351 Cleveland 2v
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 561
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: 351 Cleveland 2v
Hi Alex,
falls Du Teile brauchen solltest (Nockenwelle, Stößel, Stößelstangen usw.) melde Dich mal.
Gruß Ralf
falls Du Teile brauchen solltest (Nockenwelle, Stößel, Stößelstangen usw.) melde Dich mal.
Gruß Ralf
Re: 351 Cleveland 2v
Heute den Motor weiter zerlegt, habe mal ein paar Bilder gemacht und brauche nun wieder Rat. Denke Steuerkette, Nockenwelle mit Lager müssen wohl neu. Motor hat schon 060er kolben drin....
- Dateianhänge
-
- IMG-20190406-WA0022-900x1200-675x900.jpg (207.19 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0021-600x800.jpg (190.33 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0012.jpg (788.72 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0017.jpg (663.91 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0014.jpg (816.55 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0016.jpg (778.26 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0018.jpg (834.27 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0019.jpg (771.75 KiB) 856 mal betrachtet
-
- IMG-20190406-WA0020.jpg (649.96 KiB) 856 mal betrachtet
Gruß Alex
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 351 Cleveland 2v
Was für'n Rat?
0.60 und wieder am Ende!
Ende der Fahnenstange erreicht!?
Verdichtung noch gut?
Dann neue Nocke, Kettensatz ind Hydros rein und auf's Ende hin weiterfahren.
0.60 und wieder am Ende!
Ende der Fahnenstange erreicht!?
Verdichtung noch gut?
Dann neue Nocke, Kettensatz ind Hydros rein und auf's Ende hin weiterfahren.
-
- Beiträge: 561
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: 351 Cleveland 2v
Hi Alex,
0.060 ist schon ne Hausnummer, sorry das zu lesen. Ich hätte ja noch Cleveland Blöcke im Angebot......
Wo kommst Du denn her?
Gruß Ralf
0.060 ist schon ne Hausnummer, sorry das zu lesen. Ich hätte ja noch Cleveland Blöcke im Angebot......
Wo kommst Du denn her?
Gruß Ralf
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 351 Cleveland 2v
Hallo Alex,
sieht auf dem einen Foto so aus als ob die Zylinderlauffächen mind. gehont werden müssen. Dann wird halt wieder minimal Material weg genommen. Normalerweise ist bei Clevi bei 0.030 Schluss mit Übermaß, 0.060 ist was für sehr mutige Zeitgenossen.
Steuerkettensatz hat's auch hinter sich. Wenn du den Block behalten möchtest würde ich neue Laufbuchsen einpressen zu lassen. Kostet so ca. 1k€ zzgl. und wurde mir gerade für einen meiner Blöcke angeboten. Dann ist der Block wieder auf Standard-Maß. Wenn die KW und die Kolben jetzt aber auch noch am Limit sind nehme ich mal an dass ein neuer Motor mehr Sinn macht.
Bernd
sieht auf dem einen Foto so aus als ob die Zylinderlauffächen mind. gehont werden müssen. Dann wird halt wieder minimal Material weg genommen. Normalerweise ist bei Clevi bei 0.030 Schluss mit Übermaß, 0.060 ist was für sehr mutige Zeitgenossen.
Steuerkettensatz hat's auch hinter sich. Wenn du den Block behalten möchtest würde ich neue Laufbuchsen einpressen zu lassen. Kostet so ca. 1k€ zzgl. und wurde mir gerade für einen meiner Blöcke angeboten. Dann ist der Block wieder auf Standard-Maß. Wenn die KW und die Kolben jetzt aber auch noch am Limit sind nehme ich mal an dass ein neuer Motor mehr Sinn macht.
Bernd

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 351 Cleveland 2v
Hallo,
dein erstes Nockenwellenlager sieht auch nicht mehr gut aus. Das Lager ist zwar richtig eingebaut, mir scheint aber dass zu wenig Öl ankam bzw., der Öldurck zu niedrig war. Schade dass sich Deine Baustelle unvorhergesehen vergroessert hat.
mfg Wolfgang
dein erstes Nockenwellenlager sieht auch nicht mehr gut aus. Das Lager ist zwar richtig eingebaut, mir scheint aber dass zu wenig Öl ankam bzw., der Öldurck zu niedrig war. Schade dass sich Deine Baustelle unvorhergesehen vergroessert hat.
mfg Wolfgang
Re: 351 Cleveland 2v
Naja, was will man machen.... Am Wochenende kommt der Rest vom Motor raus. Mal sehen wie die restlichen Lager sind. Werde dann wieder berichten...
Gruß Alex
Re: 351 Cleveland 2v
Hat alles etwas länger gedauert aber jetzt ist der Motor draußen und komplett zerlegt und weitestst gehend überprüft. Kolben müssten neu, kW müsste geschliffen werden, ist aber noch standardmaß, Nockenwelle neu Kipphebel neu usw... Also einmal Komplett überholen. Bin jetzt unschlüssig ob wir den Block neue Büchsen einsetzen lassen oder uns nach nem anderen Block umsehen. Desweiteren hab ich irgendwo mal was gelesen mit einer Besonderheit vom Thermostat / Bypassventil oder so, kann es aber nicht mehr finden. Vielleicht weiß einer der cleveland spezis da was...
Anbei wieder ein paar Bilder..
Gruß Alex
Anbei wieder ein paar Bilder..
Gruß Alex
- Dateianhänge
-
- DSC_0365-2208x1656.JPG (831.58 KiB) 633 mal betrachtet
-
- DSC_0364-2208x1656.JPG (680.36 KiB) 633 mal betrachtet
-
- DSC_0357-1656x2208.JPG (771.43 KiB) 633 mal betrachtet
-
- DSC_0358-2208x1656.JPG (697.02 KiB) 633 mal betrachtet
Gruß Alex
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 351 Cleveland 2v
Tja, ist alles nicht so hübsch und so gut wie alles im A..., Wie kann ein Teil vom Kolben abbrechen?
Es kommt auf das Budget und die Einschätzung eines Motorenbauers an der sich damit auskennt.
Wenn der Motor die Basis für einen Neubau ist weiß man halt was alles gemacht wurde.
Ein guter gebrauchter Motor ist sicherlich günstiger aber halt auch ein Ü-Ei.
Das Thermostat vom C ist speziell, das kannst du bei z.B, TMeyer kaufen.
Es kommt auf das Budget und die Einschätzung eines Motorenbauers an der sich damit auskennt.
Wenn der Motor die Basis für einen Neubau ist weiß man halt was alles gemacht wurde.
Ein guter gebrauchter Motor ist sicherlich günstiger aber halt auch ein Ü-Ei.
Das Thermostat vom C ist speziell, das kannst du bei z.B, TMeyer kaufen.

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 351 Cleveland 2v
P.S. außer der KW und den Köpfen ist eigentlich alles Schrott. Die 2V Köpfe kannst du auch vergessen wenn der Motor mal richtig Leistung bringen soll. Für einen soliden Straßenmotor mit normaler Performance sind sie aber vollkommen ausreichend. Aber wenn man den Motor komplett macht musst du an die Köpfe auch rann und da ist dann zu überlegen ob das Sinn macht.

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)