Hallo Simeon, ja genau.Simeon hat geschrieben:Hallo, sind die schwarzen Striche Karosserie dichtmasse?
Gruß Simeon
70'er Sportsroof Project
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 70'er Sportsroof Project

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 70'er Sportsroof Project
[quote="Schraubaer"]Nein, wohl ein Unfall beim Lackritznaschen!





Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- Simeon
- Beiträge: 54
- Registriert: So 16. Jul 2017, 19:07
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 1968 Fastback
Re: 70'er Sportsroof Project
Danke 
Bin momentan auch den alten Unterbodenschutz bei mir am entfernen.
daher die Frage.
Gruß Simeon

Bin momentan auch den alten Unterbodenschutz bei mir am entfernen.
daher die Frage.
Gruß Simeon

- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 70'er Sportsroof Project
das tut mit leid, bei mir hat sich Trockeneisstrahlen bewährt.

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
-
- Beiträge: 911
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: 70'er Sportsroof Project
Also - wenn ICH bei einer Kaufberatung solche Restaurationsfotos sehe, dann rate ICH dem Kaufwilligen direkt vom Kauf ab.
Nur weil irgendwo am Fahrzeug zwei (oder mehr) Bleche übereinanderliegen heisst das noch lange nicht, dass die Nähte auch mit Dichtmasse zugeschmiert werden müssen. Ford hat dafür ja extra ein Assembly Manual erstellt.
Da steht explizit drin, welche Nähte versiegelt gehören, und welche nicht versiegelt werden. Zuviel Dichtmasse heisst nicht automatisch, dass es mehr Rostschutz gibt. Eher im Gegenteil: Wo die Teile von Ford darauf ausgelegt waren, dass evtl. eindringendes Wasser gleich wieder rauslaufen kann, und dann bei einer zu gut gemeinten "Restauration" diese Nähte verschmiert werden, dann kann eindringende Feuchtigkeit (und die WIRD eindringen!) nicht wieder raus und es entsteht Rost. Sieht man leider immer wieder bei Restaurationsfotos, dass gnadenlos JEDE Naht versiegelt wird, ob es Sinn macht oder nicht. Aber es ist ja gut gemeint.....
Gruss
Theo
Nur weil irgendwo am Fahrzeug zwei (oder mehr) Bleche übereinanderliegen heisst das noch lange nicht, dass die Nähte auch mit Dichtmasse zugeschmiert werden müssen. Ford hat dafür ja extra ein Assembly Manual erstellt.
Da steht explizit drin, welche Nähte versiegelt gehören, und welche nicht versiegelt werden. Zuviel Dichtmasse heisst nicht automatisch, dass es mehr Rostschutz gibt. Eher im Gegenteil: Wo die Teile von Ford darauf ausgelegt waren, dass evtl. eindringendes Wasser gleich wieder rauslaufen kann, und dann bei einer zu gut gemeinten "Restauration" diese Nähte verschmiert werden, dann kann eindringende Feuchtigkeit (und die WIRD eindringen!) nicht wieder raus und es entsteht Rost. Sieht man leider immer wieder bei Restaurationsfotos, dass gnadenlos JEDE Naht versiegelt wird, ob es Sinn macht oder nicht. Aber es ist ja gut gemeint.....
Gruss
Theo
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 70'er Sportsroof Project
wenn man sich strickt an die Ford Angaben hält mag das ggf. richtig sein, da wird der UB im Original ja auch überall UB-Schutz zugekleistert. Mit Unterbodenschutz werden in diesem Fall überlappende Bleche durch den UB-Schutz abgedichtet und geschützt. Ich denke Ford hatte seinerzeit einen Lebenszyklus von 6 - 8 Jahren angesetzt. Wobei ich nicht sage das dieses Konzept total falsch war im Gegenteil, sonst hätten nicht so viele Autos überlebt!
Da mir das entfernen von UB-Schutz nur bedingt Spaß macht und ich gerne den Zustand meiner Autos kenne, kommt bei mir das Zeug nicht drauf. D.h ich mache bei meinen Autos keinen klassischen UB-Schutz/Steinschlagschutz drauf, sondern 3-Schichten Brantho und eine dicke Wachsschicht. Deshalb halte ich es in diesem Fall für richtig, Blechen, die überlappend verbaut sind, abzudichten und würde es in dieser Kombination immer so machen.
Wenn ich jemanden eine Kaufempfehlung gebe dann die, das man nie sicher sein kann was sich unter dem Unterbodenschutz alles verbirgt bzw. was damit kaschiert wird.
So oder so, so wie unsere Schätzchen bewegt werden muss man das Thema nicht überbewerten.
Da mir das entfernen von UB-Schutz nur bedingt Spaß macht und ich gerne den Zustand meiner Autos kenne, kommt bei mir das Zeug nicht drauf. D.h ich mache bei meinen Autos keinen klassischen UB-Schutz/Steinschlagschutz drauf, sondern 3-Schichten Brantho und eine dicke Wachsschicht. Deshalb halte ich es in diesem Fall für richtig, Blechen, die überlappend verbaut sind, abzudichten und würde es in dieser Kombination immer so machen.
Wenn ich jemanden eine Kaufempfehlung gebe dann die, das man nie sicher sein kann was sich unter dem Unterbodenschutz alles verbirgt bzw. was damit kaschiert wird.
So oder so, so wie unsere Schätzchen bewegt werden muss man das Thema nicht überbewerten.

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 70'er Sportsroof Project
Seit wann wurden die Ponys ab Werk serienmässig mit Unterbodenschutzmasse versehen?????
Leberwurstlack, sonst nichts!
Leberwurstlack, sonst nichts!
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 70'er Sportsroof Project
Keine Leberwurst, wenn dann Haggis von einem schottischen Emigranten.
Auf jedenfall ein ziemlicher Mist und eine riesiege Sauerei wenn man es entfernt.
Auf jedenfall ein ziemlicher Mist und eine riesiege Sauerei wenn man es entfernt.

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 70'er Sportsroof Project
Okay, aber die Mumpe kam nachträglich drauf, nicht ab Werk!
- schuschi
- Beiträge: 1237
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)
Re: 70'er Sportsroof Project
Teilweise schon, die Radhäuser sind ab Werk mit "Sound Deadener" ausgespritzt worden. Z.B sind die beiden Halbschalen vom hinteren Radhaus nur mit dem Zeug abgedichtet worden, dito im vorderen Radhaus/Firwall. Außerdem wurde ab Werk jede "Nahtstelle" mit einem Dichtungsmaterial(heat curing sealer) gedichtet was man bei einer Reto so nicht machen kann. Beim Kofferraumboden war bei meinem Auto so rotes Zeug drauf das wirklich fast nicht abzubekommen(mit Trockeneis keine Chance) war, ob das ab Werk drauf war kann ich nicht sagen, war jedenfalls direkt auf dem Blech und dort wurde nicht rumgebastelt.
Check this out, auf Seite 13/14 steht einiges zu dem Thema:
https://books.google.de/books?id=jHWCCx ... on&f=false
Check this out, auf Seite 13/14 steht einiges zu dem Thema:
https://books.google.de/books?id=jHWCCx ... on&f=false

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)
Gruß
schuschi (Bernd)