Überwintern

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Überwintern

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo, ich bin auch kein Elektroniker,

also schreib ich hier einfach meine Erfahrungen (die müssen nicht richtig sein).

Die Batterie kannst Du im eingebauten Zustand laden, mache ich zumindest immer so ... und das schon sehr lange (bei geöffnetem Minuspol).

Allerdings lade ich meine Batterie eigentlich fast nie mit einem Ladegerät, sondern ich FAHRE regelmäßig und öffne nach jeder Fahrt den Trennschalter. So geht keine bzw. deutlich weniger Batterieladung "verloren"

GESTERN habe ich zwecks Restauration meinen kompletten Kabelbaum aus dem Auto gebaut, war eine Sau-Arbeit.
So wie ich mich bisher informiert habe, haben viele Ponys noch den 45 Jahre alten Kabelbaum drin,
die sind im Prinzip nicht besonders anfällig.
Wo es anscheinend Probleme gibt, ist bei den größeren Verbrauchern wie Fern/Abblendlicht, Hupe etc...
die werden gerne mal über zusätzlich nachgerüstete Relais betrieben, um die Schalter und Kabel zu schonen, welche ansonsten an den Kontaktflächen zu Erosion neigen.

Viel Elektronik gibt es in den alten Pony nicht, und wenn mal was verreckt, ist es gut zugänglich und einfach auszuwechseln.

Mach Dir darüber keinen Kopf.... Du wirst noch genug zu tun bekommen :-)))
kümmer Dich immer nur um die Dinge, die NICHT funktionieren, sonst wirst Du bekloppt *g*
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2154
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Überwintern

Beitrag von TG-Tommy »

DukeLC4 hat geschrieben:Martin1 hat geschrieben:....Man braucht die Batterie nicht aufwendig abklemmen, weder zum Laden noch zum Überwintern.
Gruß Martin

Was ist den an der Batterie so aufwendig abzuklemmen?
Schraube an der Polklemme eine Umdrehung aufdrehen und die Polklemme
von der Batterie abziehen - fertig.
Das hättest du während du die ganzen Beitrag geschrieben hast schon 3 mal erledigt.

Gruß
Patrick

Danke....
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Benutzeravatar
Urmel
Beiträge: 1708
Registriert: Do 19. Aug 2010, 10:39
Clubmitglied: Ja

Re: Überwintern

Beitrag von Urmel »

2Strokewheeler hat geschrieben:
kümmer Dich immer nur um die Dinge, die NICHT funktionieren, sonst wirst Du bekloppt *g*

So ist es. Du weisst ja: "never change a running system".

Übrigens: ich öffne auch nur den Trennschalter (am Minus-Pol), und gut is.

Schönen Gruß,
Kai
Atze45
Beiträge: 429
Registriert: Di 22. Feb 2011, 15:42

Re: Überwintern

Beitrag von Atze45 »

2Strokewheeler hat geschrieben:Hallo,
was sich bei mir absolut bewährt hat (und bei vielen anderen auch),
ist ein Batterie-Trennschalter für etwa 8 Euro

http://www.ebay.de/itm/Batterie-Trennsc ... 3cbd5a7039

Da ich mit meinem Auto recht selten fahre (in der Regel alle 2 Wochen),
drehe ich NACH JEDER FAHRT das grüne Rädchen und trenne meine Batterie ab.

Die eventuelle Memo-Funktion einer Uhr oder von gespeicherten Radiosendern geht dadurch natürlich flöten,
sofern man das hat.


Hierfür habe ich einen Trennschalter mit kleiner Überbrückung und Sicherung.

Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Re: Überwintern

Beitrag von Oldie Fan »

Hi,

die Lösung von Atze45 ist OK.
Natürlich muss der Trennschalter dann am Pluspol montiert sein, genauso wie die Überbrückung mit der Sicherung. Diese selbstverständlich an der Batterie und nicht hinter dem Trennschalter.

Im Prinzip ist es absolut egal, ob der Plus- oder Minuspol unterbrochen wird. Beim Abklemmen einer Batterie aber immer zuerst den Minuspol lösen, denn wenn man dabei mit dem Schraubenschlüssel abrutscht und einen Kurzschluss mit der Karosserie herstellt passiert nichts. Würde man jedoch den Pluspol zuerst lösen und dabei ungewollt einen Kurzschluss mit der Karosserie herstellen, dann fließen derart hohe Ströme, dass die Batterie explodieren kann und man sicherlich auch eine gute Handcreme benötigt.

Gruß Kalli
Member of FMCoG Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“