will. Hier ist aber Vorsicht geboten. Ich habe aktuell ein Set in der Mache und habe ACP Gehäuse bestellt. Da passen die 3 Kammer Inserts von S&D leider ohne Nacharbeit nicht rein. Ich musste ganz schön was weg schleifen das es passt.
Keine Ahnung ob die ACP Gehäuse Mist sind oder die S&D Inserts. Müsste man ggf. mal mit S&D Gehäusen Versuchen oder den originalen. Gibt es hier eventuell Erfahrungswerte?
Grundsätzlich auch von mir nochmal die Empfehlung bei 64-66 Conversions auf die Temperaturbeständigen Linsen zu wechseln, die Gehäuse sind im Vergleich zu 67/68 deutlich kleiner und es wird da drin ordentlich warm mit 3 x 21W!
Bei Fragen und Anregungen meldet euch!
Chris
Ich hab diese Fassung seit einigen Jahren drin und es brennt regelmäßig (einmal im Jahr) die mittlere Birne durch, weil der Abstand zum Rücklicht so gering ist, dass Biene mit Kunststoff verschmilzt.. Da bringt dann auch die Verbesserung des Kunststoffes nichts..
Hat das Problem sonst noch jemand? Habe zur Zeit nur 2 Birnen drin.
Hab die LED Variante noch hier, muss aber zusammen gelötet werden -> Winter..
Gruß Julian