Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9408
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von 68GT500 »

Ditsen hat geschrieben:hmmm... wer das wohl sein wird

Grüße,


Christoph

Ihr meint mich?

Eigentlich sollte Daniel es genau so wissen, er war doch dabei.

Was ihr mit "Sprengen" meint ist mir schleierhaft.

Eigentlich ganz einfach:

Federpaket ausbauen.
Gummibuchse vorne raus, am einfachsten auf einer Presse.
Klammern ab - mit einem Meißel z.B.
Den Herzbolzen lösen
Die einzelnen Blätter entnehmen.
Reinigen - geht mit Drahtbürste & Flex ganz flott
Die Blätter auf Beschädigung und Brüche prüfen.

Auf dem untersten kurzen Blatt ist normalerweise die Teilenummer ein gestanzt.

Zusammenbau ist easy:

Neue Verschleiß - Platten in die Vertiefungen einsetzen
Satt mit Fett einstreichen
Mit Herzbolzen fixieren
Neue Klammern montieren
Neue PU Buchsen einsetzen.

Die org. Federn lassen sich so sehr oft aufarbeiten und kommen durch die neuen Platten deutlich hoch.

Solche arbeiten sind eher das was ich mit unter Restauration vorstelle...
Originale Teile durch Repros ersetzen eher weniger

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1815
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von swingkid »

Hi Michael,

ich hatte auch gedacht, dass die Federn mit der Zeit einfach ausgelutscht sind und dann gehärtet werden sollten. D. h. härten ist gar nicht von Nöten?

Möchte an meine nämlich auch irgendwann ran und wenn es nicht unbedingt neue sein müssen bzw. die nicht gehärtet werden müssen ...

Grüße, Thorsten
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von CandyAppleGT »

@ Michael:

Dein Gedächtnis... DA war ich nicht dabei. Lediglich beim Montieren der fertig aufgearbeiteten Federn hatte ich geholfen.

@ andere beiden:

Die Federblätter sind nicht irgendwie zusammengepresst, damit sie gesprengt werden müssten. Sonst könnte da gar nix federn. Vielmehr ist es so, dass ein Federblatt auf dem anderen ruht und alles lediglich durch die Metallklammern und die Bolzen fixiert wird. Das Ganze wird dann unter der Belastung des Fahrzeugs richtig stabil. "Auslutschen" kann im eingebauten Zustand relativ wenig. Die Auflagepads rotten im Laufe der Jahre weg, und die Gummibuchsen sind nicht mehr taufrisch... Deshalb das tiefere Fahrzeugheck und das schwammmige Fahrverhalten. Dazu noch beschi**ene Ami-Dämpfer, und du kannst dir gleich eine passende Grabstein-Inschrift ausdenken...

Gruß,

Daniel

PS: Zum Sprengen der Blattfedern empfehle ich:

http://www.ebay.de/itm/Lego-10-mal-Dyna ... 564651f0cd
Atze45
Beiträge: 429
Registriert: Di 22. Feb 2011, 15:42

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von Atze45 »

Hallo,

wieviele Verschleiss-pads hat eine originale Blattfeder ? 4 Stück/Blattfeder ?

Danke,

lg

Rudi
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1815
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von swingkid »

Mit sprengen meinte ich nachhärten / nachbiegen. Bin davon ausgegangen, dass die Biegung der Blattfedern auch mit der Zeit nicht mehr im Ursprungszustand ist.

Warum lassen dann aber viele ihre Blattfedern nachhärten?
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von CandyAppleGT »

swingkid hat geschrieben:Mit sprengen meinte ich nachhärten / nachbiegen. Bin davon ausgegangen, dass die Biegung der Blattfedern auch mit der Zeit nicht mehr im Ursprungszustand ist.

Warum lassen dann aber viele ihre Blattfedern nachhärten?

Aha, ich Unwissender weiß jetzt auch: Sprengen ist ein KFZler-Ausdruck und meint was ganz anderes.... Danke, google ;)

Warum sie das machen? Zu viel Geld?
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9408
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von 68GT500 »

swingkid hat geschrieben:Mit sprengen meinte ich nachhärten / nachbiegen. Bin davon ausgegangen, dass die Biegung der Blattfedern auch mit der Zeit nicht mehr im Ursprungszustand ist.

Warum lassen dann aber viele ihre Blattfedern nachhärten?


Hi Thorsten,

ich kenne NIEMANDEN, der je seine Blattfedern hat härten lassen, ebensowenig einen Laden, der so was machen könnte.

Der Verlust an Höhe, bei den Mustng Blattfedern kommt überwiegend vom Verschleiß dieser Plättchen - nicht weil sich die Federblätter setzen.

Wenn sich ein Federpaket extrem setzt, dann ist meist ein Blatt gebrochen.

mfg

Michael

der
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5911
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von Doc Pony »

Blattfedern werden in der Regel in LKW Werkstätten aufgearbeitet,ich hatte mir mal ein Angebot eingeholt lag bei 400 Euro mit Merkelsteuer.
Ich denke nach 40 Jahren ist das Material ermuetet und auch eine Aufarbeitung macht Dank Chinesischer Preispolitik keinen Sinn,frag mal beim Stephan es gibt bei Scott Drake verschiedene Blattfedern in Höhe und Stärke
Bild Bild
Benutzeravatar
JohnnyB.Goode
Beiträge: 158
Registriert: Sa 20. Feb 2010, 14:07
Kontaktdaten:

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von JohnnyB.Goode »

Hi,

ich habe mich auf einem Treffen mal mit einem leipziger Mustangfahrer unterhalten, der die Blattfedern für seinen 65er 6-banger runderneuert hat - inklusive "Sprengen" - er hat mir freundlicherweise eine bebilderte Anleitung dazu per Mail zugesandt.

Selber habe ich es also noch nicht gemacht, würde aber einen Versuch auf jedem Fall einem Neukauf vorziehen, da dafür nichts Besonders von Nöten ist

hier die Datei zum Download als .pdf klick mich (12 Sekunden warten und auf free download klicken)

Grüße.
Benjamin
- http://www.v8blog.de
1968 J-Code Coupe

Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger und Volksvertreter?
bird

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern

Beitrag von bird »

klappt nicht....

Dowonload kapazität überschritten !
Antworten

Zurück zu „Technik“