Servolenkung - undicht & mehr...

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
saerdna
Beiträge: 114
Registriert: Fr 15. Sep 2017, 20:09
Fuhrpark: 1968‘er Cabrio

Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von saerdna »

Hallo zusammen,

melde mich zurück aus der "Sommerpause", die mit Cabrio-Fahren gefüllt war... und gestern von meinem Pferdchen abrupt vorzeitig beendet wurde... der Druckschlauch der Servopumpe hat munter auf den Auspuff gespuckt... nachdem vor Ort nicht abgedichtet werden konnte, bin ich erst mal ohne Servolenkung (Keilriemen ab) heimgefahren, um das in Ruhe zu richten.

Habe jetzt mal alle 4 Schläuche abgenommen & das restliche Öl rausgelassen. Denke ich werde, wenn ich schon mal dabei bin, alle ersetzen.
Hier mal ein paar Bilder von dem Teil: https://www.dropbox.com/sh/65tbfncso166 ... c2vBa?dl=0

Dabei ergeben sich jetzt folgende Fragen, bevor ich mich endgültig dran mache:

1. Die berühmten Dichtungskegel, von denen in einigen Beiträgen die Rede ist - sind die lediglich im Steuerventil, oder auch im Zylinder? Sieht für mich so aus als wären diese nur im Ventil... sind das alle 4 Anschlüsse (kann nur die 3 die auch auf dem Foto sind direkt erkennen... ). Könnt ihr auf dem Foto erkennen ob die getauscht werden müssen / sollten? Oder sollte man das grundsätzlich immer machen wenn man schon die Schläuche wechselt? Muss man dafür das Ventil ausbauen?

2. Bei der Fahrt ohne Servolenkung ist mir aufgefallen, dass die Lenkung plötzlich schwerer geht ;-) nein Scherz... folgendes: mit Servobetrieb hat sich die Lenkung nicht von alleine geradeaus gestellt (im Fahrbetrieb). Ohne Servolenkung hat sie das plötzlich getan - so wie es denke ich mal normal sein sollte. Wie ist das mit der Mustang Servolenkung - ist es da "Normal" wenn sich die Lenkung nicht alleine zurück stellt während der Fahrt? Oder ist da was falsch? Wenn ja, wo könnte der Fehler ggfs. liegen?

3. Ebenfalls habe ich das in anderen Beiträgen genannte Lenkungsspiel - nur leider nicht nur bei abgeschalteter Servolenkung, sondern eben auch mit Servolenkung... hab mich über das Jahr daran gewöhnt, allerdings stellt sich mir schon die Frage, woran das ggfs. liegen kann, jetzt wo ich eh an dem Ding dran bin, und was ich da ggfs. gegen machen könnte...

Tja, bei so schönem Wetter sollte das Auto ja eigentlich nicht in der Garage stehen - mal sehen wie schnell ich den wieder flott bekomme.

Beste Grüße erst mal aus dem schönen Hegau,
Andreas
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von Schraubaer »

Die "Kegel" sind in jedem Anschluss.
image.jpeg
image.jpeg (137.59 KiB) 1203 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (18.81 KiB) 1203 mal betrachtet
Würde es erstmal ohne Austausch probieren.
Wenn Du keinerlei Rückstellkraft mit der Servo verspürst, überprüf mal den Nachlauf bei einer Spureinstellung.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von Schraubaer »

Zum überprüfen und ggf. nachstellen des Lenkgetriebes, bitte "Suche".
Ich gebe da keine Anweisung mehr! Da haben sich schon einige beinahe mit umgebracht!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Bijallasschronz007
Beiträge: 525
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado

1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD Nightster 1200

2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)

Instagram: dan_w_83

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von Bijallasschronz007 »

saerdna hat geschrieben:
2. Bei der Fahrt ohne Servolenkung ist mir aufgefallen, dass die Lenkung plötzlich schwerer geht ;-) nein Scherz... folgendes: mit Servobetrieb hat sich die Lenkung nicht von alleine geradeaus gestellt (im Fahrbetrieb). Ohne Servolenkung hat sie das plötzlich getan - so wie es denke ich mal normal sein sollte. Wie ist das mit der Mustang Servolenkung - ist es da "Normal" wenn sich die Lenkung nicht alleine zurück stellt während der Fahrt? Oder ist da was falsch? Wenn ja, wo könnte der Fehler ggfs. liegen?
Hallo Saerdna,

die Lenkung sollte sich nach einer Kurve definitiv alleine zurückstellen. Seit einer Spureinstellung macht meine das auch bereitwillig. Da würde ich mal ansetzen, Einstelldaten findest du auch hier im Forum.
Gruß
Daniel
Bild
1964 1/2 Mustang Coupé
19.06.1964
Dream 68
Beiträge: 2074
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von Dream 68 »

