stimmt es dass beim 1965 coupe bei starkem regen das wasser von den lufteinlassschlitzen, die direkt vor der frontscheibe sind, in den innenraum läuft?
kann mir hier jemand eine antwort geben. mit einem wasserschlauch will ich das nicht ausprobieren.
Lufteinlassschlitze hinter der Motorhaube mustang 1965 coupe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9552
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Lufteinlassschlitze hinter der Motorhaube mustang 1965 c
Hallo Poster ohne Namen...
Nein, wie kommst Du auf so eine Idee?
Mustangs wurden auch nach Florida und andere Staaten der USA verkauft, wo es deutlich stärker und häufiger als bei uns regnet.
Der Schlauch / Eimer Test ist valide um durchgerostete Cowl Vents zu identifizieren.
Das richtig zu reparieren ist aufwändig und entsprechend teuer.
mfg
Michael
Nein, wie kommst Du auf so eine Idee?
Mustangs wurden auch nach Florida und andere Staaten der USA verkauft, wo es deutlich stärker und häufiger als bei uns regnet.
Der Schlauch / Eimer Test ist valide um durchgerostete Cowl Vents zu identifizieren.
Das richtig zu reparieren ist aufwändig und entsprechend teuer.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Lufteinlassschlitze hinter der Motorhaube mustang 1965 c
Hi
Also wenn man extrem viel wasser in die Schlitze kippt, kann das schon sein.
Eigentlich ist das aber eher ein Hinweis, dass die Lufttöpfe (Cowl vents) im Hohlraum unter den Schlitzen durchgeroste sind - > viel Schweißarbeit, frontscheibe ausbauen, etc...
Bis 68 sind die Bleche an diesem Hohlraum verschweisst, erst ab 69 ist das Oberblech geschraubt....
EDIT: da war der Micha wohl schneller
Also wenn man extrem viel wasser in die Schlitze kippt, kann das schon sein.
Eigentlich ist das aber eher ein Hinweis, dass die Lufttöpfe (Cowl vents) im Hohlraum unter den Schlitzen durchgeroste sind - > viel Schweißarbeit, frontscheibe ausbauen, etc...
Bis 68 sind die Bleche an diesem Hohlraum verschweisst, erst ab 69 ist das Oberblech geschraubt....
EDIT: da war der Micha wohl schneller
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Lufteinlassschlitze hinter der Motorhaube mustang 1965 c
danke euch beiden....
sorry habe meinen namen vergessen reinzuschreiben...
gruss
armin.
sorry habe meinen namen vergessen reinzuschreiben...
gruss
armin.
Re: Lufteinlassschlitze hinter der Motorhaube mustang 1965 c
Hallo Armin,
damit Du Dir ein Bild davon machen kannst, wie der Wasserablauf bei gleichzeitiger Frischluftzufuhr ab Werk gedacht war:
Quelle: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... _vents.htm
Durch die Schlitze im Windleitblech unter der Windschutzscheibe (Pfeil 1) dringt Frischluft und Regenwasser ein. Die zylinderförmigen Bleche an den Seiten trennen das: die Frischluft wird in den Innenraum geleitet (2) und das Regenwasser läuft an diesen Zylindern vorbei in den Radkastenbereich (3). Das geht ein paar Jahre gut. Seltsamerweise hat Ford das Abdeckblech verzinkt, aber nicht das untere Blech. Dort ist nur ein Hauch von Grundierung aufgebracht, so dass das Regenwasser kein Problem hat, den Bereich um die Blechzylinder in porösen blätterteigähnlichen Rost zu verwandeln - und dann kann Wasser eindringen.
Die Möglichkeiten, das zu reparieren, habe ich auf o.g. Website beschrieben.
Gruß
Hartmut (dessen 68er jeder Witterung trotzt)
damit Du Dir ein Bild davon machen kannst, wie der Wasserablauf bei gleichzeitiger Frischluftzufuhr ab Werk gedacht war:
Quelle: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... _vents.htm
Durch die Schlitze im Windleitblech unter der Windschutzscheibe (Pfeil 1) dringt Frischluft und Regenwasser ein. Die zylinderförmigen Bleche an den Seiten trennen das: die Frischluft wird in den Innenraum geleitet (2) und das Regenwasser läuft an diesen Zylindern vorbei in den Radkastenbereich (3). Das geht ein paar Jahre gut. Seltsamerweise hat Ford das Abdeckblech verzinkt, aber nicht das untere Blech. Dort ist nur ein Hauch von Grundierung aufgebracht, so dass das Regenwasser kein Problem hat, den Bereich um die Blechzylinder in porösen blätterteigähnlichen Rost zu verwandeln - und dann kann Wasser eindringen.
Die Möglichkeiten, das zu reparieren, habe ich auf o.g. Website beschrieben.
Gruß
Hartmut (dessen 68er jeder Witterung trotzt)
Re: Lufteinlassschlitze hinter der Motorhaube mustang 1965 c
hallo hartmut, wow.....
danke für die super antwort mit bildern und internet-link.
fantastisch. jetzt kann ich mir das vorstellen.
na dann hoffe ich mal.....!!!!
gruss
armin
danke für die super antwort mit bildern und internet-link.
fantastisch. jetzt kann ich mir das vorstellen.
na dann hoffe ich mal.....!!!!
gruss
armin