Viskolüfter - erster Erfahrungsbericht - nur Teilerfolg ?!

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Atze45
Beiträge: 429
Registriert: Di 22. Feb 2011, 15:42

Re: Viskoselüfter

Beitrag von Atze45 »

Hallo Ralf
Hallo Michael,

danke für die Infos.
Bei Flexalite meinte ich nur die Lüfterflügel die es zu kaufen gibt. Müssten dann auch mehr Luft fördern als der orig. 4-Blatt-Lüfterflügel und Temperaturprobleme verbessern. Das diese laut sind hätte ich bei meinem vorigen Mustang nicht bemerkt.

lg

Rudi
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Viskoselüfter

Beitrag von stang67 »

wollt nur mal sagen das ich standart lüfter habe und in 14jahren nie probleme zwecks temperatur hatte
gruss marcus
der noch viskolüfter von chevy im keller rumfliegen hat
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
the.fonz
Beiträge: 445
Registriert: Di 20. Apr 2010, 19:39

Re: Viskoselüfter

Beitrag von the.fonz »

stang67 hat geschrieben:wollt nur mal sagen das ich standart lüfter habe und in 14jahren nie probleme zwecks temperatur hatte
gruss marcus
der noch viskolüfter von chevy im keller rumfliegen hat

wollt nur mal sagen, dass diese Aussage alle ungemein weiterbringt .... vor allem die, welche ein Temperaturproblem mit ihrem Auto haben, so wie mich.

Und, dass es im Moment einige Mustang-Fahrer gibt, die ähnliche Probleme zu haben scheinen, zeigt sich an den Berichten und Aufrufen.

Danke Marcus und wir beneiden Dich

Gruß Ralf

der im Moment Viskolüfter von Ford (noch) in der Garage rum(f)liegen hat
monkele

Re: Viskoselüfter

Beitrag von monkele »

Hallo Ralf,

die Temperaturprobleme kommen aber nicht durch das originale Lüfterrad.... da sind andere "Kandidaten" verantwortlich.

Ein zugesetzter (rostiger) Kühler....rostige Wasserkanäle....müde Wasserpumpe....Thermostat...usw..

Es ist kein Geheimnis, daß sehr oft in den USA auf Glysantin verzichtet wird....der Wasserkreislauf rostet in den Jahren vor sich hin und setzt dir die Wasserkanäle zu....und frisst dir sprichwörtlich die Flügel der Wasserpumpe auf.

Ein Viskolüfter ist grundsätzlich eine gute Sache...löst aber auf Dauer nicht ein Temperaturproblem.

Lieber Gruss

Micha
Benutzeravatar
V8-Fan
Beiträge: 228
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert.
Kontaktdaten:

Re: Viskoselüfter

Beitrag von V8-Fan »

An meinem Fastback mit 351C (den ich erst seit kurzem habe) ist auch eine Visco-Kupplung verbaut.

Hab aber eher das Problem, daß der Motor nicht richtig warm wird.
Ich mußte feststellen, daß mein amerikanischer Vorbesitzer meinte, auf ein Thermostat verzichten zu müssen.
Hab gestern eines mit 180°F eingebaut, Kühler wieder befüllt, und warmlaufen lassen.
Heizungsschläuche werden jetzt einwandfrei warm, Kühler erst nach ca. 5 min, passt so gesehen.

Die Lüfterflügel laufen aber trotz Visco-Kupplung auch bei kaltem Motor, gefühlt genauso schnell wie der Pully.
Hab mich nicht getraut, zu versuchen die riesen Teile bei laufendem Motor anzuhalten.
Wenn man dann im Stand am Vergaser etwas Gas gibt, drehen auch die Flügel sofort schneller und es bläst alles
unter dem Autos zur Garage raus was da sinnlos rumliegt.
Wenn der Motor aus ist, kann ich die Flügel aber fast ohne Widerstand drehen.

