Porterfield

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Wolfgang K.
Beiträge: 177
Registriert: Mo 14. Jul 2014, 12:53
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: BMW X3 Familienkutsche eben , Mustang C-Coupe Bj.67/302HO, Plymouth Barracuda 408 Stroker Bj.70, 1946er Chevy Truck 235cui Custom, Triumph Bonneville Custom 2003,
Cannondale MTB
Bosch Elektrorasenmäher
Kontaktdaten:

Porterfield

Beitrag von Wolfgang K. »

Nun ja, vor Beginn der Saison noch schnell die vorderen Bremsscheiben und Beläge erneuert. Bei den Belägen habe ich mich für die, hier oft gelobten Porterfield Beläge, entschieden. Ich muss dazu sagen das meine Bremsen nach dem Einbau eines BKV schon sehr ordentlich waren, die Scheiben und Beläge doch schon etliche Jahre auf dem Buckel hatten. Von dem, vielseitig erwähntem, Mehr an Bremswirkung der Porterfield-Beläge merke ich allerdings nichts. Wie sind eure Erfahrungen damit, ich bin ja sicher nicht der einzige mit derartigen Erfahrungen (oder Empfinden).
Aber die Bremsen funktionieren nach wie vor gut, und das ist ja das wichtigste.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Porterfield

Beitrag von Schraubaer »

Meine Erfahrung:
Brauchen Temperatur, sind standfester bei wiederholtem Bremsen.
Scheibenbelage haben bei mir irre gestaubt!
Bin bei red stuff gelandet und zufrieden.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Porterfield

Beitrag von Red Convertible »

Hi,
kann Heiners Erfahrungen betätigen.
Wenn ich z.B. aus 120km/h von der Autobahn ausfahre und auf dem Verzögerungsstreifen stark abbremse, baut sich schnell die erforderliche Temperatur auf und die Wirkung ist auf hohem Niveau, staubt aber ordentlich die Felgen ein.
Im Stadtverkehr ist die Wirkung etwas stumper, aber trotzdem sehr gut.
Ich fahre, seit der Umrüstung noch den ersten Satz Bremsscheiben, daher muss sich noch weisen, wie lange diese mit der Sintermetall-Belagmischung der Porterfields durchhalten. Bekanntlich ist die Belastung der Bremsenkomponenten damit höher.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang K.
Beiträge: 177
Registriert: Mo 14. Jul 2014, 12:53
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: BMW X3 Familienkutsche eben , Mustang C-Coupe Bj.67/302HO, Plymouth Barracuda 408 Stroker Bj.70, 1946er Chevy Truck 235cui Custom, Triumph Bonneville Custom 2003,
Cannondale MTB
Bosch Elektrorasenmäher
Kontaktdaten:

Re: Porterfield

Beitrag von Wolfgang K. »

Ok, dann kann ich ja noch gespannt sein :D Habe bisher nur gemäßigt Landstraße unter den Rädern gehabt. Meine alten Bauteile haben auch erst über 120km/h das schwächeln angefangen. Ich werde berichten wenn ich die Dinger mal richtig gefordert habe :D

Schönes Restosterfest euch allen
Wolfgang
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Porterfield

Beitrag von HomerJay »

Hab mich für EBC Greenstuff entschieden und top zufrieden damit. Greifen super und stauben tut da auch nix mehr.
Cheers Homer
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Porterfield

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

Ja, die Porterfields stauben ordentlich, aber der Staub ist nicht aggressiv, brennt nicht ein und lässt sich ganz easy entfernen.

Der Reibwert der Porterfileds nimmt mit der Erwärmung zu, da reicht so eine zaghafte Bremsung nicht um das Potential zu erkennen. ;)

Verschleiß an den Scheiben ist minimal, selbst nach Jahren sehen die Scheiben noch TOP aus. Die Beläge rubbel ich bei einer Rallye Monte Carlo zu 60-70% runter - heißt jedes Jahr neue Beläge. Bei den anderen Autos habe ich die Beläge noch nie getauscht...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Porterfield

Beitrag von vn800 »

Schraubaer hat geschrieben:Meine Erfahrung:

Bin bei red stuff gelandet und zufrieden.
Servus

Fährst du die bei deinem Mofa?
Welche hast den dann,bzw.welchen Bremssattel hast du im Einsatz?
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1848
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Porterfield

