Wechsel Bremsflüssigkeit
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Fastback1970
- Beiträge: 52
- Registriert: So 4. Okt 2009, 08:58
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Sportsroof 1970 /
Pontiac Bonneville 1959 - Kontaktdaten:
Wechsel Bremsflüssigkeit
Hallo,
ich möchte an meinem 70er Sportsroof die Bremsflüssigkeit wechseln.
Gibt es eine Anleitung wie ich vorgehen muß, wenn möglich mit Fotos.
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Henry
ich möchte an meinem 70er Sportsroof die Bremsflüssigkeit wechseln.
Gibt es eine Anleitung wie ich vorgehen muß, wenn möglich mit Fotos.
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Henry
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Hallo Henry, wenn du nichts passendes gefunden hast, melde dich nochmal hier.
http://mustangclubgermany.superforums.o ... bmit=Suche
http://mustangclubgermany.superforums.o ... bmit=Suche
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Hallo Henry,
falls Du Dich für die herkömmliche Zweimannvariante entscheidest, ohne Hilfsmittel wie Vakuumpumpe und dergleichen, achte darauf, beim Pumpen NIEMALS das Pedal komplett bis zum Bodenblech durchzutreten!!!!!!
Es besteht dabei die Gefahr, daß sich die Simmerringe des Kolbens im HBZ, je nach Alter/Verschleiß des HBZ an einem sich gebildeten Grat kaputtreissen!!!!!
Heiner...
falls Du Dich für die herkömmliche Zweimannvariante entscheidest, ohne Hilfsmittel wie Vakuumpumpe und dergleichen, achte darauf, beim Pumpen NIEMALS das Pedal komplett bis zum Bodenblech durchzutreten!!!!!!
Es besteht dabei die Gefahr, daß sich die Simmerringe des Kolbens im HBZ, je nach Alter/Verschleiß des HBZ an einem sich gebildeten Grat kaputtreissen!!!!!
Heiner...
- Fastback1970
- Beiträge: 52
- Registriert: So 4. Okt 2009, 08:58
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Sportsroof 1970 /
Pontiac Bonneville 1959 - Kontaktdaten:
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Hallo,
Danke für die Antworten, hab dies eben noch nicht gemacht.
Ohne Hilfsmittel klingt schon mal gut und zwei Mann ist auch kein Problem. Im Forum hab ich auch schon gesucht, jedoch bleiben da Fragezeichen.
Wie gehe ich konkret vor, wo sind die Entlüftungsschrauben und gibt es nur einen Kreis oder sind das zwei, wo fülle ich ein und bis wohin.
Grüße
Henry
Danke für die Antworten, hab dies eben noch nicht gemacht.
Ohne Hilfsmittel klingt schon mal gut und zwei Mann ist auch kein Problem. Im Forum hab ich auch schon gesucht, jedoch bleiben da Fragezeichen.
Wie gehe ich konkret vor, wo sind die Entlüftungsschrauben und gibt es nur einen Kreis oder sind das zwei, wo fülle ich ein und bis wohin.
Grüße
Henry
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Also wenn du das bis herher nicht weisst, würde ich beim Thema Bremsen die Finger davon lassen und es jemanden ob eine Firma oder nicht machen lassen. Sorry ist aber so.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Die Entlüftungsschrauben sind direkt an dem Bremszylinder jeden Rades. Bei der Trommel oder Bremszange (4x also)
Beim Entlüften fängt man mit der weitesten entfernten Bremse an. also Hinten Rechts, dann hinten Links, dann vorn Rechts und zuletzt vorn links.
Nimm es nicht persönlich, aber da du keine Ahnung über die Bremse zu haben scheinst, lass es in der Werkstatt machen, oder zumindest jemand dabei sein, welcher sich auskennt! Die Bremse ist deine Lebenversicherung - und gerade bei einer Einkreisbremsanlage ist damit nicht zu Spaßen!
Konstantin
Beim Entlüften fängt man mit der weitesten entfernten Bremse an. also Hinten Rechts, dann hinten Links, dann vorn Rechts und zuletzt vorn links.
Nimm es nicht persönlich, aber da du keine Ahnung über die Bremse zu haben scheinst, lass es in der Werkstatt machen, oder zumindest jemand dabei sein, welcher sich auskennt! Die Bremse ist deine Lebenversicherung - und gerade bei einer Einkreisbremsanlage ist damit nicht zu Spaßen!
Konstantin
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Hallo Henry,
bei den Mustangs ab 68 ist beim wechseln und entlüften der Bremse besondere Vorsicht geboten, weil diese Autos mit einer Bremsdruck Kontrollleuchte ausgestattet sind, die bei solchen Aktionen gerne an geht.(und an bleibt!) Das zurückstellen ist nicht so banal und hat hier schon etliche Threads gefüllt.
Sinnvoll ist deshalb bei diesen Autos den Wechsel von jemanden machen zu lassen, der sich genau mit den Mustangs auskennt - oder bei entsprechender Vorsicht auch selbst. Definitiv nix für eine 0 8 15 Werkstatt.
