Pertronix-Umbau
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Pertronix-Umbau
Tagchen zusammen,
ich überlege gerade, meinem Gaul eine Pertronix I zu spendieren. Die ganzen Beiträge, die die Such-Funktion hierzu ausgespuckt hat, hab ich natürlich gelesen, aber das hat meine Entschlussfindung (soll ich oder soll ich nicht?) irgendwie nicht weitergebracht.
Zur Erklärung:
Der Gaul läuft ohne Mucken, springt gut an und ist sowohl von der Leistung als auch vom Verbrauch her absolut zufriedenstellend. Daher also kein technischer Grund für die Umrüstung vorhanden. Ausserdem: never change a running system....
Aber irgendwie lässt mich die Idee nicht mehr los.
Daher meine Frage:
Wie sind eure Erfahrungen? Die älteren Forenbeiträge waren ja nicht alle positiv, die neueren schon. Hat sich an der Pertronix denn was geändert? Ganz so "plug and play", wie es gerne beworben wird, isses ja offenbar doch nicht.
Wenn ich doch umbauen sollte, ist eine neue Zündspule (z.B. eine Flame Thrower) sinnvoll/absolut notwendig/überflüssig??
Zur Zeit ist bei mir eine einwandfrei arbeitende Zündspule drin (sieht nach einer Yellow Top aus, ist aber schwer zu erkennen, da einer der Vorbesitzer ziemlich großzügig mit blauer Farbe hantiert hat, und dabei hat auch die Zündspule einiges abbekommen....).
Also, was wäre bei einer Umrüstung aus eurer Sicht erforderlich? Der Motor ist ein 302 4V, Holley 4fach-Vergaser, Automatik; neue Zündkabel sind drin, neue Kerzen (NGK WR5) kommen demnächst. Was noch? Zündspule (wenn ja, welche?), ist ein Vorwiderstand erforderlich?
Schon mal besten Dank für eure Hilfe und Informationen.
Schönen Gruß,
Kai
ich überlege gerade, meinem Gaul eine Pertronix I zu spendieren. Die ganzen Beiträge, die die Such-Funktion hierzu ausgespuckt hat, hab ich natürlich gelesen, aber das hat meine Entschlussfindung (soll ich oder soll ich nicht?) irgendwie nicht weitergebracht.
Zur Erklärung:
Der Gaul läuft ohne Mucken, springt gut an und ist sowohl von der Leistung als auch vom Verbrauch her absolut zufriedenstellend. Daher also kein technischer Grund für die Umrüstung vorhanden. Ausserdem: never change a running system....
Aber irgendwie lässt mich die Idee nicht mehr los.
Daher meine Frage:
Wie sind eure Erfahrungen? Die älteren Forenbeiträge waren ja nicht alle positiv, die neueren schon. Hat sich an der Pertronix denn was geändert? Ganz so "plug and play", wie es gerne beworben wird, isses ja offenbar doch nicht.
Wenn ich doch umbauen sollte, ist eine neue Zündspule (z.B. eine Flame Thrower) sinnvoll/absolut notwendig/überflüssig??
Zur Zeit ist bei mir eine einwandfrei arbeitende Zündspule drin (sieht nach einer Yellow Top aus, ist aber schwer zu erkennen, da einer der Vorbesitzer ziemlich großzügig mit blauer Farbe hantiert hat, und dabei hat auch die Zündspule einiges abbekommen....).
Also, was wäre bei einer Umrüstung aus eurer Sicht erforderlich? Der Motor ist ein 302 4V, Holley 4fach-Vergaser, Automatik; neue Zündkabel sind drin, neue Kerzen (NGK WR5) kommen demnächst. Was noch? Zündspule (wenn ja, welche?), ist ein Vorwiderstand erforderlich?
Schon mal besten Dank für eure Hilfe und Informationen.
Schönen Gruß,
Kai
- 68GT500
- Beiträge: 9548
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Pertronix-Umbau
Hi Kai,
alle meine Ponys sind mit einer Pertronix I ausgestattet - teilweise schon seit 10+ Jahren.
Probleme = NULL.
Ebenso ist überall die org. Ford Zündspule und das dazugehörige Vorwiderstandskabel (im Kabelbaum versteckt) verbaut.
Bei nicht org. Komponenten, wie Zündspule und Vorwiderstand ist zu beachten, dass der Widerstand der Zündspule plus Vorwiderstand zusammen mindestens 4 Ohm haben, damit die maximale Schaltleistung der Pertronix (4A) nicht überschritten wird.
Die einzige Ausnahme ist der Falcon (ist ja auch kein Pony), der hat eine Hot Spark drin, ein günstiger Nachbau der Pertronix.
