Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploader

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Stallknecht
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22

Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploader

Beitrag von Stallknecht »

Hallo zusammen,

meinen Mustang habe ich nun einige Wochen und so langsam fange ich an, die etwas aufwändigeren Arbeiten in Angriff zu nehmen.

Ich bräuchte Hilfe bei folgendem Problem: Mein Motor hat eine massive Unwucht ab ca. 2000 rpm und zwar

- Bei Kupplung getreten und losgelassen
- im Stand und während der Fahrt
- Unwucht verändert sich, wenn man die Kupplung mehrmals betätigt

Meine Theorien:
- dass es zwei Unwuchten sind (Schwungrad und Kupplungsscheibe), die sich mal aufheben und mal verstärken oder
- dass die Kupplungsscheibe nicht sauber im Pilotlager geführt ist oder
- dass das Ganze falsch zusammengebaut ist, falls das Schwungrad eine definierte Unwucht haben muss, die an einer bestimmten Stelle relativ zur Kurbelwelle angebracht sein muss.

Und jetzt meine Fragen:
- Sollte das Schwungrad 100% ausgewuchtet sein, oder hat es Werksseitig eine definierte Unwucht?
- Falls eine Unwucht sein muss: wie ist die Einbaulage definiert?
- ist das Getriebe einfach auszubauen, wenn das Auto aufgebock ist?
- muss man den Motor für den Getriebeausbau irgendwie abstützen?
- kann man die hintere Kurbelwellendichtung (2-teilig) austauschen, ohne die Kurbelwelle ausbauen zu müssen?

Ich befürchte, dass ich die Hauptlager ruiniere, falls ich so weiterfahre und möchte meinen Urlaub nutzen, um dieses Problem zu beheben.

Schon mal tausend Dank für Eure Tips!

Gruß
Martin
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploa

Beitrag von 68GT500 »

Stallknecht hat geschrieben:Hallo zusammen,

meinen Mustang habe ich nun einige Wochen und so langsam fange ich an, die etwas aufwändigeren Arbeiten in Angriff zu nehmen.

Ich bräuchte Hilfe bei folgendem Problem: Mein Motor hat eine massive Unwucht ab ca. 2000 rpm und zwar

- Bei Kupplung getreten und losgelassen
- im Stand und während der Fahrt
- Unwucht verändert sich, wenn man die Kupplung mehrmals betätigt

Meine Theorien:
- dass es zwei Unwuchten sind (Schwungrad und Kupplungsscheibe), die sich mal aufheben und mal verstärken oder
- dass die Kupplungsscheibe nicht sauber im Pilotlager geführt ist oder
- dass das Ganze falsch zusammengebaut ist, falls das Schwungrad eine definierte Unwucht haben muss, die an einer bestimmten Stelle relativ zur Kurbelwelle angebracht sein muss.

Und jetzt meine Fragen:
- Sollte das Schwungrad 100% ausgewuchtet sein, oder hat es Werksseitig eine definierte Unwucht?
- Falls eine Unwucht sein muss: wie ist die Einbaulage definiert?
- ist das Getriebe einfach auszubauen, wenn das Auto aufgebock ist?
- muss man den Motor für den Getriebeausbau irgendwie abstützen?
- kann man die hintere Kurbelwellendichtung (2-teilig) austauschen, ohne die Kurbelwelle ausbauen zu müssen?

Ich befürchte, dass ich die Hauptlager ruiniere, falls ich so weiterfahre und möchte meinen Urlaub nutzen, um dieses Problem zu beheben.

Schon mal tausend Dank für Eure Tips!

Gruß
Martin

Hi Martin,

schaue zu allererst nach dem Schwingungsdämpfer vorne. Wenn der defekt geht kann es zu solchen Erscheinungen kommen.

Pilotlager immer neu machen - wen ndas ganz defekt ist, springen auch Gänge raus.