Dein bester Freund ist in diesem Fall das Shop Manual, dort sind diese Arbeiten genau beschrieben.
mfg
Michael
bei den Mustangs ab 68 ist beim wechseln und entlüften der Bremse besondere Vorsicht geboten, weil diese Autos mit einer Bremsdruck Kontrollleuchte ausgestattet sind, die bei solchen Aktionen gerne an geht.(und an bleibt!) Das zurückstellen ist nicht so banal und hat hier schon etliche Threads gefüllt.
Sinnvoll ist deshalb bei diesen Autos den Wechsel von jemanden machen zu lassen, der sich genau mit den Mustangs auskennt - oder bei entsprechender Vorsicht auch selbst. Definitiv nix für eine 0 8 15 Werkstatt.
Dein bester Freund ist in diesem Fall das Shop Manual, dort sind diese Arbeiten genau beschrieben.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Hallo Henry,
wie Michael schon sagt, ist das ganze nicht so einfach. Am besten geht es mit einem Unterdruckentlüfter (lostet ca. 37.- EUR), der am Entlüftungsnippel angeschlossen wird, und die Bremsflüssigkeit durch saugen durch die Leitungen zieht. Dann bleibt auch der Brmesdruckkontrollschalter wo er ist.
Da Dein Wagen mit diesem Baujahr schon eine Zweikreisbremse hat (einen Kreis für vorne und einen für hinten) kannst Du entweder vorne rechts beginnen oder hinten rechts. Dann hast Du jeweils den am weitesten entfernten Punkt erwischt. Nachfüllen zwischendrinn nicht vergessen und Deckel am Hauptbremszylinder offen lassen.
Mir persönlich ist das Pumpen zu blöd und es können zu viele Probleme auftreten (siehe Posts der Kollegen) und nicht immer ist ein zweiter Mann vor Ort. Wenn Du das bisher noch nicht gemacht hast, dann laß Dir auf jeden Fall helfen. An einem Auto darf so ziemlich alles ausfallen, aber die Bremse ist eine Lebensversicherung.
wie Michael schon sagt, ist das ganze nicht so einfach. Am besten geht es mit einem Unterdruckentlüfter (lostet ca. 37.- EUR), der am Entlüftungsnippel angeschlossen wird, und die Bremsflüssigkeit durch saugen durch die Leitungen zieht. Dann bleibt auch der Brmesdruckkontrollschalter wo er ist.
Da Dein Wagen mit diesem Baujahr schon eine Zweikreisbremse hat (einen Kreis für vorne und einen für hinten) kannst Du entweder vorne rechts beginnen oder hinten rechts. Dann hast Du jeweils den am weitesten entfernten Punkt erwischt. Nachfüllen zwischendrinn nicht vergessen und Deckel am Hauptbremszylinder offen lassen.
Mir persönlich ist das Pumpen zu blöd und es können zu viele Probleme auftreten (siehe Posts der Kollegen) und nicht immer ist ein zweiter Mann vor Ort. Wenn Du das bisher noch nicht gemacht hast, dann laß Dir auf jeden Fall helfen. An einem Auto darf so ziemlich alles ausfallen, aber die Bremse ist eine Lebensversicherung.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
Hallo,
Ich glaube unser Mustang vertragen nur DOT3. Meistens wird aber jetzt DOT4 verkauft.
Kann wemang was genaues sagen?
Grüsse Sylvio
Ich glaube unser Mustang vertragen nur DOT3. Meistens wird aber jetzt DOT4 verkauft.
Kann wemang was genaues sagen?
Grüsse Sylvio
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Wechsel Bremsflüssigkeit
s.arndt hat geschrieben:Hallo,
Ich glaube unser Mustang vertragen nur DOT3. Meistens wird aber jetzt DOT4 verkauft.
Kann wemang was genaues sagen?
Grüsse Sylvio
ich hatte noch nie Probleme mit DOT4, auch als meine Bremse noch die alten original-Komponenten hatte.
Das ist übrigens auch die Erfahrung eines befreundeten kfz-meisters, der über 20 jahren an US-Autos und speziell Mustangs schraubt, er hatte nach eigener Aussage nur einmal einen verträglichkeitsproblem bei einem Auto mit 40 jahre alten (also den ersten) Bremsbauteilen.
Aber Du hast grundsätzlich Recht, nach Originalspezifikation ist das Bremssystem auf DOT3 ausgelegt.
Ich glaube unser Mustang vertragen nur DOT3. Meistens wird aber jetzt DOT4 verkauft.
Kann wemang was genaues sagen?
Grüsse Sylvio
ich hatte noch nie Probleme mit DOT4, auch als meine Bremse noch die alten original-Komponenten hatte.
Das ist übrigens auch die Erfahrung eines befreundeten kfz-meisters, der über 20 jahren an US-Autos und speziell Mustangs schraubt, er hatte nach eigener Aussage nur einmal einen verträglichkeitsproblem bei einem Auto mit 40 jahre alten (also den ersten) Bremsbauteilen.
Aber Du hast grundsätzlich Recht, nach Originalspezifikation ist das Bremssystem auf DOT3 ausgelegt.
Viele Grüsse
Andi

Andi
