Sperrdifferential defekt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Tom390HardtopCoupe
Beiträge: 75
Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL

Sperrdifferential defekt

Beitrag von Tom390HardtopCoupe »

Hallo Leute,

ich hatte mal im Beitrag viewtopic.php?f=9&t=22655 auf mein anscheinend "voll gesperrtes Differential" hingewiesen.

Das Knacken bei Kurvenfahrten ist in letzter Zeit wesentlich häufiger geworden, teilweise auch beim starkten Beschleunigen auf gerader Strecke aufgetreten.

Dann hatte ich mir Abudi´s Anleitung ausgedruckt, mein Differential ausgebaut und zerlegt.
Ich wollte erstmal vor dem Teilebestellen schauen, was wirklich drin ist, und was defekt ist.
Ich hatte mich auf Reibscheiben mit Ohrwascheln gefreut, fand jedoch etwas ganz anderes:
Differential 1.JPG
Differential 1.JPG (99.12 KiB) 1921 mal betrachtet
Durch das Loch sieht man Zahnscheiben.
Was ist bzw. war das für eine Sperre?

Die zerlegte Sperre hat einen Bruch:
Case 2.JPG
Case 2.JPG (98.48 KiB) 1921 mal betrachtet
Die Zahnscheiben auch:
Sperräder.JPG
Sperräder.JPG (78.29 KiB) 1921 mal betrachtet
Der Carrier und der Rest samt Tellerrad sieht unbeschädigt aus.
Mein Tellerrad hat 39 Zähne, der Innendurchmesser ist 105,6mm, der Aussendurchmesser ist 228,4mm (9").
Carrier 1.JPG
Carrier 1.JPG (99.55 KiB) 1921 mal betrachtet
Welche Sperre könnt ihr mir empfehlen?


Grüße: Thomas
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Ich würde ein positrac verbauen. Was du drinnen hast dürfte eine spool sein bzw eine 100% Sperre. Das macht wenig sinn im Straßenverkehr wenn du mich fragst.

Mfg
Abudi
tody
Beiträge: 1311
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von tody »

was da drin ist sieht nach einer powetrax sperre aus, lock-right oder so ähnlich. funktionsprinzip ähnlich wie ein detroit locker. aber mit den Beschädigungen macht es wenig sinn, das ding drin zu behalten, auch wenn es recht günstig zu ersetzen wäre.
ich würde immer wieder ein truetrac verbauen, das ist wohl die beste sperre für den straßenbetrieb, die es gibt.
Gruß,
Thomas
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Tom390HardtopCoupe
Beiträge: 75
Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von Tom390HardtopCoupe »

Hallo Leute,

erstmal danke für die schnellen Antworten!
Ich brauche aber noch mal eure Hilfe, ich bin etwas unentschlossen welche Ausführung ich nun nehmen soll. :roll:

Nach den Erklärungen auf limitedslip.de und Eaton.com ist die Detroit Truetrac ein Torsendifferential.
Dies verhält sich danach bei Zug anders als bei Schub durch das Fahrzeug.

Nach den Erklärungen der genannten Seiten ist das Eatonposi eine Lamellensperre.
Diese dürfte dann bei Zug und Schub ähnliche Sperrwerte haben.

Solch eine Lamellensperre ist ab Werk in meinem 450SL eingebaut. Damals hatten diese Autos mit dem 4,5l V8
auf der Vorderachse zunächst Probleme mit einem instabilen Heck bei Lastwechsel in Kurven.
Gelöst wurde dies dann mit einem Sperrdifferential (Lamellensperre).

Da mein 390er doch viel Gewicht auf der Vorderachse hat, wäre dann nicht für das Fahrverhalten die Lamellensperre die bessere Wahl?

Hat jemand eine Bezugsquelle in Deutschland oder in der EU?


Grüße: Thomas
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von 68GT500 »

Hi Thomas,

die einzige Sperre, die echt gewöhnungsbedürftig ist ist der Detroit Locker. Unter Last (egal ob Druck oder Zug) sind beide Achswellen starr verbunden, je mehr Last drauf , desto härter die Verbindung. Gehst Du beim Kurvenfahren leicht vom Gas gibt es einen lauten Klonk und das ganze Heck versetzt etwas. Wie gesagt gewöhnungsbedürftig, aber wohl die Stabilste Diff Sperre da draußen und die einzige, die auch dann noch das gegenüberliegende Rad antreibt, wenn das andere in der Luft hängt.

Der Detroit True Trac ist ein Schneckenrad Diff, wie auch Torsen und Quaiffe solche sind.

Original hatten unsere Autos (wenn sie eine hatten) eine Lammellensperre.

Vom Fahrverhalten sind TrueTrac & Lamelle ähnlich, ein Unterschied ist kaum bemerkbar. Wenn überhaupt tendiert die TrueTrac weniger zum Untersteuern, als die Lamelle.

Nachteil der Lamelle ist dass sie einem stetigem Verschleiß unterliegt, je mehr Power desto kürzer die Lebenserwartung.

