AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Holger,
zur Einstellung des Verteilers findest du genug Informationen im Forum -Suchfunktion.

Ich denke immer noch das Magerloch hängt mit der Beschleunigerpumpe zusammen.
Verbau doch mal die orangene Nocke auf Loch 1, damit sollte er definitiv zu fett
beim beschleunigen sein.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
HolgerP

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von HolgerP »

DukeLC4 hat geschrieben:Hallo Holger,
zur Einstellung des Verteilers findest du genug Informationen im Forum -Suchfunktion.

Ich denke immer noch das Magerloch hängt mit der Beschleunigerpumpe zusammen.
Verbau doch mal die orangene Nocke auf Loch 1, damit sollte er definitiv zu fett
beim beschleunigen sein.

Gruß
Patrick

Hi Patrick,

ich versuch mal die orange Nocke, die habe ich noch nicht im ersten Loch versucht...
Nochmal zur Zündung, mir geht es in erster Linie nicht um den Verteiler, damit komm ich klar (denke ich)
Begrenzer 13L = 26° Fliehkraftverstellung + ca. 8° statische Verstellung = ca. 34° gesamtverstellung OHNE Vacuumdose. (Die ca. 2° bis max Verstellung 36° lass ich mir als Puffer).
Mir geht es eher mehr um die Dose. Habe jetzt gefunden wie sie eingestellt wird, nur wieviel sollte die noch im Teillastbereich verstellen? Ich habe nun Werte von 6°, 7°, 12° und 15°, das irritiert mich... Das wären ja in meinem Fall eine Gesamtverstellung die von 40° bis 49° reicht. Gibt es da auch einen anzustrebenden Wert? Diese Info habe ich bis jetzt in keinem Forum gefunden.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von 68GT500 »

Hi Holger,

die Unterdruckdose wird so eingestellt, dass im Teillastbereich so viel Vorzündung ansteht, das der Wagen gerade nicht mehr "ruckelt", oder bei ganz leichtem Beschleunigen nicht klingelt.

Je nach dem , wie schnell deine Drehzahlverstellung anspricht, können dass 8, 10, 12 oder mehr Grad sein.

Kommt sie schnell, (34 Grad schon bei 2500) brauchst Du weniger Unterdruckverstellung, als wenn sie langsam (34 Grad erst bei 4000) "kommt".

Zu Deinem Problem:
Es ist viel einfacher Lösungen zu finden, wenn Du nur an einer Variablen Änderungen vornimmst!

Ich denke nicht, dass es an der Zündung liegt, sondern genau wie Patrick, dass er beim "Tip in" noch zu Mager ist. Das kann an falsch eingestellter Beschleuniger-pumpe liegen (muss sofort, bei der kleinsten Drosselklappenbewegung ansprechen) oder wie angesprochen an zu kleinen Squirtern oder zu kleiner Nocke.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
HolgerP

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von HolgerP »

Hi Michael,

danke dür die Erklärung mit der Dose.
Ich werde mal rein Informativ die Zündung nochmal abblitzen um zu sehen wie schnell sie verstellt!

Zum Vergaser: Habe mir für heute Abend Zeit frei geschaufelt und kann mich nochmal ans Werk machen. Ich versuche als erstes die orange Nocke in Loch 1 und stell den Hebelmechanismus der Beschleunigerpumpe genau auf die Nocke ein, dann mal sehen was passiert.
Falls das Magerloch dann immernoch da ist, gehe ich mal mit den Squirtern eine Nummer größer, sprich von 0,035 auf glaube 0,037.

Morgen gibts dann die Ergebnisse...

Grüße
Holger
HolgerP

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von HolgerP »

Hallo zusammen,

habe bis gerade eben nochmal ein paar Sachen versucht.
Zündung abgeblitzt: Ohne Unterdruckschlauch geht sie bis ca. 34-35 Grad, mit Unterdruckschlauch auf ca. 45-46° bei ca. 3500U/min, ich denke das ist so ok.
Dann zu den Nocken. Ich habe immer nur die Nocken getauscht und bin dann eine Runde gefahren.
Mit der orangenen in Loch 1 hatte ich immernoch ein Magerloch, dann hatte ich die blaue versucht in Loch 2, auch wieder den Hebel der Beschleunigerpumpe so eingestellt, dass ich bei abgenommen Luftfilter bei der kleinsten Bewegung einen Strahl bzw. zwei gesehen habe. Jetzt geht der AFR Wert nicht weiter wie 15,8 - 16,1 und das ruckeln ist eigentlich so gut wie weg. Beschleunigung und Fahrverhalten sind auch ganz ok. Möchte aber noch ein Tick fetter gehen...
Sind eigentlich die Einspritzmengen der Nocken für 30cc und 50cc Pumpen gleich? Oder anders gefragt, kann ich mich an dieses Diagramm halten? http://www.holley.com/data/Products/Tec ... mGraph.pdf
Weil dann wäre ich von der Einspritzmenge ja schon ganz oben, die gelbe ich ja nicht für die 30cc Pumpe geeignet.
Macht es vielleicht noch Sinn die Squirter von 0,035 auf 0,037 zu wechseln?

