Blattfeder-Empfehlung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
schiller64
Beiträge: 56
Registriert: Sa 13. Jan 2018, 15:37

Blattfeder-Empfehlung

Beitrag von schiller64 »

Hi zusammen,
hab mich hier etwas zu dem Thema Blattfedern eingelesen und nun stellt sich mir die Frage ob bei einem 68er Coupe mit 302 Motor, problemlos die Standardfedern von RSB oder velocity verwendbar sind? Wer hat dazu praktische Erfahrungswerte?
Hier im Forum wurde geschrieben, dass es spezielle Lieferanten für die Blattfedern gäbe, wer kann mir sagen wo man die findet?
Ach so, noch eine wichtige Info, ich will nur wieder den originalen Zustand erstellen, nachdem er hinten etwas runterhängt.
Gruss
Andreas
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Blattfeder-Empfehlung

Beitrag von AchimSabi »

Hi Andreas,

wenns deine Blattfedern noch wert sind, lass sie doch neu aufsprengen.
Ruf doch mal bei lokalen LKW-Werkstätten an ;)

Lg Achim
Thomas_UN
Beiträge: 7
Registriert: Do 4. Mai 2017, 11:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 Mustang CV
51 Norton Dominator

Re: Blattfeder-Empfehlung

Beitrag von Thomas_UN »

Hallo Andreas,
zu den Standardfedern von RSB oder Velocity kann ich nichts sagen, stand aber im Frühjahr vor dem gleichen Problem. Ich fahre einen 67 Convertible mit 289 Motor, das Heck hing deutlich und war dazu noch schwammig. Ich habe mich für die 5-lagigen von AAM entschieden und gemeinsam mit den KYP-GR2 Stoßdämpfern verbaut. Fahre die Kombination jetzt 8 Wochen und kann nur Gutes berichten. Fährt sich straff, aber nicht unkomfortabel. Das Heck ist ca. 60mm höher gekommen, steht somit 10-15mm höher als original, was sich aber noch mit der Zeit geben kann….. Meine Fahrwerkskur habe ich dann noch mit neuen Reifen von Michelin gekrönt und habe damit ein völlig neues Fahrgefühl bekommen. Und optisch gefällt er mir jetzt noch besser…. ;) .
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Blattfeder-Empfehlung

Beitrag von Twilight »

Hallo,

Ich habe bei meinem vorigen Mustang das Fahrwerk komplett erneuert.
Habe von RSB die Standard 4-lagigen Blattfedern in Kombination mit den Gas KYB Stoßdämpfern verbaut.
Hinten kam er ca. 40mm hoch, absolut ok und nicht zu hochbeinig.
Vorne hab ich die 1" kürzeren Federn mit Gas KYB Stoßdämpfern verbaut.
Das Handling war echt gut und nicht zu hart.

Dazu muss man sagen, dass sich der Stang mit dem neuen Fahrwerk erst noch "setzen" muss...
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Blattfeder-Empfehlung

Beitrag von Duke Nukem »

Finde die 5-lagigen, verstärkten mit 1" Tieferlegung (C5ZZ5560HPME) bringen ein unglaublich gutes Fahrgefühl! Kurvenräubern ist damit gut möglich!
Dazu habe ich vorne auch 1" tiefere und härte 600lbs Federn (C7ZZ-5310-P) drin, welche ich dazu empfehlen kann.
Grüße!
David
Antworten

Zurück zu „Technik“