Hydrostößel
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 19. Apr 2015, 19:13
- Fuhrpark: 1973 Mustang Fastback 302
Hydrostößel
Hallo
Ich hab mal die Suchfunktion bemüht aber nichts gefunden.
Ich wollte mal hier so rumfragen wer einen Tip für einen Hersteller hat bei dem man gute Hydrostößel kaufen kann.
Ich selbst fahre einen 302er und ein Bekannter einen 289, da es aber bei uns beiden immer wieder mal vorkommt dass ein Hydrostößel eingestellt oder auch ausgetauscht werden muss, wollt ich eben mal von euch wissen was ihr so verbaut habt, oder empfehlen könnt.
Hab ihr dass selbe Problem dass ihr die immer mal wieder nachstellen oder tauschen müsst.
Bei mir ist es meistens anfang der Saison das mal eine nachstellbedarf hat, grundsätzlich kann man die ja aber nicht jedes mal einfach nur nachstellen also sollten sie auch mal getauscht werden.
Aber was verbaue ich damit ich gleich was vernünftiges drinn habe.
Gruß Sky
Ich hab mal die Suchfunktion bemüht aber nichts gefunden.
Ich wollte mal hier so rumfragen wer einen Tip für einen Hersteller hat bei dem man gute Hydrostößel kaufen kann.
Ich selbst fahre einen 302er und ein Bekannter einen 289, da es aber bei uns beiden immer wieder mal vorkommt dass ein Hydrostößel eingestellt oder auch ausgetauscht werden muss, wollt ich eben mal von euch wissen was ihr so verbaut habt, oder empfehlen könnt.
Hab ihr dass selbe Problem dass ihr die immer mal wieder nachstellen oder tauschen müsst.
Bei mir ist es meistens anfang der Saison das mal eine nachstellbedarf hat, grundsätzlich kann man die ja aber nicht jedes mal einfach nur nachstellen also sollten sie auch mal getauscht werden.
Aber was verbaue ich damit ich gleich was vernünftiges drinn habe.
Gruß Sky
Re: Hydrostößel
Woran machst Du fest, dass die getauscht werden müssen? Wenn der Ventiltrieb immer nachgestellt werden muss, liegt es ehr an was anderem. Sind es überhaupt einstellbare Rocker Arms? Oder positive Stop? Das erste, was ich im Verdacht hätte wären die Klemmmuttern...
Gruß,
Thomas
Thomas
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Hydrostößel
Da muss nicht dauernd eingestellt werden, für den Spielausgleich sind die Hydros schließlich da!
Häufiges Austauschen (weshalb?) vor allem einzelner ist auch ziemlich gefährlich für die Nocke, da sie sich darauf eingearbeitet hat, und beim Tausch mindestens wieder ein "break in" benötigt!
Häufiges Austauschen (weshalb?) vor allem einzelner ist auch ziemlich gefährlich für die Nocke, da sie sich darauf eingearbeitet hat, und beim Tausch mindestens wieder ein "break in" benötigt!
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 19. Apr 2015, 19:13
- Fuhrpark: 1973 Mustang Fastback 302
Re: Hydrostößel
Ja es sind natürlich einstellbare rocker arms
Ich mache das daran fest das sie anfangen zu klackern, wenn ich einen nachstelle und der selbe würde zb in 6 Monaten wieder anfangen zu klackern dann deutes doch darauf hin das er defekt ist oder?
Scheinen nicht die Muttern zu sein da sie erstens ziemlich gut sitzen und auch am Gewinde nichts daran hindeutet das sie nach oben gerutscht sein könnten, war auch schon eine vermutung.
Aber es geht mir ja nicht um eine Problemsuche, habe einen an der Hand der sich sehr gut auskennt und das für micht macht wenn ich selber nicht weiterkomme, ich möchte nur wissen ob hier Erfahrungen mit Marken sind die gut sind und verbaut werden können.
Bitte nicht falsch verstehen, möchte nicht respecktlos sein und ich finds toll dass hier alle nochmal schon 3 Schritte weiter denken und helfen wollen, aber hier gehts mir wirklich rein um einen Hersteller der vernünftige Qualität baut.
Gruß Sky

Ich mache das daran fest das sie anfangen zu klackern, wenn ich einen nachstelle und der selbe würde zb in 6 Monaten wieder anfangen zu klackern dann deutes doch darauf hin das er defekt ist oder?
Scheinen nicht die Muttern zu sein da sie erstens ziemlich gut sitzen und auch am Gewinde nichts daran hindeutet das sie nach oben gerutscht sein könnten, war auch schon eine vermutung.
Aber es geht mir ja nicht um eine Problemsuche, habe einen an der Hand der sich sehr gut auskennt und das für micht macht wenn ich selber nicht weiterkomme, ich möchte nur wissen ob hier Erfahrungen mit Marken sind die gut sind und verbaut werden können.
Bitte nicht falsch verstehen, möchte nicht respecktlos sein und ich finds toll dass hier alle nochmal schon 3 Schritte weiter denken und helfen wollen, aber hier gehts mir wirklich rein um einen Hersteller der vernünftige Qualität baut.
Gruß Sky
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Hydrostößel
Auch einstellbare Rocker sollten stabil bleiben!
Rollerrocker mit fiesen Ventilfedern, die Dir die Rockerstuds rausziehen?
Beschissene Hydros habe ich bei den Markenherstellern noch nicht erlebt!
Rollerrocker mit fiesen Ventilfedern, die Dir die Rockerstuds rausziehen?

