Erfahrung mit Del-a-lum Shackle

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
5R09K

Erfahrung mit Del-a-lum Shackle

Beitrag von 5R09K »

Hallo Leute!

Ich restauriere seit 2 Jahren meinen 65 er Fastback, den ich auch schon über 12 Jahre besitze. Optisch recht original, aber dafür mit ein paar technischen und sportlichen Raffinessen für den zügigen Fahrer.
Alle lebenswichtigen Teile am Auto sind montiert und auf der Bühne funktioniert auch soweit alles, aber für die Strasse noch ca. 1 Jahr entfernt.
Mich würde gerne Interessieren ob Jemand Erfahrungen gemacht hat mit den Del-a-lum Shackles von Global West, oder überhaupt mit Alu/Teflon Buchsen egal an welcher Stelle der Suspension.
Ich denke mal dass die Rahmen, Träger, Karosse usw. ganz schön drunter leiden werden. Eventuell reißt mir vielleicht bei sportlicher Fahrweise ein Träger ab oder ein.
Wie kann man vorbeugen, ohne einen Käfig einzubauen? Sollte man besser manche Stellen am Rahmen zusätzlich verstärken?...
Es soll kein Umbau für die Rennstrecke sein, aber ein Zwitter:)

Bitte nur Antworten mit fachkundigem Wissen und am besten mit Praxiserfahrung und nicht wieso, weshalb, warum?

Gruß Sefer
Benutzeravatar
odin
Beiträge: 148
Registriert: Do 12. Apr 2007, 19:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: `66 GT Convertible , Ivygreen

Re: Erfahrung mit Del-a-lum Shackle

Beitrag von odin »

Hallo Sefer,

viele Erfahrungswerte kann ich dir nicht geben.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen `68 FB für einen Kunden Teilrestauriert.
An dem waren hinten Del-a-lum Shackels und Blattfederbuchsen verbaut.Fahrtechnisch war das Ding unheimlich straff!
Allerdings waren auch noch verstärkte Blattfedern und rote Konis verbaut.
Eindeutig zu straff für die Straße.Jede kleine Welle oder Unebenheit wurde voll nach Innen weitergeleitet, auch weil er hinten ja recht leicht war.
Ich könnte mir gut vorstellen das es über kurz oder lang Probleme geben könnte.
Leider hab ich nichts mehr erfahren wie es sich nach längerer Zeit entwickelt hat.
Verstärkungen gibt es ja einige.z.B. den Subframe Connector oder teilweise auch Bleche zum einschweißen.
Ich würde sagen, ....ausprobieren !
Wenn`s dir zu hard wird und du etwas mehr Fahrkomfort haben willst dann raus damit.Ansonst sind die Teile schon `ne hochwertige Sache um das Fahrwerk zu verstärken.

Gruß
Jens
Baby you can ride my Car ........................................ auf gar keinen Fall !!!!!!!!!!!!!!!

Bild BildBild
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Del-a-lum Shackle

Beitrag von DukeLC4 »

5R09K hat geschrieben:Hallo Leute!

Ich restauriere seit 2 Jahren meinen 65 er Fastback, den ich auch schon über 12 Jahre besitze. Optisch recht original, aber dafür mit ein paar technischen und sportlichen Raffinessen für den zügigen Fahrer.
Alle lebenswichtigen Teile am Auto sind montiert und auf der Bühne funktioniert auch soweit alles, aber für die Strasse noch ca. 1 Jahr entfernt.
Mich würde gerne Interessieren ob Jemand Erfahrungen gemacht hat mit den Del-a-lum Shackles von Global West, oder überhaupt mit Alu/Teflon Buchsen egal an welcher Stelle der Suspension.
Ich denke mal dass die Rahmen, Träger, Karosse usw. ganz schön drunter leiden werden. Eventuell reißt mir vielleicht bei sportlicher Fahrweise ein Träger ab oder ein.
Wie kann man vorbeugen, ohne einen Käfig einzubauen? Sollte man besser manche Stellen am Rahmen zusätzlich verstärken?...
Es soll kein Umbau für die Rennstrecke sein, aber ein Zwitter:)

Bitte nur Antworten mit fachkundigem Wissen und am besten mit Praxiserfahrung und nicht wieso, weshalb, warum?

