Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Silvan94
Beiträge: 14
Registriert: Fr 27. Okt 2017, 15:13
Fuhrpark: Ford Mustang in Blau Bj 1968 und 289er Motor ;)

Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von Silvan94 »

Liebe community, Ich habe bei meinem 1968 Mustang mit 289 Motor heute die Wasserpumpe getauscht, da vorher eine falsche Pumpe verbaut war. Bei dieser war der Ansaugstutzen für den Kühler auf der falschen Seite also in Fahrtrichtung links.
Nun habe ich das Problem, dass der Flansch der neuen Pumpe an dem die Riemenscheibe angeschraubt wird tiefer sitzt als bei der alten.
Nun bekomme ich die Riemenscheibe der neuen Pumpe nicht mehr montiert, da sie an der Riemenscheibe der Kurbelwelle anstehen würde.
Mir kommt das ganze so vor als ob da mal jemand ziemlich viel gebastelt und improvisiert hat, da auch die Befestigung der Lichtmaschiene nicht mehr klappt. Nun die Frage ist die Riemenscheibe der Kurbelwelle zu groß oder eine falsche montiert ? Und hatte vielleicht jemand schonmal ein ähnliches Problem ?
anbei ein paar Bilder, auch von der Alten Pumpe.
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten !

Grüße auf Franken ;)
Dateianhänge
Alte Wasserpumpe
Alte Wasserpumpe
6.jpg (363.23 KiB) 887 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (415.13 KiB) 887 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (306.85 KiB) 887 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (384.18 KiB) 887 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (368.42 KiB) 887 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (83.04 KiB) 887 mal betrachtet
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 873
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von Knalpot »

Bei meinem 67er 289 hat die Unter Scheibe einen Außendurchmesser von 133 und die an der Plumpe von ca. 150 mm der Abstand ist ca 175 mm Mitte Mitte.
:D Best in life is V8 drive :D
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von phudecek »

Dein Kurbel Balancer hat vier Löcher. Original hatte der nur 3. Außerdem ist die Riemenscheibe gigantisch, was bedeutet dass du auch entsprechend große scheiben auf der Wapu und Alt. bräuchtest um nicht unnötig hohe Drehzahlen zu haben.

Schau dir mal die Blocknummer an. Vielleicht wurde ein späterer 302er eingebaut samt den Anbauteilen. Also Wapu und Riemenscheiben, so wie Alt. Kann sein, dass wenn du anfängst was zu ändern gar nichts mehr passt und du dir scheiben drhen musst oder mit spacern arbeiten. :? Das solltest du genau messen, bevor du etwas bestellst und es dann auch nicht passt.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Harzer
Beiträge: 886
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von Harzer »

Hallo Silvan,

aus meiner Sicht ist die Riemenscheibe, welche du auf dem einen Bild an die Wasserpumpe hält’s nicht die passende. Das passt ja weder vom Durchmesser noch von den Schrauben. Normalerweise ist der Innendurchmesser dieser Riemenscheibe nicht viel größer als der Teller auf der Pumpenwelle.Anbei mal ein Beispiel:https://www.american-classic-parts.com/ ... 9-bj-65-68
Grüße aus dem Westerwald
Rico


Bild
__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
TBHH
Beiträge: 911
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von TBHH »

Da steckt MIT SICHERHEIT ein 302 '70 aufwärts drin.
Der einfachste Weg wäre, Wasserpumpe und Riemenscheiben so zu lassen, wie sie verbaut waren, und einfach nur einen '70er Kühler einzubauen.

Ansonsten kommt eine Kleinigkeit nach der anderen, die zu ändern sind.
Überleg' Dir z.B. nur mal, wie Du mit dem umgebauten Motor die Zündung VERNÜNFTIG einstellen willst, wenn Du die Markierungen durch den Kühlerschlauch nicht sehen kannst....

