Z-bar / Ausrücklager einstellen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 205
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe in Ivy Green, 5.0 HO + 4 Speed Toploader 😉

Z-bar / Ausrücklager einstellen

Beitrag von Sebbo »

Hallo liebe Gemeinde,

Ich hätte da mal eine Frage, ich habe über den Winter an meinem 66er Pony die Kupplung komplett erneuert und einen Sache-kit verbaut...die Schwungscheibe wurde natürlich überschliffen und auch das Pilotlager erneuert.
Wie ist das nun mit dem einstellen bezüglich der Z-bar, wird diese so eingestellt dass das Ausrücklager an der Membranfeder anliegt und quasi permanent mitläuft oder muss es Spiel haben?
Hab hier die Suche schon bemüht aber dazu nix genaues gefunden...auch aus dem Shop Manual werd ich nicht schlau an dieser Stelle???

Die Kupplung habe ich gewechselt weil diese beim anfahren extrem gechattert hat und ein weiches Anfahren fast nicht möglich war....
Bei der neuen ist es zwar besser aber eigentlich immer noch nicht so wie es sein soll....soll heißen es chattert ab und zu immer noch....keine Ahnung warum...?

Grüße und besten Dank im voraus
Sebbo
JoergH.
Beiträge: 122
Registriert: Di 22. Okt 2013, 22:04
Clubmitglied: Nein

Re: Z-bar / Ausrücklager einstellen

Beitrag von JoergH. »

Hallo,

nein, das Ausrücklager läuft nicht dauerhaft gegen die Tellerfeder.
Das "Free Play" stellt man so ein, dass das Pedal ca. 2 cm frei läuft, bevor der Kontakt passiert.
Man kann den Kontaktpunkt am Pedal fühlen.

Meiner Meinung nach ist Sachs Tellerfederkupplung beim 65/66er mit Helperspring und Z-Bar nicht so eine gute Kombi.
Da passt die Mechanik und deren Kraftwege nicht optimal zur Charakteristik der Tellerfeder.
Ich habe vor einigen Jahren für mehr Komfort von Teller auf 3-Arm zurückgebaut.

Ein bisschen "Chatter" beim Anfahren habe ich aber auch noch, wenn ich die Kupplung etwas schneller kommen lasse.
Würde mich mal interessieren, ob das bei Allen so ist.

VG Jörg
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Z-bar / Ausrücklager einstellen

Beitrag von Fixelpehler »

Moin ...


Das ausrücklager muss immer mitlaufen.

Sachs Kupplung mit tellerfeder und z bar Ansteuerung führt automatisch zu diesem ruppigen anfahren im ersten Gang. Das wird auch wieder schlimmer. Kenne mehrere die dieses Problem haben und hatten mit der Sachs Kupplung.

Eine sogenannte longstyle drei Finger Druckplatte funktioniert mit der Sachs(valeo) China repro Kupplung deutlich besser.....aber ganz perfekt wird es auch damit nicht:-(

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Z-bar / Ausrücklager einstellen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo zusammen,

hier werden wieder mal moderne und alte Technik munter durcheinander geworfen.. :?

Bei unseren alten Autos, mit der alten originalen "Long Style" Kupplung MUSS das Ausrücklager Spiel haben und darf NICHT ständig an der Druckplatte anstehen. Ist im Ford Werkstatthandbuch ganz genau erklärt...

Bei den neueren Mustangs, bei denen die Tellerfeder Kupplung Serie war und die Betätigung via Seilzug geschieht (und die Nachstellung automatisch ist), da steht tatsächlich das Ausrücklager spielfrei an der Druckplatte an.

Meine alten Autos stelle ich immer mit Spiel ein, egal welche Kupplung, sonst bekommt man keinen guten Druckpunkt hin.

Generell kann die Tellerfeder-Druckplatte gut funktionieren, es muss halt alles richtig aufeinander eingestellt/abgestimmt sein.
Meine Erfahrung ist: 1:1 kann man sie nicht ersetzen.