Leider funktioniert die nicht so gut, - Auto dreht bis max 4800 dann gibt es Zündaussetzer.
Werde die Tage eine Pertronix einbauen...
mfg
Michael
alle meine Ponys sind mit einer Pertronix I ausgestattet - teilweise schon seit 10+ Jahren.
Probleme = NULL.
Ebenso ist überall die org. Ford Zündspule und das dazugehörige Vorwiderstandskabel (im Kabelbaum versteckt) verbaut.
Bei nicht org. Komponenten, wie Zündspule und Vorwiderstand ist zu beachten, dass der Widerstand der Zündspule plus Vorwiderstand zusammen mindestens 4 Ohm haben, damit die maximale Schaltleistung der Pertronix (4A) nicht überschritten wird.
Die einzige Ausnahme ist der Falcon (ist ja auch kein Pony), der hat eine Hot Spark drin, ein günstiger Nachbau der Pertronix.
Leider funktioniert die nicht so gut, - Auto dreht bis max 4800 dann gibt es Zündaussetzer.
Werde die Tage eine Pertronix einbauen...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix-Umbau
@ Kai !
Ich fahre den Pertronix seit dem ersten Tag wo ich die Schrauber Gewalt über meinen Mustang erlangt habe, seit der Verteiler in Ordnung ist gibt es auch keine Probleme =0
Im Käfer schon vor 20 Jahren war das immer das erste was getauscht wurde, und an ein Problem kann ich mich da auch nicht erinnern.
Grüße
Markus freund der Pertronix Umrüstung Bernhardt
Ich fahre den Pertronix seit dem ersten Tag wo ich die Schrauber Gewalt über meinen Mustang erlangt habe, seit der Verteiler in Ordnung ist gibt es auch keine Probleme =0
Im Käfer schon vor 20 Jahren war das immer das erste was getauscht wurde, und an ein Problem kann ich mich da auch nicht erinnern.
Grüße
Markus freund der Pertronix Umrüstung Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Pertronix-Umbau
Hallo Kai,
wie Du schon geschrieben hast, scheint das bei den meisten problemlos zu funktionieren.
Michael hat mir auf einem Treffen auch empfohlen, die Petronix zu verbauen.
Gesagt, getan, allerdings wollte sie meiner irgendwie nicht haben. Wir haben auf einem Schraubertreffen bei Ralf mit vereinten Kräften versucht, das Teil zum Laufen zu bringen, allerdings lief der Motor nicht in allen Drehzahlbereichen rund und die Teperatur stieg sofort an (übrigens mit 2 verschiedenen Petronix, um auszuschließen, dass meine kaputt ist).
Ich hatte seinerzeit auch die passende Spule mit gekauft, allerdings liegt der Kram jetzt bei mir zu Hause rum und ich denke mir, das Pony lief 45 Jahre ohne, es geht auch noch weitere 45 Jahre.
Wenn es Deinem Pony gut geht, würde ich Dir empfehlen nicht daran herum zu optimieren, sondern es einfach so wie es ist vor sich hin schnurren zu lassen.
Allerdings basiert meine Empfehlung natürlich auf meinen persönlichen Erfahrungen. Höchstwahrscheinlich wird sie bei Dir genauso gut funktionieren wie bei den meisten anderen. Ich jedenfalls bin mit dem Thema durch.
Michael
wie Du schon geschrieben hast, scheint das bei den meisten problemlos zu funktionieren.
Michael hat mir auf einem Treffen auch empfohlen, die Petronix zu verbauen.
Gesagt, getan, allerdings wollte sie meiner irgendwie nicht haben. Wir haben auf einem Schraubertreffen bei Ralf mit vereinten Kräften versucht, das Teil zum Laufen zu bringen, allerdings lief der Motor nicht in allen Drehzahlbereichen rund und die Teperatur stieg sofort an (übrigens mit 2 verschiedenen Petronix, um auszuschließen, dass meine kaputt ist).
Ich hatte seinerzeit auch die passende Spule mit gekauft, allerdings liegt der Kram jetzt bei mir zu Hause rum und ich denke mir, das Pony lief 45 Jahre ohne, es geht auch noch weitere 45 Jahre.
Wenn es Deinem Pony gut geht, würde ich Dir empfehlen nicht daran herum zu optimieren, sondern es einfach so wie es ist vor sich hin schnurren zu lassen.
Allerdings basiert meine Empfehlung natürlich auf meinen persönlichen Erfahrungen. Höchstwahrscheinlich wird sie bei Dir genauso gut funktionieren wie bei den meisten anderen. Ich jedenfalls bin mit dem Thema durch.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 68GT500
- Beiträge: 9548
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Pertronix-Umbau
Hi auch Michael,
oha, es gibt sie also doch, Probleme mit der Pertronix 1....
