Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Fahrzeuge & Fahrzeugteile - keine Händlergesuche

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von M&Mustang66 »

Sascha hat geschrieben:
M&Mustang66 hat geschrieben:Musst aufpassen - ab 66 gab es die California Köpfe mit Emission Control.
Die haben dann auch einen größeren Brennraum.
Hi Markus,

genau diese California Köpfe habe ich. (siehe auch hier viewtopic.php?f=9&t=30642&p=292233#p292233)
Da dieses "Zuluftsystem" im Auslass abgeklemmt war und ich die Öffnungen mit einer Madenschraube verschlossen hätte,
wollte ich mir jetzt die Köpfe ohne Emission Control besorgen.
Es gibt doch Köpfe für einen 289er aus 1966 ohne Emission Control und die haben einen kleineren Brennraum als meine jetzigen California Köpfe?
Was gibt es für eine passende alternative zu meinen California Köpfen? (ohne große Modifikation und Aftermarket)
Wurden ab 1966 alle 289er Motoren nur für Kalifornien mit den California Köpfen ausgeliefert?
Hatten Autos, die z.B. nach New York oder Florida ausgeliefert wurden, andere Köpfe drauf?

Vielen Dank
Hallo Sascha,

habe auch mal hier im Forum nach Zylinderköpfen gesucht: Hier mein Beitrag mit einer Übersicht der Gussnummern die in Frage kommen würden.
viewtopic.php?f=44&t=27159&p=257739&hil ... oe#p257739
Gruß
Markus

Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 687
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von derSchwabe »

Hallo Sascha,

Ich habe dir da vielleicht eine Option, aber du must etwas an Arbeit investieren.
Habe vor ein paar Wochen meine Köpfe ersetzt.
Die alten sind C60E ;)

Sie wurden vor 2 Jahren komplett überholt, neue K-Line Ventilführungen, neue Ventile, neue Schaftdichtungen (die guten, keine Ubrellas), neue Kipphebel (geführte).
Dies hat ein Bekannter gemacht, leider hat das ganze einen Haken.
Das Spiel für die Ventilführungen wurde wohl etwa zu Wörtlich genommen.
Die Ventile haben etwas spiel in den neuen Führungen, sollte ja eigentlich nicht fühlbar sein.
Man siehts auch auf dem Bild eine kleine Lücke.
Man müsste das also wieder instand setzen, zb. durch Aufreiben und dann ÜbermaßVentile rein oder so. Wurde halt nicht ordentlich gemacht.

Der Motor verbrauchte etwas Öl, nicht viel aber man siehts an den Einlassventilen die ja erst 3tkm gelaufen sind... :(

Gruß
Max

Bilder:
*Bild1*
*Bild2*
*Bild3*
*Bild4*
*Bild5*
*Bild6*
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 14
Registriert: Fr 15. Dez 2017, 19:43
Fuhrpark: 66er Mustang Coupè A-code
2010er Harley Davidson - Wide Glide
und n Rasenmäher

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von Sascha »

M&Mustang66 hat geschrieben:
Sascha hat geschrieben:
M&Mustang66 hat geschrieben:Musst aufpassen - ab 66 gab es die California Köpfe mit Emission Control.
Die haben dann auch einen größeren Brennraum.
Hi Markus,

genau diese California Köpfe habe ich. (siehe auch hier viewtopic.php?f=9&t=30642&p=292233#p292233)
Da dieses "Zuluftsystem" im Auslass abgeklemmt war und ich die Öffnungen mit einer Madenschraube verschlossen hätte,
wollte ich mir jetzt die Köpfe ohne Emission Control besorgen.
Es gibt doch Köpfe für einen 289er aus 1966 ohne Emission Control und die haben einen kleineren Brennraum als meine jetzigen California Köpfe?
Was gibt es für eine passende alternative zu meinen California Köpfen? (ohne große Modifikation und Aftermarket)
Wurden ab 1966 alle 289er Motoren nur für Kalifornien mit den California Köpfen ausgeliefert?
Hatten Autos, die z.B. nach New York oder Florida ausgeliefert wurden, andere Köpfe drauf?

