67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von coco »

Als kleines Projekt über den Winter habe ich mir die Rücklichter vorgenommen. Irgendwas muss man ja tun, bevor das ganze Werkzeug einstaubt ;)

Da ich einiges am Krempel rumliegen habe, wollte ich euch meine Erfahrungen in unterschiedlichen Schritten schildern:

Ausgangsprojekt:

Body: (gute Gebrauchte bei ebay erstanden)
IMG_1727.JPG
IMG_1727.JPG (161.96 KiB) 830 mal betrachtet
IMG_1726.JPG
IMG_1726.JPG (136.12 KiB) 830 mal betrachtet
Das Body wollte ich
1) abschleifen
2) entrosten
3) innen matt weiß lackieren
4) außen silber -> habt Farbtipps? Oder abschleifen und Klarlack drüber? :?:

dazu später mehr


Tailights:
Da ich einige zum rum probieren habe, fange ich damit an. Ich weiss, dass für 60 Dollar ein Satz neue zu bekommen sind. Es geht aber um das alte erhalten und zudem sollen die neuen eher hellrot statt dunkelrot sein.

Dieser Kollege mit einem tiefen Kratzer in der Mitte eignet sich hervorragend zum herumprobieren.
01 - Vorher.JPG
01 - Vorher.JPG (156.77 KiB) 830 mal betrachtet
Schritt 1:
Mit 2000er Nassschleifpapier von 4 Uhr bis 10 Uhr geschliffen

Schritt 2:
Mitt 3000 Nassschleifpapier von 8 Uhr bis 2 Uhr geschliffen

Zwischenergebniss:
Das rechte und linke Panel habe ich geschliffen, die Mitte (mit dem fetten Kratzer) so belassen:
02 - RL geschliffen.JPG
02 - RL geschliffen.JPG (122.64 KiB) 830 mal betrachtet
Schritt 3:
Zum Plastik polieren habe ich mich für folgendes Produkt entschieden, da ich bei einem andere Auto auch noch die Frontscheinwerfer machen wollte:
IMG_1734.JPG
IMG_1734.JPG (145.71 KiB) 830 mal betrachtet
Zwischenergebniss:
A) Rechts poliert, mitte noch unbehandelt
03 - rechts neu, mitte original.JPG
03 - rechts neu, mitte original.JPG (173.48 KiB) 830 mal betrachtet
B) Nun Mitte (voher nicht geschliffen) als auch rechts außen poliert:
04 - mitte rechts poliert.JPG
04 - mitte rechts poliert.JPG (151.73 KiB) 830 mal betrachtet
Vom Ergebnis her schon eine große Verbesserung. Ich habe auch getestet und es mehrfach abgewaschen, bleibt so.
Ich glaube ich muss allerdings noch viel länger mit 3000er Papier schleifen, da ich noch einige Schlieren drinne hatte.

Zudem wollte ich noch ein paar andere Produkte aus meiner "Auto-Putz-Kiste" testen.

Schreibt gerne eure Meinung und Erfahrungen, auch wie ihr das Body bisher lackiert / behandelt habt.

grüße
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
markitzero
Beiträge: 687
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 13:21
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `68er Mustang C-Code Coupé 289 2V (Sold)
`65er Dodge Polara 2-door 383 2bbl White

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von markitzero »

.....Body würde ich nur mit 0000 Stahlwolle behandeln und gut...... ;)

Beste Grüße
Frank
......Too Old to Die Young.......
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von Twilight »

Hallo Frank,

Mal zu meiner Erfahrung, da ich die Aktion vor Kurzem hinter mir habe:

Zum Entlacken der Innen-Reflektoren reicht Verdünnung. Ordentlich einpinseln und dann kannst Du den Lack einfach „abziehen“.