Beschissene Hydros habe ich bei den Markenherstellern noch nicht erlebt!
Re: Hydrostößel
Ah ja, schon wieder jemand der eigentlich alles weiß, jemanden an der Hand hat und eigentlich nur ne einfache Frage stellen will. Hatten wir diese Woche doch schon Mal mit einer Hinterachse 
Vielleicht auch hier einfach mal kurz nachgedacht: Wie oft willst Du das mit dem Nachstellen denn machen, bis der Plunger im Hydro ganz unten ist? Dann haste am Ende mechanische Hydros... Wenn der Hydro nach einiger Zeit wieder anfängt zu klackern, muss sich ja irgendwas gelöst haben. Entweder die Mutter, und der Kipphebel ist wieder lose. Oder wie Heiner meint der Bolzen aus dem Kopf, dann hast Du aber ein ganz anderes Problem.
Ansonsten: So ein Hydro ist eigentlich ein ganz simples Bauteil. Kann man auch ziehen, auseinanderbauen und reinigen. Da ist nicht so viel drin, was kaputt gehen kann!

Vielleicht auch hier einfach mal kurz nachgedacht: Wie oft willst Du das mit dem Nachstellen denn machen, bis der Plunger im Hydro ganz unten ist? Dann haste am Ende mechanische Hydros... Wenn der Hydro nach einiger Zeit wieder anfängt zu klackern, muss sich ja irgendwas gelöst haben. Entweder die Mutter, und der Kipphebel ist wieder lose. Oder wie Heiner meint der Bolzen aus dem Kopf, dann hast Du aber ein ganz anderes Problem.
Ansonsten: So ein Hydro ist eigentlich ein ganz simples Bauteil. Kann man auch ziehen, auseinanderbauen und reinigen. Da ist nicht so viel drin, was kaputt gehen kann!
Gruß,
Thomas
Thomas
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 19. Apr 2015, 19:13
- Fuhrpark: 1973 Mustang Fastback 302
Re: Hydrostößel
Ich will es eben nicht hundertmal nachstellen sondern ich will sie tauschen.
Ich will sie auch nicht einzeln tauschen sondern alle zusammen und ich tausche auch alles anderen, bzw nicht ich sondern mein Spezi.
Weil er eben schon alles durchgeprüft hat dass ich hier nicht alles aufzählen kann. Die Mutter ist fest, und der Bolzen hat die richtige höhe wie alle anderen auch usw
Der Hydro kann einfach das Öl nicht halten und klackert und weil es eben jetzt ordentlich geamcht werden soll, werden alle Hydros neu reinkommen und auch neue rockerarms, Muttern usw.
Danke für eure Tips, ich weis es zu schätzen aber ich weiß eben dass ich mich auf meinen Mann verlassen kann, da er wirklich sehr viel Erfahrung hat, er hat auf diesen Autos gelernt, Meisterprüfung gemacht und baut jetzt in seiner Pension quasi nur noch solche Autos und Motoren zusammen. Also ich vertraue ihm da wirklich völligst.
Er hat mich nur gebeten mal auf einer Mustangspezifischen Seite nachzufragen ob jemand Marketips von Hydrostößeln hat.
Gruß Sky
Ich will sie auch nicht einzeln tauschen sondern alle zusammen und ich tausche auch alles anderen, bzw nicht ich sondern mein Spezi.
Weil er eben schon alles durchgeprüft hat dass ich hier nicht alles aufzählen kann. Die Mutter ist fest, und der Bolzen hat die richtige höhe wie alle anderen auch usw
Der Hydro kann einfach das Öl nicht halten und klackert und weil es eben jetzt ordentlich geamcht werden soll, werden alle Hydros neu reinkommen und auch neue rockerarms, Muttern usw.
Danke für eure Tips, ich weis es zu schätzen aber ich weiß eben dass ich mich auf meinen Mann verlassen kann, da er wirklich sehr viel Erfahrung hat, er hat auf diesen Autos gelernt, Meisterprüfung gemacht und baut jetzt in seiner Pension quasi nur noch solche Autos und Motoren zusammen. Also ich vertraue ihm da wirklich völligst.
Er hat mich nur gebeten mal auf einer Mustangspezifischen Seite nachzufragen ob jemand Marketips von Hydrostößeln hat.
Gruß Sky
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Hydrostößel
Soviel Erfahrung mit solchen Motoren, Du sollst aber nach Qualitätsmarken fragen? 

- Harry1003
- Beiträge: 1136
- Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1210PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe
2021 Bronco Sport First Edition
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5
Re: Hydrostößel
Hallo,
hat der 302 nicht die "positv stop" drin?
Dann mit richtigem Drehmoment anziehen und gut. (nix einstellen)
Gruß
Harry
hat der 302 nicht die "positv stop" drin?
Dann mit richtigem Drehmoment anziehen und gut. (nix einstellen)
Gruß

Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596)
https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Hydrostößel
Kommt ja auf die verbauten Rocker an! Er schrieb ja was von anderen Teilen.