Vielen Dank
Hallo Sascha,

habe auch mal hier im Forum nach Zylinderköpfen gesucht: Hier mein Beitrag mit einer Übersicht der Gussnummern die in Frage kommen würden.
viewtopic.php?f=44&t=27159&p=257739&hil ... oe#p257739
Hallo Markus,

vielen Dank für den Tip, werde gleich mal meine Suche anpassen.
Hast Du hier im Forum Deine "neuen gebrauchten Köpfe" gefunden?

Gruß, Sascha
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 14
Registriert: Fr 15. Dez 2017, 19:43
Fuhrpark: 66er Mustang Coupè A-code
2010er Harley Davidson - Wide Glide
und n Rasenmäher

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von Sascha »

derSchwabe hat geschrieben:Hallo Sascha,

Ich habe dir da vielleicht eine Option, aber du must etwas an Arbeit investieren.
Habe vor ein paar Wochen meine Köpfe ersetzt.
Die alten sind C60E ;)

Sie wurden vor 2 Jahren komplett überholt, neue K-Line Ventilführungen, neue Ventile, neue Schaftdichtungen (die guten, keine Ubrellas), neue Kipphebel (geführte).
Dies hat ein Bekannter gemacht, leider hat das ganze einen Haken.
Das Spiel für die Ventilführungen wurde wohl etwa zu Wörtlich genommen.
Die Ventile haben etwas spiel in den neuen Führungen, sollte ja eigentlich nicht fühlbar sein.
Man siehts auch auf dem Bild eine kleine Lücke.
Man müsste das also wieder instand setzen, zb. durch Aufreiben und dann ÜbermaßVentile rein oder so. Wurde halt nicht ordentlich gemacht.

Der Motor verbrauchte etwas Öl, nicht viel aber man siehts an den Einlassventilen die ja erst 3tkm gelaufen sind... :(

Gruß
Max

Bilder:
*Bild1*
*Bild2*
*Bild3*
*Bild4*
*Bild5*
*Bild6*
Hallo Max,

die Köpfe sehen ja nicht schlecht aus, aber das ist schon mit einiger Arbeit verbunden, die ich auch nicht selbst erledigen kann.
Wenn man das Spiel in der Führung sieht, dann muss es schon recht groß sein. :shock:
Gibt es Ventiele die im Schaft Übermaß haben?
Will erst mal gucken was sich sonst so anbietet, aber vielleicht komm ich ja auf Dein Angebot zurück.

Vielen Dank dafür.

Gruß, Sascha
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 14
Registriert: Fr 15. Dez 2017, 19:43
Fuhrpark: 66er Mustang Coupè A-code
2010er Harley Davidson - Wide Glide
und n Rasenmäher

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von Sascha »

Sascha hat geschrieben:Ich suche zwei gut erhaltene Zylinderköpfe für einen 289er Motor, Bauj. 1966
Kann meine obige Suche leider nicht mehr bearbeiten:

Suche Köpfe mit kleinem Brennraum (54,5cc)
Folgende Gussnummern wären möglich:
C3AE-F
C3OE
C3OE-E
C3OE-F
C4AE-C
C5DE-B
C6DE-G
C6OE-M
C5OE-A
C7OE-A
C7OE-B
C7OE-C
C7ZE-A
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren
Benutzeravatar
mannemer
Beiträge: 176
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 10:02
Fuhrpark: 67 Conv. 289
Grand Cherokee 3.0 CRD
MB A-Klasse

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von mannemer »

Sascha hat geschrieben:
M&Mustang66 hat geschrieben:Musst aufpassen - ab 66 gab es die California Köpfe mit Emission Control.
Die haben dann auch einen größeren Brennraum.
Hi Markus,

genau diese California Köpfe habe ich. (siehe auch hier viewtopic.php?f=9&t=30642&p=292233#p292233)
Da dieses "Zuluftsystem" im Auslass abgeklemmt war und ich die Öffnungen mit einer Madenschraube verschlossen hätte,
wollte ich mir jetzt die Köpfe ohne Emission Control besorgen.
Es gibt doch Köpfe für einen 289er aus 1966 ohne Emission Control und die haben einen kleineren Brennraum als meine jetzigen California Köpfe?
Was gibt es für eine passende alternative zu meinen California Köpfen? (ohne große Modifikation und Aftermarket)
Wurden ab 1966 alle 289er Motoren nur für Kalifornien mit den California Köpfen ausgeliefert?
Hatten Autos, die z.B. nach New York oder Florida ausgeliefert wurden, andere Köpfe drauf?