Gruss
Theo
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von stang-fan69 »

TBHH hat geschrieben:Da steckt MIT SICHERHEIT ein 302 '70 aufwärts drin.
Der einfachste Weg wäre, Wasserpumpe und Riemenscheiben so zu lassen, wie sie verbaut waren, und einfach nur einen '70er Kühler einzubauen.

Ansonsten kommt eine Kleinigkeit nach der anderen, die zu ändern sind.
Überleg' Dir z.B. nur mal, wie Du mit dem umgebauten Motor die Zündung VERNÜNFTIG einstellen willst, wenn Du die Markierungen durch den Kühlerschlauch nicht sehen kannst....

Gruss
Theo
Richtig, oder Plan B: man baut die gesamte Motor-Front, also Wapu und alle Halterungen und Riemenscheiben passend um. Worst-case auch einen 3-bolt balancer, allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass es auch passende 4-bolt crankpulleys gibt.
Auf Deinem Lima-Halter steht im übrigen eine 70er Teilenummer, passt also auch zu dem was Theo geschrieben hat
Viele Grüsse

Andi
Bild
Ponydriver
Beiträge: 91
Registriert: Fr 12. Dez 2014, 14:17
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mercedes 350cdi Kombi 2012
Ford Mustang 1966
Suzuki RV90 1978

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von Ponydriver »

Hallo Leute,

ich bin kein Spezi, aber wenn ich mir bei meinen 302 vorne das Wasserpumpengehäuse (Steuergehäuse) anschaue
ist das Gehäuse viel hoher. Denn die untere Schraube vom Thermostatgehäuse kann man immer sehr schlecht
ansetzen. (So kann man auch den Unterschied zwischen 289 und 302 erkennen, habe ich auch mal irgend wo gelesen)
Ich würde da auch man am Motor genau schauen, wer weis was da jemand zusammen gesucht hat.
Aber wie gesagt ich bin kein Spezi.
Hier noch ein paar Fotos.

MfG
Norbert
Dateianhänge
IMG_0847.JPG
IMG_0847.JPG (45.05 KiB) 732 mal betrachtet
IMG_0851.JPG
IMG_0851.JPG (577.25 KiB) 732 mal betrachtet
IMG_0818.JPG
IMG_0818.JPG (48.19 KiB) 732 mal betrachtet
Benutzeravatar
Silvan94
Beiträge: 14
Registriert: Fr 27. Okt 2017, 15:13
Fuhrpark: Ford Mustang in Blau Bj 1968 und 289er Motor ;)

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von Silvan94 »

Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Ja ich wusste das mal ein neuer Motor rein gekommen ist, ich bin nur davon ausgegangen das es ein 289 ist.
Es sieht nun tatsächlich so aus das ein 302 er verbaut ist und ich denke ich werde es so machen wie Theo sagt und einfach einen anderen kühler verbauen. Aber passt da dann überhaupt das Lochbild zu dem kühlerttägerblech eines 289 er ?
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von stang-fan69 »

Silvan94 hat geschrieben:Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Ja ich wusste das mal ein neuer Motor rein gekommen ist, ich bin nur davon ausgegangen das es ein 289 ist.
Es sieht nun tatsächlich so aus das ein 302 er verbaut ist und ich denke ich werde es so machen wie Theo sagt und einfach einen anderen kühler verbauen. Aber passt da dann überhaupt das Lochbild zu dem kühlerttägerblech eines 289 er ?
Da die Rohkarosse bzw. Bodengruppe von 67-70 nahezu identisch ist, müsste ein 70er Kühler passen, ggf. richtigen Anbausatz dazu bestellen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Silvan94
Beiträge: 14
Registriert: Fr 27. Okt 2017, 15:13
Fuhrpark: Ford Mustang in Blau Bj 1968 und 289er Motor ;)

Re: Riemenscheiben Wasserpumpe und Kurbelwelle

Beitrag von Silvan94 »

Okay alles klar ist bestellt Danke für die hilfreichen Kommentare !
Grüße Silvan ;)
Antworten

Zurück zu „Technik“