Mein einziges Auto mit einer Tellerkupplung ist der Falcon, da habe ich beste Erfahrungen mit der King Cobra Kupplung von Valeo, die hat bei mir etliche Jahre, mit regelmäßiger Misshandlung gehalten. Vor zwei Jahren habe ich sie durch eine Sachs ersetzt, funktioniert, bin aber nicht so zufrieden damit. Sie hat weniger Haltekraft und "hängt" auch, wenn man versucht mit sehr viel Gas anzufahren

Die Ursachen für das Problem mit dem rupfen ("chatter") können viele sein, in der Regel wird man in diesen Bereichen fündig:
- Schwungscheibe wurde nicht richtig geplant, bzw. weist "Hot Spots" auf. Hier hilft nur ersetzen.
- Pilotlager hat Spiel - beim Toploader bitte ein Kugellager oder Bronzebuchse verwenden, beim T5 kann das HO Nadellager genutzt werden
- Kupplungsglocke ist nicht richtig zentriert
- Geometrie der Z-Bar stimmt nicht
- Ausgeleierte Motorlager, Getriebelager, Kardangelenke, Blattfederbuchsen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: Z-bar / Ausrücklager einstellen

Beitrag von Oliver70 »

ACHTUNG,
die Schwungscheibe darf nicht einfach geplant werden. Diese weist eine Konik von ca. 0,25 mm nach innen auf. Genau wie die Andrückplatte. Diese Konik ist nur mit einem ausreichend langenm Haarlineal zu sehen welches über den kompletten Durchmesser reicht. Wenn man die Fläche prüft ist diese natürlich eben.
Über diese Konik wird die Reibscheibe in ihrer Zentrierung unterstützt. Ist die Schwungscheibe komplett eben, neigt die Reibscheibe zum Flattern.
Habe schon zig Anpressplatten und Schwungscheiben geprüft. Alle weisen diese Konik auf. Habe vor Jahren leider meine Schwungscheibe auch überschliffen und hatte danach das gleiche Problem. Hatte mich damals noch gewundert wieso diese konisch war und dachte an Verzug. Nachdem ich wieder die Konik eingebracht habe, läuft sie bis heute einwandfrei und ich misshandle meine Fahrzeuge regelmäßig ;) . Habe nun schon mehrere Schwungscheiben verbaut und alle laufen ohne Probleme. Das Thema hatten wir ja aber auch schon mal hier diskutiert.:-)
Bin noch schnell runter in die Werkstatt.
Habe gerade eine Reproschwungscheibe von einem 390er mit wenig Laufleistung da. Die Schleifspuren sind sogar noch an der Reibfläche zu sehen.
Die Konik beträgt in diesem Fall ca. 0,35 mm über die ganze Fläche. Dies macht ca. 0,175mm über denn Durchmesser der Reibfläche.
Reibfläche
Reibfläche
IMG_0268.jpg (95.18 KiB) 630 mal betrachtet
Haarlineal nur auf der einen Seite angelegt.
Haarlineal nur auf der einen Seite angelegt.
IMG_0266.jpg (120.76 KiB) 630 mal betrachtet
Über die ganze Scheibe.
Über die ganze Scheibe.
IMG_0267.jpg (133.17 KiB) 630 mal betrachtet
Schöne Grüße Oliver
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 205
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe in Ivy Green, 5.0 HO + 4 Speed Toploader 😉

Re: Z-bar / Ausrücklager einstellen

Beitrag von Sebbo »

Hallo Zusammen,

Oh so viele Info....besten Dank für eure Erläuterungen.
Hm okay, war wohl nicht so die beste Idee die Sachs Kupplung zu verbauen....war eigentlich der Meinung was gutes gekauft zu haben....

Die Schwungscheibe wurde komplett überschliffen es waren keine Hot Spots oder haarrisse zu sehen.
Leider habe ich nicht geschaut ob sie konisch geschliffen ist.

Und Pilotlager ist auch neu, hab das aus Brounse verbaut.

Hab nun die Z-bar heute nochmal neu eingestellt so dass das Ausrücklager nicht an der Membranfeder anliegt.

Die Kupplungsglocke ist am Motor zentriert mit zwei passstiften. Kann man hier noch was korrigieren, mit anderen Stiften?

Was auch noch merkwürdig ist, ist das soll lange alles noch kalt ist quasi so die ersten 5-10 Meilen alles super ist..wenn dan das komplette Sytem auf betriebstemperatur ist fängt es an....mal Chattet mal nicht....ist irgendwie ne Glückssache

Mal sehen wie sich es nun fahren, Kuppeln lässt....

Wenn es sich über die Saison nicht besser werd 8ch wohl nochmal umbauen müssen.....

Grüße und besten Dank euch allen
Sebbo
Antworten

Zurück zu „Technik“