Vielen Dank
Warum deswegen die Köpfe wechseln?
Ich hatte damals auch das Thermactor System entfernt und die Schrauben, die in die Zylinderköpfe gehen, zuschweißen lassen.

Gruß
Serkan
Benutzeravatar
Argyle
Beiträge: 342
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 4spd manual red. (12.11.65) 289/1406
68 Kadett-B-Coupe LS super (sold)
67 Kadett-B-L und
88er w124-260E für den Alltag

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von Argyle »

Seh ich auch so.
Unnötige Investition, Sascha.
Wenn die Köpfe in Ordnung sind, warum tauschen.
Die Madenschrauben reichen, (weiss ich, hab die Köpfe auch) und der Brennraum der
C6OE-M california Emission ist lt. mustangtek.com NICHT grösser. (Auch 54.5ccc )

LG
Stefan

http://www.mustangtek.com/heads/Heads.html

C6OE-M. der zweite w/ce
Stil ist kein Teil eines Besens
und Niveau ist keine Hautcreme 8-)
Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben. :idea: w.s.c

Bild
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von phudecek »

hätte ich auch gesagt, größerer Brennraum würde weniger Verdichtung heißen oder andere Kolben?! Wäre mir auch neu. Haben hier zwei california C-Code Motoren beide waren mit 54,5cc
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1848
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von MICHAGT66 »

[quote="Argyle"]
Die Madenschrauben reichen, (weiss ich, hab die Köpfe auch) und der Brennraum der
C6OE-M california Emission ist lt. mustangtek.com NICHT grösser. (Auch 54.5ccc )
LG
Stefan

Ich denke die Sache mit den Madenschrauben ist eine Sache, aber die Restriktion in den Auslaßkanälen eine andere.
Guckst Du hier (aus diesem Artikel):
ttps://www.diyford.com/ford-cylinder-heads-val ... all-block/

These Thermactor smog head exhaust ports, which are very restrictive, can be hogged out for performance use,
but there’s a lot of port work involved and it costs more than it’s worth.


Ich habe C60E-M Köpfe ohne Thermactor System, da ist nichts in den Auslaßkanälen, während die C60E-M Köpfe von Thomas (Grussi67)
Fastback mit Thermactor-System in den Auslaßkanälen einen Hubbel haben (leider kein Bild zur Hand).
Und die sollten, wenn man nicht orischinool mit Thermactor-System restauriert, entfernt werden
wenn man auf mehr Leistung gehen möchte (siehe oben). Hab ich jedenfalls so verstanden?!
Das Brennraumvolumen 54.5cc stimmt, habe ich extra mal nachgemessenen.

Mustangtek bietet eine gute Übersicht; aber genau hinschauen.
Die genannten Köpfen haben das Zeichen für " Unconfirmed Application " vorangestellt ;)
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
Argyle
Beiträge: 342
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 4spd manual red. (12.11.65) 289/1406
68 Kadett-B-Coupe LS super (sold)
67 Kadett-B-L und
88er w124-260E für den Alltag

Re: Zylinderköpfe für 289er Bauj. 66 gesucht

Beitrag von Argyle »

Thx!
Das gelbe warn-Dreieck kannte ich. Die Legende unten ist mir jetzt erst aufgefallen :lol:

Das der Ausgangskanal nicht glatt ist war klar.
Auf den Hubbel (Venturi Effekt?) wär ich jetzt nicht gekommen. Da meiner kein Öl verbraucht, die Ventilschäfte also ok sein müssten, würd ich jetzt trotzdem nicht mutwillig tauschen, aber das selber Porten wenn die Köppe mal runter sind dürfte doch nicht so schwer sein ?

Grüße
Stefan
Stil ist kein Teil eines Besens
und Niveau ist keine Hautcreme 8-)
Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben. :idea: w.s.c

Bild
Antworten

Zurück zu „Gesuche“