Ist das normal?
Kann man sonst prüfen, ob die Visco-Kupplung funzt.
Hatte jemand schon mal ne defekte Kupplung?

Gruß
Armin

PS:
Hab im Kofferraum des Fastback auch eine Visco-Kupplung für meinen 64 1/2er mitschippern lassen.
Wiill ich demnächst auch mal einbauen.
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Viskoselüfter

Beitrag von stang67 »

naja eigentlich sollte es dir in soweit weiterhelfen das dein original lüfter nix mit deinen problemchen zu tun hat
aber egal da ich dir nicht weiterhelfen kann halt ich mich zukünftig aus deinen problemchen raus
viel glück mit dem lüfter wenn der nicht hilft, hilft sicher ein toller e-lüfter
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
tonilepo
Beiträge: 755
Registriert: So 3. Apr 2011, 09:12
Kontaktdaten:

Re: Viskoselüfter

Beitrag von tonilepo »

Hier mal mein leidensweg, kannst du dir ja mal durchlesen, vieleicht ist da ja dein Problem bei.
Habe so einiges verändert, vielleicht kommt dir was bekannt vor.

/viewtopic.php?f=9&t=3282

Ende vom Lied, kleine Ursache grosse Wirkung.

gruss Stephan
the.fonz
Beiträge: 445
Registriert: Di 20. Apr 2010, 19:39

Re: Viskoselüfter

Beitrag von the.fonz »

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure vielzähligen Antworten.

Nur mal zur allgemeinen Info: es ist mir schon bewusst, dass verschiedene Dinge die Ursache für mein Temperaturproplem sein können / werden. Also versuche ich Stück für Stück mein Problem in den Griff zu bekommen.

Ferner hat mein Auto eine nachgerüstete Klimaanlage, jedoch hat der "Umbauer" keinen fan shroud und keinen 7-Blatt Lüfter mit Visko-Kupplung nachgerüstet. Wie Stephan (Eifel-Cruiser) bereits bestätigt hat, wurden seinerzeit die mit Werksklima ausgerüsteten Mustang von Ford zumeist mit den vorgenannten "Temperaturbegrenzern" ausgeliefert.

Was habe ich bereits getan:
Kühlkreislauf bereits 2-mal gereinigt und gespült (kam einiges an Brühe - trübe und rostfarben - raus )
Kühler separat entkalkt... werde ich noch 1-2 versuchen
Kühlerdeckel getauscht

als nächstes kommt:
fehlende "Spiralfeder" im unteren Kühlschlauch ersetzen
fan shroud anbauen
Thermostat überprüfen / wechseln
7-Blatt Viskolüfter verbauen

In letzter Konsequenz würde ich es sicherlich auch mit einem neuen Kühler versuchen müssen.
Und meine Zündung muss ich natürlich auch noch abblitzen, aber nach meinem Empfinden(!?) läuft der Mustang nach anfänglichem Mucken in der Warmlaufphase ruhig und stabil ohne zu klopfen oder zu klingeln.

Mit meinen bisherigen Massnahmen konnte ich die Temperatur schon einigermaßen in Griff bekommen, soll heißen in aller Regel bewegt sich die Temperaturanzeige jetzt je nach Fahrsituation bis max. 3/4 der Anzeige, aber ist lt. Infrarotthermometer noch immer bei +/- 100° C und somit eindeutig zu hoch!

Wasserpumpe läuft definitiv - es ist eine deutliche Bewegung des Kühlwassers im Kühler feststellbar! Thermostat öffnet ebenfalls definitiv!