Beim Shelby tausche ich etwa alle 4 Jahre die Kupplungslamellen, weil die Sperrwirkung stark nachlässt.

Meiner Meinung ist die TrueTrac die beste Allround Sperre - zumindest auf der Straße.

Die historische Monte Carlo Rallye bin ich die ersten 5 Jahren- wegen der überlegenen Traktion - mit dem Detroit Locker gefahren. Dann kam die TrueTrac rein. Ich werde nicht mehr zurück wechseln.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Tom390HardtopCoupe
Beiträge: 75
Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von Tom390HardtopCoupe »

Hallo Leute,

ich habe mich letztendlich für eine Yukon posi trac aus Abudi´s Link entschieden und in den USA bestellt.

Der Einbau der Sperre, das Einstellen der Lager, Zahnflankenspiels und Tragbildes brauchte schon etwas Zeit.
Dazu habe ich mich eng an das Shop Manual und Abudi´s Anleitung gehalten. Im Netz gibt es
auch echt gute Video Anleitungen zu dem Thema.
Yukon Seitenschlag 1.JPG
Yukon Seitenschlag 1.JPG (97.19 KiB) 1596 mal betrachtet
Da das Ganze vor Ausbau geräuschlos lief, habe ich die Eingangswelle mit Kegelrad nicht angefasst.

Jedenfalls habe ich das zu ersten Mal gemacht, und fand das eigentlich nicht unlösbar schwierig.
Wenn ich das nochmal machen müsste, hätte ich auch wegen der guten Infos und der Hilfe hier im Forum
überhaupt keine Angst davor! :mrgreen:

Wenn man über Werkzeuge wie Messuhr mit Magnethalter, große und kleine Schieblehren, Drehmomentschlüssel und
gute Abziehvorrichtungen verfügt, sollte es für erfahrene Schrauber eigentlich machbar sein!

Den Ausbau und Einbau der Steckachsen, der Kardanwelle und des Differentialträgers habe ich übrigens in meiner
3m breiten Standard Garage alleine machen müssen.
Den Wagen habe ich dazu hinten auf zwei auf Rollbrettern verschraubten Unterstellböcken auf der Hinterachse abgestellt.
So konnte ich den Wagen seitlich verschieben um die Steckachsen zu ziehen.
Den fertigen Carrier habe ich dann auf eine Halterung positioniert, und mittels Nylongurt gesichert.
Das Ganze auf einen Rangierwagenheber verschraubt und bequem millimetergenau in das Achsgehäuse eingefahren.
Diff auf Wagenheber 1.JPG
Diff auf Wagenheber 1.JPG (81 KiB) 1596 mal betrachtet
Vielleicht empfehle ich mal Abudi´s Anleitung in der Sternzeit-107. Da haben manchmal Leute mit ihrem Diff
Probleme, und wissen diese nicht anzugehen. :)

Heute in einer Trockenphase mal eine 30km Probefahrt gemacht.
In den ersten Kurven hat die Karre gehoppelt wie mit der anscheinend modifizierten 100% Richmond Lock-Right Sperre.
Kurz danach hatte sich wohl das Öl mit dem Ford Racing Zusatz für Sperrdifferentiale verteilt.
Das Differential läuft nahezu geräuschlos, kein Klonk und kein jaulen bei Lastwechsel.

Jetzt, nach gerade mal vier Jahren kann ich sogar um Kurven fahren! :D
Gut, das ich niemals aufgegeben habe!
Eine echte Verbesserung im Fahrverhalten.



Grüße und Dank: Thomas
Racinghuby
Beiträge: 434
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1. Fastback 67' weiß/blau Restro

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von Racinghuby »

Deutscher Hersteller Drexler Automotiv !

Fahre ich seit Jahren in meinem Pony.....und keine Probleme !

Gruß an die Gemeinde

https://drexler-automotive.com
Dateianhänge
IMG_0057.jpg
IMG_0057.jpg (148.26 KiB) 1449 mal betrachtet
IMG_0055.jpg
IMG_0055.jpg (158.24 KiB) 1449 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von BadBorze »

Racinghuby hat geschrieben:Deutscher Hersteller Drexler Automotiv !
hi,

da hört sich ziemlich interessant an.
wo liegen die preislich?
und wie ist der ablauf, haben die passende sperren auf lager
oder werden die auf anfrage gefertigt?

danke&gruß,

christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Racinghuby
Beiträge: 434
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1. Fastback 67' weiß/blau Restro

Re: Sperrdifferential defekt

Beitrag von Racinghuby »

Also soweit ich es weiß haben wir mal 10 oder 15 Stück gefertigt...was die jetzt kosten weiß ich nicht...einfach anfragen.

ich habe das alles zusammen machen lassen vermessen und einbaufertig ist zwar nicht ganz so billig aber es taugt was.....und es gibt auf alles garantie und ersatzteile wenn mal was defekt wäre..was ich aber nicht glaube...die dinger halten ewig ...auch unter großer last.

Einfach fragen

gruß Huby

Herr Heinemann von der Firma kennt sich sehr gut aus. Sag einen Gruß vom k. Huber
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“