Anschließend mit Chromspray lackieren, NICHT weiß matt - ich habe beides lackiert und verglichen: ein himmelweiter Unterschied.
Ich habe beste Ergebnisse mit Chromspray erzielt - und ich habe nicht mal LED Lampen verbaut, nur neue herkömmliche Glühlampen vom Markenhersteller.
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von coco »

danke für die tipps. Auto K Chrom Effekt spray habe ich sogar noch im Keller gefunden, bestimmt 10 Jahre alt. Mal schauen ob noch was taugt :)

Die Kunst liegt im ausdauernden Schleifen mit 3000er nass und anschließenden langem polieren.

Das Linke Panel ist der letzte Versuch vs. rechtes unbehaltete Rückleuchte. Ist schwierig in Bild zu fassen.
05 - links neu - rechts alt.JPG
05 - links neu - rechts alt.JPG (145.22 KiB) 716 mal betrachtet
Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8907
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von sally67 »

Hi Frank,
das Resultat ist super,klasse!
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von phudecek »

Core habe ich

- in Citronensäure gelegt
- sandgestrahlt und dann
- nochmal in Citronensäure
- und dann blau verzinken lassen.

Sieht jetzt wie neu aus. Sollten Die Gläser risse haben kannst du diese mit sehr flüssigem Epoxitharz zugießen. Dieses zieht sich durch die Kapilarkräfte in die Risse und wenn es trocknet verschwinden diese wirklich komplett.

Bild

Bild

Bild

Bild
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1643
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von AJ-C289 »

Danke für's teilen!

Viele Grüße
André
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 205
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 17:00
Fuhrpark: oh je...

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von Idefix »

gehäuse auf jeden fall verzinken lassen.
die teile müssen frei von farbe sein. rost und zink gehen beim verfahren ab. bitte nicht schleifen oder strahlen, dann werden die teile matt.
einen fachbetrieb kann ich dir nennen. und ich muss eh demnächst wieder sachen verzinken lassen...
Dateianhänge
c.jpg
c.jpg (89.29 KiB) 532 mal betrachtet
b.jpg
b.jpg (47.46 KiB) 532 mal betrachtet
a.jpg
a.jpg (57.73 KiB) 532 mal betrachtet
klöff klöff...
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von coco »

hmm verzinken sieht auch sehr gut aus. Danke für eure Tipps.

Zwei Fragen:

1) Wieviel Euronen muss mal für das Paar etwa rechnen?

2) Hast du die Nieten aufgebohrt und wie hast du später den Rahmen an das Body wieder befestigt? Mit normalen Poppnieten?

Grüße Frank
Gruß Frank

Bild
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 67/68 Mustang Taillights + Body Restauration - Erfahrungsbericht

Beitrag von phudecek »

Hi,

die meisten Galvanikbetriebe haben mindestauftragsmengen von 40€oder mehr, also Lohnt es sich erst mehr zusammenzutragen. Ich gehe im Dezember oder spätestens Januar zur MVG Wiesbaden. Die haben mir letztesmal bei einem 10kg auftrag 9.50€ pro Kg berechnet inkl Steuer (Trommelware und Kram zum aufhängen.

Aufbohren und mit Popnieten zsammenbauen ist besser da die sonst vom Spalt aus wieder anlaufen, da dort Säurehaltige Rückstände beim Verzinken bleiben. Ich habe es nicht gemacht sondern so gut es ging neutraliesiert und versiegelt.

Sandstrahlen geht, mann muss nur entsprechendes Strahlgut verwenden. Aufgeraute Oberflächen sind größer und es bleibt mehr Zink drann was an manchen stellen besser ist z.B von außen wo man öffter daran "reibt" oder auch mal ein Kratzer reinkommt. Sachen die ich dann noch lackiere werden immer mit scharfkantigem Streugut gestrahlt. Oberflächen die glatt bleiben sollen kann man mit Glasperlen strahlen.

Wenn du z.B die Rostflecken auf den vorderen Lampentöpfen anschaust, diese wären durch schaftkantiges Streugut nicht mehr sichtbar.
Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“