Hallo Gemeinde,
bin auf der Suche nach Hi-Jackers für meinen Galaxie mit Blattfedern
ich war schon beim US Speedshop aber die haben nicht die richtigen bei der Suche im Netz bin ich auch nicht weiter gekommen
ich brauche oben Auge und unten Gewindebolzen die haben nur andersrum
vieleicht hat ja einer von euch ne Idee
war gestern auf der Bühne Gesamtlänge 560mm
Gruß aus S/H
Marcel
Hi-Jackers für 68er Galaxie Fastback
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
- bommel1905
- Beiträge: 22
- Registriert: So 16. Jul 2017, 06:47
- Fuhrpark: Ford Galaxie 500 Fastback Bj 1968
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2202
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Hi-Jackers für 68er Galaxie Fastback
Hallo Marcel,
schön mal davon gehört, dass Du deine alten Blattfeder überarbeiten kannst?
In Weißenburg gibt es einen Schmied, der deine alten Blattfeder wieder so aufbereitet, dass du damit wieder gut fahren kannst. Vielleicht gibt es so einen Schmied auch in deiner Nähe.
Grüße Jürgen
schön mal davon gehört, dass Du deine alten Blattfeder überarbeiten kannst?
In Weißenburg gibt es einen Schmied, der deine alten Blattfeder wieder so aufbereitet, dass du damit wieder gut fahren kannst. Vielleicht gibt es so einen Schmied auch in deiner Nähe.
Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 3. Apr 2019, 22:30
Re: Hi-Jackers für 68er Galaxie Fastback
Hallo Marcel,
ich war mal bei uns in Karlsruhe um die die Ecke bei der Firma Winkler. Ich glaube das ist eine Kette von Firmen, ähnlich wie Stahlgruber. Ich habe mir dort einmal ein Angebot erstellen lassen für meinen 1970er Ford Torino und bin auf knappe 470€ + Mehrwertsteuern gekommen für 4-Blättrige und ich glaube es war pro Stück, jedoch ohne Shakle kit und Bushes.
Es ist, wie ich finde fast ähnlich teuer wie, wenn Du Zoll und Versandkosten für Amerikanische Teile bezahlst, vielleicht sogar einen Ticken billiger.
Letzten Endes habe ich beschlossen, dennoch ein klein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen, und mir für knapp 1300€ dann doch Teile gekauft, die extra für dieses Fahrzeug gebaut wurden. Auch wenn womöglich der amerikanische Federstahl nicht so gut ist, wie unser guter deutscher Federstahl. Damals habe ich Firma KTS aus Hamburg beauftragt, die wie ich finde immer alles organisieren für mich, was ich sonst nirgends finden kann.
Aber ich glaube, wenn ich nicht neue Shakle-Kits und Bushes gebraucht hätte, hätte ich mir die bei der Firma Winkler anfertigen lassen. Dazu bringt man das Auto, wie sie damals sagten, für 2 Wochen hin, die bauen das Zeug aus, arbeiten die Blattfedern nach und verbauen dann die Neuen.
PS: Ich habe mir auch damals bei meinen lahmenden Blattfedern HiJackers verbaut, aber ich war danach stark unzufrieden, wie hart das Fahrwerk war. So wirklich Federn tun die Luftbalge nicht, dämpfen eigentlich auch nicht. Wirklich gerade stand mein Fahrzeug dann auch nicht. Ich denke, wenn bald mein Fahrzeug zurück aus der Resto kommt, verbaue ich mir wieder meine guten alten Gas-Airshocks und erfreue mich an den neuen Blattfedern, bei denen ich 5 statt 4-blättriger gewählt habe. (weil 6 sitzer)
Viele liebe Grüße,
Denis
ich war mal bei uns in Karlsruhe um die die Ecke bei der Firma Winkler. Ich glaube das ist eine Kette von Firmen, ähnlich wie Stahlgruber. Ich habe mir dort einmal ein Angebot erstellen lassen für meinen 1970er Ford Torino und bin auf knappe 470€ + Mehrwertsteuern gekommen für 4-Blättrige und ich glaube es war pro Stück, jedoch ohne Shakle kit und Bushes.
Es ist, wie ich finde fast ähnlich teuer wie, wenn Du Zoll und Versandkosten für Amerikanische Teile bezahlst, vielleicht sogar einen Ticken billiger.
Letzten Endes habe ich beschlossen, dennoch ein klein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen, und mir für knapp 1300€ dann doch Teile gekauft, die extra für dieses Fahrzeug gebaut wurden. Auch wenn womöglich der amerikanische Federstahl nicht so gut ist, wie unser guter deutscher Federstahl. Damals habe ich Firma KTS aus Hamburg beauftragt, die wie ich finde immer alles organisieren für mich, was ich sonst nirgends finden kann.
Aber ich glaube, wenn ich nicht neue Shakle-Kits und Bushes gebraucht hätte, hätte ich mir die bei der Firma Winkler anfertigen lassen. Dazu bringt man das Auto, wie sie damals sagten, für 2 Wochen hin, die bauen das Zeug aus, arbeiten die Blattfedern nach und verbauen dann die Neuen.
PS: Ich habe mir auch damals bei meinen lahmenden Blattfedern HiJackers verbaut, aber ich war danach stark unzufrieden, wie hart das Fahrwerk war. So wirklich Federn tun die Luftbalge nicht, dämpfen eigentlich auch nicht. Wirklich gerade stand mein Fahrzeug dann auch nicht. Ich denke, wenn bald mein Fahrzeug zurück aus der Resto kommt, verbaue ich mir wieder meine guten alten Gas-Airshocks und erfreue mich an den neuen Blattfedern, bei denen ich 5 statt 4-blättriger gewählt habe. (weil 6 sitzer)
Viele liebe Grüße,
Denis
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: Mo 26. Apr 2010, 13:13
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: '67 Mustang Coupe
'67 Fairlane Ranch Wagon
'67 Galaxie Fastback
'69 Mustang Mach 1 (Resto)
'69 Torino GT
'91 F-150 - Kontaktdaten:
Re: Hi-Jackers für 68er Galaxie Fastback
Warum hat Dein Galaxie überhaupt Blattfedern? Der sollte doch eigentlich Schraubenfedern haben.
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2019-05-07 um 07.44.47.png (392.96 KiB) 715 mal betrachtet
Gruß
Christian
»Break the rules and you go to prison - Break the prison rules and you go to Alcatraz.«
Christian
»Break the rules and you go to prison - Break the prison rules and you go to Alcatraz.«