Beitrag von MICHAGT66 »

Wolfgang K. hat geschrieben: Von dem, vielseitig erwähntem, Mehr an Bremswirkung der Porterfield-Beläge merke ich allerdings nichts.
Gruß
Wolfgang
Hi Wolfgang,
da geht es Dir nicht anders wie mir.
Ich habe auf Grund der hier gegebenen Empfehlungen auch die Porterfield R4-S verbaut.
Ich konnte keine signifikante Verbesserung der Bremsleistung feststellen.
Bis 50 mls/h war sie gerade so lala.
Besonders ab Geschwindigkeiten deutlich größer 60 mls/h wurde es extrem spannend.
Bremse vorne: Original 4 Kolben Kelsey Hayes Scheibenbremse, hinten Trommel.
Dann ein weiterer Versuch mit neuen Bremsscheiben; auch da keine Verbesserung.
Außerdem hatte ich so gut wie keinen Bremsstaub auf der Felge; auch nach vielen harten Bremsungen
war der Kreuzschliff auf der Scheibe immer noch voll vorhanden.
Eine deutliche Verbesserung brachte erst ein Test mit den R4-E (für Endurance-Race) Porterfields.
Siehe da, nach 100 km Fahrt war die Bremsscheibe glatt wie ein Kinderpopo; natürlich dann auch mit ordentlich Abrieb auf den Felgen.
Es gibt von Porterfield noch eine anderes Compound R4-1, welches ich als nächstes testen werde wenn die R4-E fertig haben.
Bin mal gespannt wieviel km die R4-E halten werden; ich werde berichten.
Schau Dich mal auf der Porterfield Web-Page (UK und USA) um. Da gab es ein interessantes Diagramm hinsichtlich
der verschiedenen Reibwerte in Abhängigkeit der Temperatur. Leider finde ich es gerade nicht mehr wieder.
Nomenklatur Porterfield:
R4 = Racing; R4-E = Endurance Racing; R4-1 = Vintage Racing; R4-S = Street

http://www.porterfieldbrakes.co.uk/our-brake-pads/
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
Wolfgang K.
Beiträge: 177
Registriert: Mo 14. Jul 2014, 12:53
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: BMW X3 Familienkutsche eben , Mustang C-Coupe Bj.67/302HO, Plymouth Barracuda 408 Stroker Bj.70, 1946er Chevy Truck 235cui Custom, Triumph Bonneville Custom 2003,
Cannondale MTB
Bosch Elektrorasenmäher
Kontaktdaten:

Re: Porterfield

Beitrag von Wolfgang K. »

Danke erstmal für eure Erfahrungen, ich werde berichten wie es bei mir läuft.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 134
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 22:43
Fuhrpark: Audi A6 für Alltag
65er Mustang Cabrio 289 Automatic, rot, schwarze Sitze, weißes Dach
Buell XB12
BMW R51/3

Re: Porterfield

Beitrag von Hubertus »

Hallo Gemeinde,

muss auch noch mal meinen Senf dazu geben, auch wenn es nicht exakt zum Thema Scheibenbremsen passt:
Mein 65er Convertiblel hat rundherum Trommeln und BKV und ich habe vor einiger Zeit vorn Porterfielld R4-S Bremsbacken auf Empfehlung aus dem Forum bestellt und eingebaut. Davor hatte ich sehr günstige Bremsbacken von Velocity vorn eingebaut. Die Bremswirkung war damit nicht gut.
Mit den Porterfield R4-S vorn und unbekannten Bremsbelägen hinten lässt sich das Fahrzeug recht gut bremsen. Ich fühle mich damit im normalen Verkehr (bitte kommt jetzt nicht auf andere Gedanken) sehr gut. Musste neulich auf der Autobahn bei 140 Kmh eine Vollbremsung hinlegen, da dachte ich im ersten Moment - gleich kracht es, aber der alte Gaul kam ohne Scheuen und Zicken zum Stehen.
Ich verspüre heute keinen Drang, auf Scheiben vorn umzubauen, das hatte ich mit den Velocity Belägen vor ein paar Jahren ernsthaft vor.
Also, die Porterfield R4-S kann ich auch für Trommeln nur empfehlen.
Bestellung und Versand aus den USA lief unproblematisch.

Liebe Grüße
Hubertus
Antworten

Zurück zu „Technik“