Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von phudecek »

Hallo,

habe eine Frage zur Anwendung zu Flüssig- oder Knetmetall. Ich hbe einige Teile die selbst nach dem galvanisieren unterirdisch aussehen, da man Rostkarater sehen kann, zudem hatte ich einige nicht ordentlich sauber gemacht (ausgeätzt), sodass ich das ganze nochmal machen kann.

Wenn ich die Oberfläche mit Flüssigmetall spachtele und glattschleife hält dann noch irgendeine Oberflächenbeschichtung? Also galvanisieren oder brünnieren? Oder löst sich die Füllmasse im Bad gar wieder auf? Würde es ungern lackieren was sicher gehen wird.

VG
Peter
Viele Grüße
Peter
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von phudecek »

Oder ist es besser mit Zinn zu arbeiten? Hier sind doch sicher Leute die mit sowas Erfahrung haben müssen. Darauf schließe ich zumindest wenn ich mir so machen 50Seitigen Restobeitrag durchlese :-)

Würde natürlich nicht mit außenblechen anfangen, sondern diverse Kleinteile überarbeiten.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von Schraubaer »

WAS für Teile betrifft es überhaupt????
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von 68GT500 »

Hi

es lässt sich auch Kunststoff galvanisch beschichten, es muss lediglich eine Leitfähige Schicht aufgesprüht werden.

Dafür gibt es spezielle Produkte - z.B. Leitlackspray - die es ermöglichen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von phudecek »

ok, daran mit dem Besprühen hab ich noch nicht gedacht.

Hab es jetzt mit Löten porobiert, aber der Zinn lässt sich nur schwär überreden in den Poren zu bleiben.

Von den Teilen her Will ich meinen Original Lufi, dass der schön glatt ist, falls der grund Füller nicht reicht. Die Bodenbleche will ich nicht Tauschen da die nicht durch sind aber an einer Stelle beim Beifahrer war dann doch ein 3mm großes Loch. Hab das jetzt zugelötet und dann mit zinkpaste geschtrichen und erhitzt. Sieht jetzt ganz passabel aus.

Sowas wie die Basis der OEM Gurtretraktoren hatten auch tiefenrost und das sieht selbst nach dem galvanisieren noch recht bescheiden aus. Und viele andere Kleinteile aus Stahl oder Stahlblechen.

Wie gesagt an Blecharbeiten von außen traue ich mich noch nicht ran, sobald ich aber etwas erfahrung habe würde ich die gerne auch selbst machen.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
holschah
Beiträge: 653
Registriert: Do 22. Jan 2015, 21:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang convertible, dark moss green

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von holschah »

Nimm Zinn aussem Dachdeckerhandwerk. Womit Dachrinnen gelötet werden. Das bleibt entgegen zu sanitärlot stehen.
LG Holger

Bild
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von phudecek »

Mir wurde im Fachhandel erklärt ich solle Zinn aus dem Karosseriebau nehmen, mit 25% Zinngehalt. Das Dachdeckerzinn enthält 40%. Da ich aber die Teile außer Blechen fast beliebig hitze aussetzen kann ist es vermutlich egal was ich verarbeite.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von Braunschweiger »

Hi Peter
Verzinnt wird heute eigentlich nicht mehr,
das ist heute Mittel der Wahl.
Das wird als Schwemmzinnersatz verwendet,
hier nur ein Beispiel :
https://colorbase.de/hochwertiger-Epoxy ... festigkeit
Gibt es von verschiedenen Herstellern.
Gruß Harald
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Eigenschaften + Verarbeitung von Flüssig- /Knetmetall

Beitrag von phudecek »

Mir ist klar das heute Metallersatz bessere Ergebnisse erzielt und die Verarbeitung um einiges leicher und zum Teil auch ungefährlicher ist. Bei bestimmten Teilen geht es mir nun mal um die darauf folgende Beschichtung. Aber für das Problem kam vom Michael auch schon die Lösung.

Ich probier das auch noch aus. Werde die nächsten zwei Wochen mit verschiedenen Teilen rumexperimentieren und dann teile ich hier meine Erfahrungen. Danke euch allen schon mal :-)
Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“