Kabelbaum

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
nickname85
Beiträge: 287
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 11:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Coupe

Kabelbaum

Beitrag von nickname85 »

Moin euch
Bin im Moment neben den Sitzen uvm. auch an meinem Kabelbaum dran.
Der Kabelbaum vom Innenraum(vorne/hinten) ist von den Kabeln her noch zumindest in Ordnung - allerdings ein wenig hart
wie würdet ihr nun weiter Vorgehen
Lese hier öfters schonmal was von Spülmaschine ?!
MFG MARCUS
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Kabelbaum

Beitrag von 2Strokewheeler »

moinsen,

ich habe die letzten beiden Tage damit verbracht, meinen Kabelbaum komplett auszubauen..

frage mich auch, was ich mit dem Ding machen soll...?
nach der Resto wieder einbauen oder einen neuen besorgen ?

Das Problem: mein Kabelbaum wurde über die Jahre von den Vorbesitzern "erweitert".
zusätzliche Sicherungen, zusätzlich 6 Relais, zusätzliche Kabel für Radio, Zusatzinstrumente, Mallory-Zündung etc...

Ist schon knifflig genug, alles wieder zum Laufen zu bringen...

was genau meinst Du mit SPÜLMASCHINE ????

also Spülmaschinen-Tabs zum Entkalken vom Kühler hab ich schonmal gelesen...
aber Kabelbaum in die Spülmaschine ????








Benutzeravatar
nickname85
Beiträge: 287
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 11:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Coupe

Re: Kabelbaum

Beitrag von nickname85 »

das ja auch die Frage die ich mir stelle - ok der aus dem Motorraum wird wohl nix dagegen haben aber der aus dem Innenraum
Benutzeravatar
tonilepo
Beiträge: 755
Registriert: So 3. Apr 2011, 09:12
Kontaktdaten:

Re: Kabelbaum

Beitrag von tonilepo »

nickname85 hat geschrieben: der aus dem Motorraum wird wohl nix dagegen haben aber der aus dem Innenraum

Hi ,

der im Innenraum hat auch nichts dagegen, wenn du ihn ein paar Wochen trocknen lässt,so das keine Restfeuchte mehr vorhanden ist.
ABER.........wenn der Kabelbaum hart ist, hat sich der Weichmacher im Kunststoff verabschiedet und den bekommst du in der Spülmaschiene nicht wieder rein.........
Zum Reinigen kann man das machen, aber weich wird der nicht.

gruss Stephan
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Kabelbaum

Beitrag von s.arndt »

Hallo,
nach meiner Erfahrung nimmt der Kabelbaum vor allem durch Hitze, Öl, Feuchtigkeit und unsachgemäße Instandsetzung Schaden. Davon abhängig sind häufig auch nicht alle Bestandteile gleichmäßig betroffen. Meistens sind entweder Kontakte oxydiert oder die Isolierung verhärtet und gebrochen. Wenn du dazu in der Lage bist, diese Stellen auszutauschen würde ich den Kabelbaum instandsetzen.
Die Spülmaschine bringt Hitze und Feuchtigkeit gleichzeitig. Das ist so ziemlich das Schlechteste was ich mit für Elektrick vorstellen kann.

Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Kabelbaum

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

bevor ich irgendeinen Kabelbaum überhaupt nur richtig inspiziere, wandert der bei mir zu allererst in die Spülmaschine. Intensives Pfannenprogram, mit ordentlich Spülmittel.

Weder Nässe noch Wärme machen denen irgend etwas aus.

Die meisten Kabelbäume unter dem Armaturenbrett und zu den Heckleuchten kann man danach mit überschaubarem Aufwand reparieren.

Der Scheinwerfer Kabelbaum - geht auch noch oft.

Aber der Motorkabelbaum, der ist durch die konstante Hitze meist so verhärtet, dass nur noch ein Austausch hilft - bei den Preisen von den Dingern ja auch wirklich kein Thema.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
nickname85
Beiträge: 287
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 11:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Coupe

Re: Kabelbaum

Beitrag von nickname85 »

Mit allem Lampenfassung usw ?
Was mit dem sicherungskasten ?
Und was mache ich danach damit ?
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Kabelbaum

Beitrag von 2Strokewheeler »

sagt mal Leute,
diese Kunststoff-Isolierummantelungen der Kabel,

sind die zweifarbig im Kunststoff gespritzt,
oder wird die zweite Farbe auf die "Trägerfarbe" auflackiert...

ich habe gestern abend ein bisschen versucht, bei meiner Elektrik durchzusteigen
und wollte die real vorhandenen Kabelfarben mit denen meines ausgedruckten "Wiring Diagrams"
vergleichen...

da aber die Kabel stellenweise staubig oder ölig oder rostig oder sonstwas sind,
habe ich ein Kabel mit Universalverdünnung geputzt - dabei ging wohl die Farbe gleich mit weg !!??

Fazit: viele Kabelfarben stimmen bei meinem 67Fastback nicht mit dem mir vorliegenden Kabelplan überein,
da sind längere Studien notwendig, bis ich den Salat entschlüsselt habe....
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Kabelbaum

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

2Strokewheeler hat geschrieben:...
sind die zweifarbig im Kunststoff gespritzt,
oder wird die zweite Farbe auf die "Trägerfarbe" auflackiert..

die zweite Farbe ist auflackiert und bei Reinigung mit Nitroverdünnung verfschwindet diese Farbe leider. Daher ist das Säubern eines Kabelstrangs nicht unbedingt einfach. Ich reinige sehr viel mit Spiritus. Da dauert es länger bis die Farbe abgeht.

Reinigungstücher von Würth sollen aber auch sehr gut sein.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
mopper
Beiträge: 437
Registriert: So 24. Jul 2011, 11:11
Clubmitglied: Nein

Re: Kabelbaum

Beitrag von mopper »

Ich habe 10 Jahre lang an amerikanischen Flugzeugen die Elektrik in Stand gehalten.
Meine persönliche meinung zu der Qualität vom Kupfer und der Isolierung aus dem Herstellungsjahren 70-75: das Zeug ist schlecht.
Das Kupfer ist oxidationsanfälliger als heutige Legierungen und die Isolierung härtet recht schnell aus, so dass es schnell zu Brüchen an beanspruchten Stellen (thermische Belastung, bewegte Kabel,...) kommt.

Verglichen mir heutigen Möglichkeiten, unter Betrachtung das ein Auto vibriert, thermischen Schwankungen und Ölen/Benzin ausgesetzt ist, würde ich auf aktuelle Kabel zurückgreifen.

Das ist natürlich nicht original, aber wer keinen "Stromdieb", Lüsterklemmen oder ähnlichen neumodischen Kram verwendet, der werfe den ersten Stein

Und nochetwas: ein ordentliches Kabel ist toll. Wenn man aber alte, oxidierte Klemmen oder Schrauben nutzt, oder gar Quetschverbinder nicht mit der passenden Zange sondern mit der Flachzange, dem Seitenschneider oder sonstwas irgendwie zusammendrückt werden, der darf sich nicht wundern wenn es Streß gibt.

Grüße
Maik
Antworten

Zurück zu „Technik“