Starke Vibrationen des Lenkrades

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Green Sharky 69
Beiträge: 237
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Green Sharky 69 »

Ich habe ja mit abgezogenen Vakuumschlauch 30-35 ° früh. Dann sollte die Fliehkraftverstellung ja eigentlich passen.
So eine Pistole muss ich mir dann noch besorgen.

Den Vakuumwert vom Manifold soll ich dann ja mittels der Pistole auf die Vakuumdose geben.

Im Grunde sollen bei diesem Test die 12 °+ Max 15 °im Leerlauf anstehen. Ich entkopple im Prinzip die Fliehkraftverstellung von den 12° Leerlauf und dem Unterdruck Verteiler 15°. Habe ich zu viel, begrenze ich mechanisch die Membran.
Was sollte ich nachher, insgesamt , scharf geschaltet , an Frühzündung haben?
Grüße von Carsten

Bild


Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Braunschweiger »

Das ist unterschiedlich und auch Lastabhängig, im Leerlauf ist das nicht ausagefähig.
Mit der Verstellung der Vacuumdose kann man durchaus noch weiter rumspielen, der Motor sollte aber nicht unter Last im hohen Gang, bei Untertourigen Beschleunigen klingeln, optimal kann man das am Berg testen.
Ich würde es nicht zu aggressiv einstellen, im Sommer sollten da noch Reserven sein.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Green Sharky 69
Beiträge: 237
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Green Sharky 69 »

So, Vakuumpumpe wird nächste Woche geliefert. Mit der Pumpe gebe ich ja den vorher abgelesenen Vakuumwert auf die Unterdruckdose des Verteilers um zu sehen wie viel Verstellung durch das Vakuum erzeugt wird. Soweit richtig, oder?
Harald , du hast geschrieben, dass ich den Manifold Unterdruck ermitteln und merken soll. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass der Manifold Unterdruck genommen wird obwohl der Schlauch am Ported anliegt. Liegt es daran, dass am Ported nichts im Leerlauf anliegt und man deshalb zur Ermittlung des Wertes auf Manifold zurückgreift?
Grüße von Carsten

Bild


Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Braunschweiger »

Richtig und ja, dort kannst du im Leerlauf nichts Messen, darum nimmt man den Manifold Vacuum.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Green Sharky 69
Beiträge: 237
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Green Sharky 69 »

Ich habe jetzt die Zündung eingestellt. Die Vakuum Advance Verstellung war komplett tot. Beim Druckaufbau, mittels der Vakuumpistole, des Manifold Druckwertes lief der Motor extrem besch.....
Erst als ich die Verstellung der Unterdruckdose mit einem 2.5 mm Inbus (funktioniert auch) ca. 4,5 Umdrehungen herausgedreht habe, lief der Motor unter Vakuum Advance sehr gut. Jetzt habe ich 12° im Leerlauf, 35° Total timing mit Fliehkraft und nochmal ca. 12-14 durch das Vakuum. Der Motor läuft jetzt irgendwie angenehmer , weicher beim Anfahren, nicht mehr so ruppig. Ein Drittel der Zündung hat ja auch nicht mitgespielt. Danke für euren Support, spezielle Grüße an Harald.

Die berühmten Vibrationen sind jetzt im Grunde zwischen 50 und 75 km/h noch zu spüren. Vielleicht ist es jetzt weniger geworden. Ich werde demnächst mal eine neutrale, erfahrene Person aus dem Raum Hamburg- Bergedorf , Geesthacht eine Fahrt im Mustang Grande anbieten..... :lol: man verliert sonst leicht den Überblick :? :mrgreen:
Grüße von Carsten

Bild


Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Braunschweiger »

Danke für die Rückmeldung, schön das es zum Erfolg geführt hat.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Green Sharky 69
Beiträge: 237
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Green Sharky 69 »

Hallo, es geht in die nächste Runde....

ich hatte meinen Mustang letzte Woche in einer Oldtimerwerkstatt. Der Werkstattmeister ist mit dem Wagen gefahren und hatte bzgl. der Vibrationen die Fehlerursache auf Motor / Getriebe reduziert ( wenn man von reduziert sprechen kann :roll:) . Es wird aus diesem Bereich die Unwucht erzeugt, die dann das Vibrieren auf das Fahrzeug überträgt. Verkehrte Motorkomponenten, die wuchttechnisch nicht zueinander passen oder eben das Getriebe, das im Bereich Wandler Flexplate etc. für einen unwuchtigen Lauf sorgen. Kleiner Trost, ab 140 km/h ist es fast ganz weg..... ;)

Die ganze Unwucht ist im Stand auch sehr gut an der Lenksäule zu sehen , die sich ab ca. 1500 rpm zeigt ( sieht grässlich aus :? )

Ich habe bei meinem Motor einen Ballancer mit drei Schrauben, was ja 28 oz entspricht.Gestern habe ich das Inspektion Plate vom Getriebe demontiert . Die Flexplate habe ich jeweils an den Anschraubpunkten der Wandlerschrauben gemessen und hatte dort einen Unterschied von 0,6 mm gehabt. Messchieber an die Glocke angelegt und zur Flexplate die Tiefe gemessen. Ich denke das sind normale Werte für ein Schweißteil.

Ist das Gewicht in Ordnung?

Was meint ihr dazu ? Wie sollte ich weiter machen ? Getriebe raus und Motor laufen lassen ?

Bild

Bild
Grüße von Carsten

Bild


Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9400
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von 68GT500 »

Hi,
anbei ein Bild von 28 und 50 Unzen Flexplates.

Bild

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von extra_stout »

Hallo zusammen,

an der felxplate die ich noch von meinem 289 übrig habe (also 28 oz) messe ich ähnliche Maße wie in dem Bild von dir.

Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Green Sharky 69
Beiträge: 237
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )

Re: Starke Vibrationen des Lenkrades

Beitrag von Green Sharky 69 »

Schade, das wäre ja auch zu einfach, wenn es ein zu großes Gewicht wäre....

Welche Ursachen könnten denn noch aus dem Bereich Getriebe kommen?

Und was würde man im ausgebauten Zustand überhaupt erkennen können?
Grüße von Carsten

Bild


Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Antworten

Zurück zu „Technik“