Gruß
Holger
HolgerP

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von HolgerP »

Hallo zusammen,
hatte gestern Abend fast eine Stunde Motorkunde bei JJ, wir haben telefoniert und er hat mir bei meinen Motorproblemen geholfen, DANKE nochmal JJ, das hat mehr gebracht als einen ganzen Tag lang Literatur lesen.
Habe jetzt die Zündung auf 12° eingestellt, die Vacuumverstellung etwas zurück genommen, das Gasgestänge richtig eingestellt (wenn das Gaspedal durchgedrückt war, hatte ich am Vergaser nur ca. 3/4 Gas), bin in der ersten Stufe auf 64er Düsen gegangen, die blaue Nocke im 2. Loch und den Hebelmechanismus spielfrei eingestellt. Squirter hab ich die 0.035 drin gelassen. Magerruckeln ist weg und die AFR Werte sind gut.
Dann ab auf die Straße, ich kam mir vor wie in einem anderen Auto, das Pony fährt... nein, es rennt, und zwar wie Hölle...
Beim losfahren schwarze Striche, beim Schaltvorgang in den zweiten Gang schwarze Striche und zieht richtig super durch... Vom Stand bis 80 mls geht jetzt die Post ab (schneller ging Verkehrsbedingt nicht).
Werde nun noch eine größere Tour machen mit Autobahn, Überland und Stadt um zu sehen wie sich dort alles verhält und die AFR Werte sind.

@Orbiter: Werde dann am Sonntag einen kleinen Bericht in deinen Thread schreiben und dir dein Gerät spätestens am Montag zurück schicken.

Dauergrinsende Grüße
Holger
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von Orbiter »

@ Holger !

Na Prima dan hat das AFR doch noch jemanden glücklich gemacht,
Das Erlebniss das die Karre ordentlich Gierig am Gas hängt hatte ich nach Beendigung der Einstellerei auch,

Nun muss ich mir doch mal den Vergaser zu Gemüte Ziehen den Du dir da gekauft hast,
Die aktuellen Verbrauchswerte würden mich echt interessieren, den mein Edelschrott pumt knappe 20l durch die Meschanik ;-(

Grüße
Markus aus dem Alpenurlaub Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
HolgerP

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von HolgerP »

Hallo Markus,

ja, dein Gerät hat mich glücklich gemacht
Wollte heute eigentlich noch auf die Straße aber das Wetter lässt es nicht zu bei uns steht alles unter Wasser...
Hol ich aber am langen Wochenende nach.
Verbrauchswerte kann ich dir jetzt noch nicht sagen, werde aber hier im Bericht weiter schreiben über den Verbrauch und evtl. weitere Anpassungen/Optimierungen.


Grüße
Holger
HolgerP

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von HolgerP »

Hallo Alteisen Freunde,
es gibt wieder news...
Nun kann ich auch was zum Verbrauch sagen. Von Stadtverkehr mit viel Stop & go und Überland war alles in einer Tankfüllung dabei und es sind 13,8L dabei raus gekommen. Sieht doch gar nicht schlecht aus...

Grüße
Holger
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: AFR Gerät von User Orbiter bei mir im Einsatz...

Beitrag von Orbiter »

@ Holger !

Das sieht prächtig aus, !
Mein Edelschrott mit 600 Kubikfüssen macht trotz Einstellung mit dem AFR 20l weg.
Zum Vergleich mein alter Mercedes w123 Kombie tut es im hügeligen Gelände auch nicht unter 14l trotz Kat und geregelter Einspritzanlage

Ich muss mir deine Vergaser auch mal ntun, und den Edelschrott in Kunstharz eingiessen lassen.

Grüße
Markus Kunstharzschuh Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“