351 Cleveland 2v
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: 351 Cleveland 2v
So, bin jetzt erst dazu gekommen die ganzen Sachen zu prüfen und auszubauen.
Krümmer sind dicht und ganz, also Spinne runter Stößel und hydros ausgebaut. Dabei stellte sich heraus das die Stößel unterschiedlich lang sind, 213,5mm und 215mm sind aber nicht krumm und die Kugelenden sehen auch gut aus. Die hydros sind ganz leicht konkav, ca 0,02mm bis 0,03mm. Kipphebel sind vereinzelt etwas eingelaufen. Öl abgelassen, Filter ab und zerlegt und das ganze auf Späne kontrolliert, nix gefunden. Anbei noch ein paar Bilder. Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor?
Gruß Alex
Krümmer sind dicht und ganz, also Spinne runter Stößel und hydros ausgebaut. Dabei stellte sich heraus das die Stößel unterschiedlich lang sind, 213,5mm und 215mm sind aber nicht krumm und die Kugelenden sehen auch gut aus. Die hydros sind ganz leicht konkav, ca 0,02mm bis 0,03mm. Kipphebel sind vereinzelt etwas eingelaufen. Öl abgelassen, Filter ab und zerlegt und das ganze auf Späne kontrolliert, nix gefunden. Anbei noch ein paar Bilder. Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor?
Gruß Alex
- Dateianhänge
-
- DSC_0313-2208x1656.JPG (765.72 KiB) 780 mal betrachtet
-
- DSC_0323-2760x2070.JPG (883.38 KiB) 780 mal betrachtet
-
- DSC_0322-2760x2070.JPG (856.49 KiB) 780 mal betrachtet
-
- DSC_0315-2760x2070.JPG (875.01 KiB) 780 mal betrachtet
-
- DSC_0314-2760x2070.JPG (672.59 KiB) 780 mal betrachtet
Gruß Alex
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 351 Cleveland 2v
Eingehämmerte und/oder nachgeschliffene Ventiltellersitze?
Würde die unterschiedlichen Längen erklären!
Würde die unterschiedlichen Längen erklären!
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 351 Cleveland 2v
Und wenn die notwendige Länge dann auch ermittelt wurde und die passenden Push Rods verbaut wurde auch ein funktionierende Sache. Wenn es der übliche Pfusch ist dann wohl eher nicht. Die Kipphebels sind nicht mehr so toll oder!?
So und jetzt?
Option A alte Hydros rein, neue Kipphebel und dann mit den Push-Rod Checker die notwendige Länge ermitteln und diese dann verbauen.
Option B Köpfe runter, Ventile/Ventilsitz machen und dann ein neue Push Rods und Kipphebel und weiter gehts.
Option C Nocke und Hydros auch noch mit raus und was scharfes rein.
So und jetzt?
Option A alte Hydros rein, neue Kipphebel und dann mit den Push-Rod Checker die notwendige Länge ermitteln und diese dann verbauen.
Option B Köpfe runter, Ventile/Ventilsitz machen und dann ein neue Push Rods und Kipphebel und weiter gehts.
Option C Nocke und Hydros auch noch mit raus und was scharfes rein.

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- 68GT500
- Beiträge: 9388
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: 351 Cleveland 2v
Hi,
bitte zu aller-erst - bevor Du irgend etwas anderes machst - prüfen ob die Lifter noch ok sind.
Die untere Fläche darf nicht platt oder gar konkav sein, sie MUSS nach außen gewölbt sein!
Siehe Bild Radius ist - natürlich etwas übertrieben - dargestellt:

Am einfachst prüft man das, wenn man den Lifter auf eine Flache Oberfläche stellt - liegt es satt auf ist er VERSCHLISSEN.
mfg
Michael
bitte zu aller-erst - bevor Du irgend etwas anderes machst - prüfen ob die Lifter noch ok sind.
Die untere Fläche darf nicht platt oder gar konkav sein, sie MUSS nach außen gewölbt sein!
Siehe Bild Radius ist - natürlich etwas übertrieben - dargestellt:

Am einfachst prüft man das, wenn man den Lifter auf eine Flache Oberfläche stellt - liegt es satt auf ist er VERSCHLISSEN.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 351 Cleveland 2v
hi alex, du bestätigst das was michael und ich schon gesagt haben. deine hydros konkav also eingelaufen.alex68 hat geschrieben:So, bin jetzt erst dazu gekommen die ganzen Sachen zu prüfen und auszubauen.
Krümmer sind dicht und ganz, also Spinne runter Stößel und hydros ausgebaut. Dabei stellte sich heraus das die Stößel unterschiedlich lang sind, 213,5mm und 215mm sind aber nicht krumm und die Kugelenden sehen auch gut aus. Die hydros sind ganz leicht konkav, ca 0,02mm bis 0,03mm. Kipphebel sind vereinzelt etwas eingelaufen. Öl abgelassen, Filter ab und zerlegt und das ganze auf Späne kontrolliert, nix gefunden. Anbei noch ein paar Bilder. Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor?
Gruß Alex
die frage ist warum es soweit gekommen ist....ich denke es war mal das falsche öl drinnen oder der motor hat verdammt viele KM.
ich würde an deiner stelle eine stock nockenwelle und lifter kaufen und wieder zusammenschrauben.
stösselstangen natürlich auch.
lg
abudi
Re: 351 Cleveland 2v
Vielleicht hat er konkav und konvex verwechselt?
Re: 351 Cleveland 2v
Also die Hydros sind definitiv konkav, also nach innen eingelaufen. Werde dann als nächstes die Nockenwelle ausbauen und dann wieder berichten.Benstang hat geschrieben:Vielleicht hat er konkav und konvex verwechselt?
Ein paar fragen hätte ich vorab trotzdem noch. Zum einen mit der Nockenwelle, wie weit seriennah und warum? Zum anderen welche Aufgabe hat dieses Blech (im Bild eingekreist) unter der Ansaugspinne?
Gruß Alex
- Dateianhänge
-
- 0AB1B4B1-638E-43D6-9B97-6A89208B07DF.jpeg (33.05 KiB) 613 mal betrachtet
Gruß Alex
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 351 Cleveland 2v
Sinnvoll bei Originalspinne mir exaust crossover und in warmen Gefilden, damit Öl nicht an der Spinne röstet.
- stang-fan69
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: 351 Cleveland 2v
Hi
Bei Verwendung der orig. Gussspinne würde ich die o.g. Pan-Dichtung bevorzugen, war auch ab Werk drin. Besonders die Fel-pro Dichtungen neigen beim Cleve (besonders beim 4V) dazu, sich zu verziehen und man hat u.U. ein Nebenluft-Leck.
allgemeiner Tip am Rande:
Wenn Du für Clevies im Netz recherchiert, schau mal auf australische pages. Bei den Aussies wurde der Cleve (auch als 302) bis in die frühen 80er gefertigt und ist auch heute noch ein sehr populärer Motor.
Dementsprechend existiert down under meinem Eindruck nach fast mehr Wissen und Erfahrung als in den USA.
Bei Verwendung der orig. Gussspinne würde ich die o.g. Pan-Dichtung bevorzugen, war auch ab Werk drin. Besonders die Fel-pro Dichtungen neigen beim Cleve (besonders beim 4V) dazu, sich zu verziehen und man hat u.U. ein Nebenluft-Leck.
allgemeiner Tip am Rande:
Wenn Du für Clevies im Netz recherchiert, schau mal auf australische pages. Bei den Aussies wurde der Cleve (auch als 302) bis in die frühen 80er gefertigt und ist auch heute noch ein sehr populärer Motor.
Dementsprechend existiert down under meinem Eindruck nach fast mehr Wissen und Erfahrung als in den USA.
Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 351 Cleveland 2v
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren genau den gleichen Motor aufgebaut. Damals habe ich mich für eine standard Nockenwelle zusammen mit neuen push rods und Hydros entschieden - der 2V hat untenrum genug Biss. Normalerweise verschleißen die Nockenwellenlager am Cleveland eher nicht - daher kannst Du diese vermutlich belassen. Aber allein schon wegen der Anzugsdrehmomente, Ermittlung Länge der push rods, Abdichtung Spinne/Wasserpumpe und anderer Eigenarten des Cleveland würde ich Dir, trotz Deiner Vorkenntnisse, folgendende Lektüre dringend empfehlen:
https://www.amazon.com/How-Rebuild-Ford ... oks&sr=1-1
Was noch beim Tausch der Nockenwelle: Steuerkette, WAPU, Dämpfer sollten geprüft und gegebenfalls getauscht werden. Dichtung Ölwanne wirst Du ebenfalls neu benötigen. Schrauben WAPU und Steuerkettenabdeckung haben verschiedene Längen und deren Gewinde müssen vermutlich nachgeschnitten werden.
mfg Wolfgang
ich habe vor ein paar Jahren genau den gleichen Motor aufgebaut. Damals habe ich mich für eine standard Nockenwelle zusammen mit neuen push rods und Hydros entschieden - der 2V hat untenrum genug Biss. Normalerweise verschleißen die Nockenwellenlager am Cleveland eher nicht - daher kannst Du diese vermutlich belassen. Aber allein schon wegen der Anzugsdrehmomente, Ermittlung Länge der push rods, Abdichtung Spinne/Wasserpumpe und anderer Eigenarten des Cleveland würde ich Dir, trotz Deiner Vorkenntnisse, folgendende Lektüre dringend empfehlen:
https://www.amazon.com/How-Rebuild-Ford ... oks&sr=1-1
Was noch beim Tausch der Nockenwelle: Steuerkette, WAPU, Dämpfer sollten geprüft und gegebenfalls getauscht werden. Dichtung Ölwanne wirst Du ebenfalls neu benötigen. Schrauben WAPU und Steuerkettenabdeckung haben verschiedene Längen und deren Gewinde müssen vermutlich nachgeschnitten werden.
mfg Wolfgang