Gruß Sefer
Hallo Sefer.
Ich bin auch eher der zügige Fahrer und habe mein Auto die letzten Jahre auch auf
mehr Sportlichkeit getrimmt.

Du solltest unbedingt an den Blattfedern PU/Midoline Buchsen verbauen, das verbessert die
Spurführung der Hinterachse deutlich. Als Blattfeder höchstens eine 4,5 Blatt, die 5 Blatt sind
für den Early Mustang viel zu hart, dafür ist das Auto hinten zu leicht. Mein Auto war mit
den 5 Blatt Federn nur am springen mit dem Heck.

Karosseriemäßig musst du den Mustang vor allem vorne verstärken, da ist er sehr weich.
Ich habe die TorqueBoxen vom Cabrio nachgerüstet, dazu eine ExportBrace mit der eingeschweißten Verstärkung an der Firewall und einer MonteCarlo Bar.
Dazu noch einen ShelbyDrop, 620er Federn und einen 1" Stabi.

Jetzt muss ich nach einer schnellen Landstraßenrunde immer erst aussteigen um zu schauen
ob ich grad mit dem Mustang oder meinem Focus unterwegs war. Die Unterschiede zu
einem modernen Auto sind mit den Modifikationen minimal und es steigert den Fahrspaß und
die Fahrsicherheit erheblich.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
5R09K

Re: Erfahrung mit Del-a-lum Shackle

Beitrag von 5R09K »

Hallo,

vielen Dank für das Feedback!
Die allgemeinen Verstärkungen wie es beim Mustang oder den Shelbys üblich war sind vorhanden, außer den Traction bars, die sind bei den Buchsen nicht nötig..
Die PU Buchsen habe ich in meinem vorherigen Projekt verbaut und ich bin auch wirklich sehr zufrieden.
Teilweise auch in der aktuellen Resto zu finden.
Man versucht halt manche Sachen etwas besser zu machen als vorher, aber ob das die richtige Entscheidung war werde ich ja merken.
Zumindest hätte ich was dazugelernt und man könnte diese Erfahrung an manch andere Enthusiasten weitergeben.
No risk no fun!

Gruss Sefer
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Erfahrung mit Del-a-lum Shackle

Beitrag von T5owner »

Meines Wissens gab es mal in einer Shelby American Jahreszeitung einen guten Artikel über die möglichen Modifikationen, aus der Erinnerung werden Del-a-lum ausschließlich für die Rennstrecke empfohlen (von Rennfahrern), wo es eben auf das letzte Quentchen Führung ankommt. Mal sehen, ob ich den Artikel wiederfinde.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Del-a-lum Shackle

Beitrag von DukeLC4 »

5R09K hat geschrieben:Hallo,

vielen Dank für das Feedback!
Die allgemeinen Verstärkungen wie es beim Mustang oder den Shelbys üblich war sind vorhanden, außer den Traction bars, die sind bei den Buchsen nicht nötig..
Die PU Buchsen habe ich in meinem vorherigen Projekt verbaut und ich bin auch wirklich sehr zufrieden.
Teilweise auch in der aktuellen Resto zu finden.
Man versucht halt manche Sachen etwas besser zu machen als vorher, aber ob das die richtige Entscheidung war werde ich ja merken.
Zumindest hätte ich was dazugelernt und man könnte diese Erfahrung an manch andere Enthusiasten weitergeben.
No risk no fun!

Gruss Sefer
Hallo Sefer,
ja, berichte doch dann mal bitte wie es sich fährt.
Mir wäre es zu arg für die Straße, PU bietet wenistens noch einen tacken Restkomfort.
Mit den Uniball-Lagern hast du ja wirklich gar nichts mehr im Fahrwerk was nachgibt.
Stell dich auch schonmal auf heftige Vibrationen und Fahrgeräusche ein.

Was für Stoßdämpfer fährst du den?
Ich werde mir wohl im Winter die einstellbaren TCP holen,
ich habe bisher noch nichts für die HA gefunden mit dem
ich restlos zufrieden bin.
Wobei ich sagen muss das ich in Sachen Fahrwerksabstimmung
schon etwas pingeligl bin.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Technik“