Da mich das Thema interessiert würde ich mir "Deine Defekte" gerne anschauen und testen - kannst Du sie mit dazu überlassen ?
Bislang kenne ich 2 Problemfälle:
- Magnet-Kragen passte mechanisch von der Höhe nicht - lag aber am Verteiler selbst
- Plus und Minus vertauscht - Modul tot - ja passiert selbst uns Experten
mfg
Michael
oha, es gibt sie also doch, Probleme mit der Pertronix 1....
Da mich das Thema interessiert würde ich mir "Deine Defekte" gerne anschauen und testen - kannst Du sie mit dazu überlassen ?
Bislang kenne ich 2 Problemfälle:
- Magnet-Kragen passte mechanisch von der Höhe nicht - lag aber am Verteiler selbst
- Plus und Minus vertauscht - Modul tot - ja passiert selbst uns Experten
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Pertronix-Umbau
68GT500 hat geschrieben:- Plus und Minus vertauscht - Modul tot - ja passiert selbst uns Experten
Kann mich gar nicht dran erinnern, wann und wem das passiert sein soll...
Kann mich gar nicht dran erinnern, wann und wem das passiert sein soll...
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Pertronix-Umbau
Hallo Michael,
das war damals mein Thread dazu:
/viewtopic.php?f=9&t=3919
Wie gesagt, wir hatten auch eine zweite Petronix verbaut (die netterweise von einem Helfer mitgebracht wurde).
Auch damit blieben die Probleme gleich.
Wenn Du denkst , es macht trotzdem Sinn sie mal zu testen, kann ich sie Dir dafür gerne überlassen.
Gib einfach Bescheid.
Michael
das war damals mein Thread dazu:
/viewtopic.php?f=9&t=3919
Wie gesagt, wir hatten auch eine zweite Petronix verbaut (die netterweise von einem Helfer mitgebracht wurde).
Auch damit blieben die Probleme gleich.
Wenn Du denkst , es macht trotzdem Sinn sie mal zu testen, kann ich sie Dir dafür gerne überlassen.
Gib einfach Bescheid.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Beiträge: 2880
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Pertronix-Umbau
CandyAppleGT hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:- Plus und Minus vertauscht - Modul tot - ja passiert selbst uns Experten
Kann mich gar nicht dran erinnern, wann und wem das passiert sein soll...
Hab ich hier meinen Namen gehört?
Die defekte Pertronix würde mich auch interessieren,
die würde ich mir mit Micha zusammen mal anschauen.
Im Prinzip ist da ja nur ein kleiner FET drin, der den mechanischen Kontakt ersetzt.
Ich hätte jetzt auf zu wenig Betriebsspannung getippt,
da die Pertronix laut Datenblatt ja direkt mit 12 V betrieben werden soll.
Aber das habt ihr ja geprüft. Wäre wie gesagt interessant das Teil mal nachzumessen.
Gruß
Patrick
Kann mich gar nicht dran erinnern, wann und wem das passiert sein soll...
Hab ich hier meinen Namen gehört?
Die defekte Pertronix würde mich auch interessieren,
die würde ich mir mit Micha zusammen mal anschauen.
Im Prinzip ist da ja nur ein kleiner FET drin, der den mechanischen Kontakt ersetzt.
Ich hätte jetzt auf zu wenig Betriebsspannung getippt,
da die Pertronix laut Datenblatt ja direkt mit 12 V betrieben werden soll.
Aber das habt ihr ja geprüft. Wäre wie gesagt interessant das Teil mal nachzumessen.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: Pertronix-Umbau
Es liegt nicht an der Pertronix.
Liegt am Fahrzeug, beide wolten in Michaels Auto nicht, aber im Ref Fahrzeug
Stephan
Liegt am Fahrzeug, beide wolten in Michaels Auto nicht, aber im Ref Fahrzeug
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
- 68GT500
- Beiträge: 9548
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Pertronix-Umbau
Eifel-Cruiser hat geschrieben:Es liegt nicht an der Pertronix.
Liegt am Fahrzeug, beide wolten in Michaels Auto nicht, aber im Ref Fahrzeug
Stephan
Hi Stephan,
dann wird es wohl so ähnlich wie Marios Problem gelagert gewesen sein.
Anschauen kostet nix.
mfg
Michael
Liegt am Fahrzeug, beide wolten in Michaels Auto nicht, aber im Ref Fahrzeug
Stephan
Hi Stephan,
dann wird es wohl so ähnlich wie Marios Problem gelagert gewesen sein.
Anschauen kostet nix.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