CO-Test habe ich auch schon gemacht.... kein Anzeichen von Abgasen im Kühlkreislauf!


stang67 hat geschrieben:naja eigentlich sollte es dir in soweit weiterhelfen das dein original lüfter nix mit deinen problemchen zu tun hat
aber egal da ich dir nicht weiterhelfen kann halt ich mich zukünftig aus deinen problemchen raus
viel glück mit dem lüfter wenn der nicht hilft, hilft sicher ein toller e-lüfter
gruss marcus

@Marcus,
ich weiß, dass etliche Mustangfahrer mit einer Basisausrüstung (ohne fan shroud und mit 4-Blatt Lüfterflügel) keine Temperaturprobleme haben. Ich habe sie trotz 6-Blatt Lüfter und versuche nun der Ursache auf den Grund zu gehen, deswegen fand ich Deinen Kommentar wenig hilfreich. Einen E-Lüfter will und werde ich definitiv nicht verbauen

monkele hat geschrieben:Hallo Ralf,

die Temperaturprobleme kommen aber nicht durch das originale Lüfterrad.... da sind andere "Kandidaten" verantwortlich.

Ein zugesetzter (rostiger) Kühler....rostige Wasserkanäle....müde Wasserpumpe....Thermostat...usw..

Es ist kein Geheimnis, daß sehr oft in den USA auf Glysantin verzichtet wird....der Wasserkreislauf rostet in den Jahren vor sich hin und setzt dir die Wasserkanäle zu....und frisst dir sprichwörtlich die Flügel der Wasserpumpe auf.

Ein Viskolüfter ist grundsätzlich eine gute Sache...löst aber auf Dauer nicht ein Temperaturproblem.

Lieber Gruss

Micha

@Micha
die möglichen Ursachen versuche ich ja Stück für Stück zu analysieren bzw. auszuschließen.
Der Visko-Lüfter soll dann schlußendlich ein zusätzlicher Baustein zur Stabiliserung der Kühltemperatur sein.


Also, nochmals allen vielen Dank für Eure Kommentare und Tipps

tonilepo hat geschrieben:Hier mal mein leidensweg, kannst du dir ja mal durchlesen, vieleicht ist da ja dein Problem bei.
Habe so einiges verändert, vielleicht kommt dir was bekannt vor.

/viewtopic.php?f=9&t=3282

Ende vom Lied, kleine Ursache grosse Wirkung.

gruss Stephan

@Stephan
Habe auch Deine Leidensgeschichte aufmerksam verfolgt und anhand dieser ebenfalls versucht meine Probleme einzugrenzen.

Gruß Ralf
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Viskoselüfter

Beitrag von DukeLC4 »

the.fonz hat geschrieben:
Mit meinen bisherigen Massnahmen konnte ich die Temperatur schon einigermaßen in Griff bekommen, soll heißen in aller Regel bewegt sich die Temperaturanzeige jetzt je nach Fahrsituation bis max. 3/4 der Anzeige, aber ist lt. Infrarotthermometer noch immer bei +/- 100° C und somit eindeutig zu hoch!

Gruß Ralf
Hallo Ralf,
wo hast du die 100°C gemessen?
Ich finde beispielsweise 100°C am Kühlereingang keinesfalls als für zu hoch.
Je nach Fahrsituation kann das auch bei einem gesunden Kühlsystem vorkommen
und ist völlig unkritisch.

Ich habe auch nur einen 4Blatt Lüfter, ohne Fan Shroud. Dazu hatte ich früher einen schmalen 2-Reihen Kühler,
jetzt nach der Resto einen 3-Reihen Kühler. Mit beiden Kühlern sind Vollgasetappen sowieso Stau im Hochsommer
ohne Überhitzungsprobleme machbar.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
monkele

Re: Viskolüfter

Beitrag von monkele »

Ahoi Ralf,

gute Sache....Schritt für Schritt....in letzter Konsequenz die Froststopfen ziehen....Entkalker hilft dir nicht bei Rost.

Ein neuer Kühler...eine neue Wasserpumpe....Thermostat...usw. ist dann angesagt....wie o.a. bei Rost. Zum Glück sind es ja im Wasserkreislauf nicht soviele "Kandidaten"

Wenn du Hilfe bzw. Anschauungsobjekte brauchst....komm mal vorbei.

Gruss

Micha
Antworten

Zurück zu „Technik“