- Sollte das Schwungrad 100% ausgewuchtet sein, oder hat es Werksseitig eine definierte Unwucht? - Hat eine definierte Unwucht, falls Motor original 28 Unzen.
- Falls eine Unwucht sein muss: wie ist die Einbaulage definiert? Die 6 Schrauben die Die Schwungscheibe an die Kurbelwelle fixieren passen nur auf eine Art.
- ist das Getriebe einfach auszubauen, wenn das Auto aufgebock ist? Ja, ist aber relativ schwer..
- muss man den Motor für den Getriebeausbau irgendwie abstützen? JA ! Absolut (Klotz Zw. Zylinderkopf und Spritzwand z.B.
- kann man die hintere Kurbelwellendichtung (2-teilig) austauschen, ohne die Kurbelwelle ausbauen zu müssen? Ja, ist aber ein gefummel.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Stallknecht
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22

Re: Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploa

Beitrag von Stallknecht »

Okay, den Schwingungsdämpfer habe ich mir angeschaut, und das Gummi zeigt erste Anzeichen von Porösität. Ein Tausch sollte einfach zu bewältigen sein.Aber warum hebt sich die Schwingung manchmal zumindest teilweise auf? Da müsste es nochwas unwuchtiges geben.

Wäre es möglich, die Druckplatte der Kupplung falsch zu montieren oder ist das Lochbild wieder so gemacht, dass sich die richtige Lage zwangsweise ergibt?

Gibt es Erfahrungen mit unwuchtigen Kupplungsscheiben aus dem Zubehör?

Danke nochmal

Martin
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploa

Beitrag von 68GT500 »

Hi Martin,

die Teile sind so gebaut, dass man sie eigentlich nichts falsch zusammen bauen kann.

Mich wundert auch, dass die Unwucht kommt und geht - dazu gibt es nur wenige Möglichkeiten:

- Schwingungsdämpfer verdreht sich ist dann manchmal in der "richtigen", manchmal in der falschen Position
- Pilotlager ist vergessen worden, oder ganz hinüber, so dass die Scheibe mal zentriert und mal nicht zentriert eingreift.
- Reibbelag von der Kupplungsscheibe lose.

Die Kupplungsscheiben - egal wer sie baut & überholt sind nicht fehleranfällig.

Stell am Besten ein Bild von dem Schwingungsdämpfer ein, solche Fehler sieht man gleich.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Stallknecht
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22

Re: Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploa

Beitrag von Stallknecht »

Hallo,

hier ist das Bild von meinem Schwingungsdämpfer:



Uploaded with ImageShack.us

Das ist vielleicht der richtige Hinweis .
Das Pilotlager werde ich auch tauschen, wenn eh alles zerlegt ist.
Wo kann ich mir denn einen günstigen Zentrierdorn bestellen (Onlineshop in D bevorzugt)?
Bei den üblichen Händlern finde ich nichts, außer einem kompletten Set.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploa

Beitrag von 68GT500 »

Hi Martin,

nein, der Schwingungsdämpfer ist nicht Ursache von dem Problem.

Die rissige Oberfläche von dem Gummi ist in dem Stadium völlig unbedenklich.

Wäre auch zu einfach gewesen..

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Stallknecht
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22

Re: Unwucht bei ca. 2000 rpm - 1964 289 V8 mit 4-Gang Toploa

Beitrag von Stallknecht »

Also ich war eben nochmal am Auto und habe die Drehzahl daneben stehend von Hand erhöht.

Über das gesamte Drehzahlband war kein Ruckeln oder vibrieren erkennbar! Ich habe die eine Hand auf den linken Zylinderkopf gelegt und der Motor lief Butterweich!
Man hätte eine Euromünze hochkant auf den Luftfilter stellen können und sie würde nicht umfallen!

Das Ganze von innen mit dem Fuß wiederholt und bei 2000 meint man, das Auto zerlegt sich jeden Moment. Auch herumspielen mit der Kupplung (auch Kupplung getreten und eingelegtem Gang) hat keine Veränderung mehr gebracht -> funktionert wohl nur unterm fahren.

Kann es sein, dass die Motorlager irgendwie verspannt sind und ich genau bei 2000 die Resonanzfrequenz der Fahrgastzelle treffe?

Hat jemand eine Idee, wie man die Motorlager ohne Spezialwerkzeug (traverse) neu ausrichten kann?

Danke und Gruß
Martin
Antworten

Zurück zu „Technik“