Also wenn so viel Umbauarbeiten anstehen, würde ich immer auf Borgeson umrüsten.
Und das mit der Lenkung selbstständig zurückstellen ist auch oft so eine Sache...
Ich muß im letzten Drittel auch etwas nachhelfen, trotz richtiger Spureinstellung, kein nennenswertem Spiel in der Lenkung (Borgeson), Fahrwerk erneuert usw. usw.
Bei dem einen funktionierts besser bei dem anderen schlechter, ich meine bei Leuten ohne Servo besser. Keine Ahnung warum das so ist.
Ich glaube man darf das auch nicht so überbewerten, mache ich jedenfalls nicht...
Gruß Lutz
Bild
saerdna
Beiträge: 114
Registriert: Fr 15. Sep 2017, 20:09
Fuhrpark: 1968‘er Cabrio

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von saerdna »

... werde dann wohl erst mal einfach die Schläuche tauschen und schauen dass ich alles wieder dicht bekomme.
Ob ich das mit der Spur dann selbst mache oder bei Gelegenheit mal in die Werkstatt gebe muss ich dann noch sehen...

Gruß,
Andreas
Andreas Kastner
Beiträge: 59
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:02
Fuhrpark: 1968er GT/CS
Ford Galaxy (2014)

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von Andreas Kastner »

Hi,

Bei mir stellt sich das Lenkrad auch nicht von alleine zurück im Fahrbetrieb mit Servo.
Wäre schon mal interessant, an was das wirklich liegt. Habe schon einige "Spezialisten" dazu befragt und jeder sagt mir was anderes..

lg
Andi
Benutzeravatar
Mc-Hebo
Beiträge: 194
Registriert: Di 17. Okt 2017, 15:48
Clubmitglied: Nein

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von Mc-Hebo »

Wir Heiner schon sagte, liegt es am wahrscheinlich falsch eingestellten Nachlauf. Der sorgt für die nötigen Rückstellkräfte.
Einfach mal ne Achsvermessung durchführen
Gruß Mike
saerdna
Beiträge: 114
Registriert: Fr 15. Sep 2017, 20:09
Fuhrpark: 1968‘er Cabrio

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von saerdna »

Also... wollte heut Abend die Schläuche montieren. Scheiß Job... :o
Habe allerdings den Eindruck, dass die bei mir nicht in der Original-Lage eingebaut waren, evtl. daher auch das Leck...

Könnte evtl. mal jemand ein paar Fotos posten wie die Schläuche tatsächlich laufen sollen? Dabei geht's mir um die beiden Schläuche von der Pumpe zum Control Valve. Vor allem der Verlauf ab dem Ventil... Insbesondere auch, wo und wie denn genau diese Befestigung (wird bei Velocity "Halterisolator" genannt) angebracht ist (die bei mir nicht vorhanden ist).

Habe mir die ganzen Bilder hier im Forum & auch darüber hinaus angeschaut, werde irgendwie nicht ganz schlau daraus. Auch im Shop Manual steht da nix zu drin...
Ich vermute, sie sollen erst nach vorne verlaufen (vom Ventil aus), dort durch die Halterung, und dann nach oben...?
Bei mir gingen sie direkt nach oben, wurden mit ganz vielen Kabelbindern vom Krümmer ferngehalten...

Wäre echt klasse, würd mir helfen... :D

Jetzt erst mal 'n Bier...
Andreas
Holzklausi
Beiträge: 37
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 16:41
Fuhrpark: 68er convertible c-code

Re: Servolenkung - undicht & mehr...

Beitrag von Holzklausi »

Hallo Andreas,
Hab auch einen 68 Cabrio und letzes Jahr neue Servoschläuche verbaut. Die Schläuche musst du möglichst weit von den Krümmern verlegen! Ich hab die etwas anders als es vorher verlegt war verbaut. Kann dir morgen Fotos schicken.
Gruß Klaus
Antworten

Zurück zu „Technik“