Cowl Ablauf
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- datadefender
- Beiträge: 750
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020 - Kontaktdaten:
Cowl Ablauf
Wie bei vielen anderen kommt bei meinem 66er bei Regen immer etwas Wasser in den Innenraum.
Also mach ich die Schlitze bei Regen mit ner Plexischeibe zu - ein seit Jahren funktionierdes Provisorium.
Jetzt wo ich Zeit habe wollte ich der Sache auf den Grund gehen.
Der Heizungskasten ist raus und so konnte ich wunderbar auf der Beifahrerseite von unten durch das dicke Loch der Frischluftzufuhr mit einer Kamera rein.
Das sieht alles seht gut aus - kaum Rost und keine Löcher.
Meine Vermutung ist, dass eindringendes Wasser gar nicht abläuft und dann natürlich irgendwann in die Lüftung reinschwappt.
Also heute mal einen halben Liter Wasser oben reingefüllt und erwartet dass es irgendwo rauskommt - aber nee - Pustekuchen.
Der Ablauf scheint also verstopft.
Aber wo ist der Ablauf ?
Kommt man die irgendwie dran um ihn zu säubern ?
Vielleicht sogar von unten mit so einer langen Sehne die der Elektriker zum Einfäden von Drähten nutzt ?
Danke
Hanns
Also mach ich die Schlitze bei Regen mit ner Plexischeibe zu - ein seit Jahren funktionierdes Provisorium.
Jetzt wo ich Zeit habe wollte ich der Sache auf den Grund gehen.
Der Heizungskasten ist raus und so konnte ich wunderbar auf der Beifahrerseite von unten durch das dicke Loch der Frischluftzufuhr mit einer Kamera rein.
Das sieht alles seht gut aus - kaum Rost und keine Löcher.
Meine Vermutung ist, dass eindringendes Wasser gar nicht abläuft und dann natürlich irgendwann in die Lüftung reinschwappt.
Also heute mal einen halben Liter Wasser oben reingefüllt und erwartet dass es irgendwo rauskommt - aber nee - Pustekuchen.
Der Ablauf scheint also verstopft.
Aber wo ist der Ablauf ?
Kommt man die irgendwie dran um ihn zu säubern ?
Vielleicht sogar von unten mit so einer langen Sehne die der Elektriker zum Einfäden von Drähten nutzt ?
Danke
Hanns
Life is good - in a Mustang
- Jo1982
- Beiträge: 474
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 09:59
- Fuhrpark: 68er Mercury Cougar Bench Seat Coupé, 351W Umbau, Windsor jr. Köpfe, verstärktes C4 mit Shift Kit uvm.
Und immer wechselnde Firmenwägen
Re: Cowl Ablauf
Hey Hanns.
Es muss nicht unbedingt an den Cowls liegen. Ich hatte das Gleiche Problem bei stärkeren, bzw. längerem Regen.
Es waren aber ausgehärtete Scheibendichtungen. Cowls sind bei mir auch wunderbar in Ordnung.
Es muss nicht unbedingt an den Cowls liegen. Ich hatte das Gleiche Problem bei stärkeren, bzw. längerem Regen.
Es waren aber ausgehärtete Scheibendichtungen. Cowls sind bei mir auch wunderbar in Ordnung.
Grüße, Jo
- 68GT500
- Beiträge: 9383
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Cowl Ablauf
Hi Hanns,
der Ablauf für die Cowls ist seitlich, vom Kotflügel verdeckt, hinter den Spritzschutz.
Es gehört bei mir zur Routine alle Jahre den Ablauf mit dem Dampfstrahler zu reinigen, einfach durch das Gitter seitlich zielen.
Was da rauskommt mag man kaum glauben...
mfg
Michael
der Ablauf für die Cowls ist seitlich, vom Kotflügel verdeckt, hinter den Spritzschutz.
Es gehört bei mir zur Routine alle Jahre den Ablauf mit dem Dampfstrahler zu reinigen, einfach durch das Gitter seitlich zielen.
Was da rauskommt mag man kaum glauben...


mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 363
- Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
- Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe
Re: Cowl Ablauf
Hallo Hanns,datadefender hat geschrieben:Wie bei vielen anderen kommt bei meinem 66er bei Regen immer etwas Wasser in den Innenraum.
Also mach ich die Schlitze bei Regen mit ner Plexischeibe zu - ein seit Jahren funktionierdes Provisorium.
Jetzt wo ich Zeit habe wollte ich der Sache auf den Grund gehen.
Der Heizungskasten ist raus und so konnte ich wunderbar auf der Beifahrerseite von unten durch das dicke Loch der Frischluftzufuhr mit einer Kamera rein.
Das sieht alles seht gut aus - kaum Rost und keine Löcher.
Meine Vermutung ist, dass eindringendes Wasser gar nicht abläuft und dann natürlich irgendwann in die Lüftung reinschwappt.
Also heute mal einen halben Liter Wasser oben reingefüllt und erwartet dass es irgendwo rauskommt - aber nee - Pustekuchen.
Der Ablauf scheint also verstopft.
Aber wo ist der Ablauf ?
Kommt man die irgendwie dran um ihn zu säubern ?
Vielleicht sogar von unten mit so einer langen Sehne die der Elektriker zum Einfäden von Drähten nutzt ?
Danke
Hanns
Siehst du auf dem Bild , wo die Abläufe sind.
Gruss
Michael
- Dateianhänge
-
- Cowl_vent_öffnungen.jpg (142.49 KiB) 1100 mal betrachtet
- datadefender
- Beiträge: 750
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020 - Kontaktdaten:
- PonyPhil
- Beiträge: 309
- Registriert: Do 18. Jan 2018, 09:13
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupé 302 J-Code
Alltag: Skoda Octavia RS245 Combi
Last Oldie Toys:
Mercedes W108 280SE 1971
Pontiac LeMans Sport Coupé 1973
Mercedes SL450 W107 1973
Re: Cowl Ablauf
Kommt bei dir das Wasser auch wirklich aus der Lüftung? Oder läuft es seitlich nebenher? Also am oder hinterm Kickpanel? Wenn die Vents durch wären oder das Wasser überlaufen würde dann dürfte es doch nur aus den beiden Lüftungen tropfen.
Hast du es bei dir nur auf der Beifahrerseite? Ich hatte einmal nach starkem Kärchern ein paar Tropfen im Fußraum auf dem Teppich und habe dann gesehen das die Antennekabeleinführung nicht dicht war.
Hast du es bei dir nur auf der Beifahrerseite? Ich hatte einmal nach starkem Kärchern ein paar Tropfen im Fußraum auf dem Teppich und habe dann gesehen das die Antennekabeleinführung nicht dicht war.
Beste Grüße Philipp


- datadefender
- Beiträge: 750
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020 - Kontaktdaten:
Re: Cowl Ablauf
Philipp hatte den richtigen Tipp.
Habe heute mal 1 Liter Wasser oben reingekippt.
Und tatsächlich - es kommt an der Durchführung des Antennenkabels rein.
Habs mit Karosseriedichtmasse zugemacht.
Nochmal wasser - nix kommt nach innen und es läuft schön unten am Kotflügel raus.
Danke nochmal
Hanns
Habe heute mal 1 Liter Wasser oben reingekippt.
Und tatsächlich - es kommt an der Durchführung des Antennenkabels rein.
Habs mit Karosseriedichtmasse zugemacht.
Nochmal wasser - nix kommt nach innen und es läuft schön unten am Kotflügel raus.
Danke nochmal
Hanns
Life is good - in a Mustang
- PonyPhil
- Beiträge: 309
- Registriert: Do 18. Jan 2018, 09:13
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupé 302 J-Code
Alltag: Skoda Octavia RS245 Combi
Last Oldie Toys:
Mercedes W108 280SE 1971
Pontiac LeMans Sport Coupé 1973
Mercedes SL450 W107 1973
Re: Cowl Ablauf
Hallo Hanns,
freut mich das ich als Newbie auch mal mit einem Tipp helfen konnte
Danke für die Rückmeldung !
Allzeit gute Fahrt und trockene Füße
...und Gesundheit!
freut mich das ich als Newbie auch mal mit einem Tipp helfen konnte

Allzeit gute Fahrt und trockene Füße

...und Gesundheit!
Beste Grüße Philipp

