Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
hinny
Beiträge: 52
Registriert: Do 2. Nov 2017, 09:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969er Mustang Convertible 351W
2016er Audi A4 3.0 TDI
2018er Fiat 500C

Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von hinny »

Hallo zusammen,

ich betätige mich gerade an meinen ersten Schraubversuchen.
Erstmal Luftfiltergehäuse, Ventildeckel, Batteriehalter und Domstreben rausgenommen und zum Sandstraheln und Lackieren gebracht.
Daneben macht leider seit der letzten Ausfahrt auch das elektrische Verdeck keinen Mucks mehr.

Hierzu jetzt einige Fotos mit der Bitte um Kommentierung bzw. Beantwortung meiner Fragen (Danke vorab! :) )

Wie sich das Innenleben unter den Ventildeckeln präsentiert - kann man da etwas Gutes oder Schlechtes erkennen?!?
Was sagen einem die gestanzten Zahlen? Die 351 ist klar, aber die anderen Zahlen?
Wie man sieht, haben sich die Ventildeckeldichtungen (Kork) komplett aufgelöst und waren extrem mit den Deckeln verklebt. Was sollte man da neu montieren, die Gummiversion oder die Dichtungen mit Stahlkern?
Die Schrauben an den Ventildeckeln ließen sich sehr leicht lösen - muss das so?

Der Batteriehalter war leider so verrottet, dass ich einen neuen bestellt habe, darunter sind die Bleche etwas angerostet (s. Foto), aber nichts dramatisches. Das wollte ich jetzt abschleifen und mit Brantho Korrux 3in1 in RAL 9005 überlackieren. Passt das so oder muss da noch etwas drüber oder drunter?

Wie geschrieben, das Verdeck macht keinen Mucks mehr. Wie auf dem Foto erkennbar, ist in den Hydraulikleitungen ziemlich viel Luft enthalten - von Hydraulikbremsen am Fahrrad kenne ich es so, dass da möglichst gar keine Luft enthalten sein soll. Stimmt das? Welches Hydrauliköl sollte da rein?

Und auch schon die letzte Frage:
Als ich so unter dem Auto hin und herrutschte ist mir am linken hinteren Stoßdämpfer die eingestanzte Nummer ins Auge gefallen "31069". Da mein Mustang Baujahr 69 ist, hat mich das gleich stutzig gemacht. Da sind doch nicht die original-Dämpfer, oder?!? :?
Da fällt mir noch ein: so alte Blattfedern sehen ja immer ziemlich schäbbig aus. Woran erkennt man, ob die noch etwas taugen oder ersetzt werden sollten?

So jetzt aber genug der Fragen. Ich hoffe Ihr habt Verständnis für die Fragen eines Neulings...
Danke!!!

LG
Hauke
Dateianhänge
file-5k.jpeg
file-5k.jpeg (160.62 KiB) 1215 mal betrachtet
file5-4k.jpeg
file5-4k.jpeg (112.72 KiB) 1215 mal betrachtet
file4-4k.jpeg
file4-4k.jpeg (199.11 KiB) 1215 mal betrachtet
file3-4k.jpeg
file3-4k.jpeg (196.92 KiB) 1215 mal betrachtet
file2-5k.jpeg
file2-5k.jpeg (220.6 KiB) 1215 mal betrachtet
file1-5k.jpeg
file1-5k.jpeg (174.9 KiB) 1215 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von Schraubaer »

Welche Deckeldichtungen und wo zusätzlich Dichtungsmasse hin muss, hängt vom Zustand Deiner Deckel ab. Ich hab bisher jeden Deckel mit Korkdichtungen und Motorsilikon dicht bekommen. Lose dürfen die Schrauben mitnichten sein! Durch das Setzen von Dichtungen, kann das aber passieren! Regelmäßig kontrollieren und beim Verschrauben darauf achten, dass sich nix verzieht!!!
Luft hat in der Verdeckhydraulik auch nichts zu suchen. Ursache ermitteln und ATF-F benutzen, am besten komplett erneuern. Läuft die Pumpe noch?
Kann mir nicht vorstellen, dass die Stoßdämpfer auf fünfzig zulaufen! Nummer muss ein Zufall sein.
Wann und ob die Blattfedern erneuerungswürdig sind, kann man pauschal nicht sagen, wenn sie noch mechanisch intakt aussehen.
Neue gibt es auch nur in wechselnden Qualitäten!!!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Hudson
Beiträge: 42
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:30

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von Hudson »

Hallo Hauke,
die Pumpe vom Verdeck hörst Du ganz deutlich arbeiten. Wenn sie keinen Mucks macht ist sie wahrscheinlich selbst das Problem. Sie arbeitet auch trotz Luft im System.
Gruß Thomas

"Das Pferd springt hoch, das Pferd springt weit, warum auch nicht es hat doch Zeit." ;)
torf
Beiträge: 4597
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von torf »

Funktionierte das Verdeck schonmal bei Dir? Hast Du irgendwo Hand angelegt?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4967
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von HomerJay »

schon mal durchgemessen, ob an der Pumpe Strom ankommt?
ATF Type F rein und mehrfach hoch und wieder runterfahren, bis keine Luft mehr im System ist und der Ölstand bei offenem Verdeck bis zum Stopfen zum Nachfüllen reicht.
Cheers Homer
Benutzeravatar
Ringostar1982
Beiträge: 968
Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von Ringostar1982 »

schau mal unterhalb des Solenoid sollte ein "junction Block/circuit breaker" hängen (sah bei mir aus wie ein alter vergammelter Holzsteg an dem das Kabel angeklemmt war)
Ist die Sicherung für das Verdeck. Geht von dort zum Schalter im Innenraum.

Habe das Ding durch das hier ersetzt:
http://www.aamshop.de/6567-70-Thermosic ... es-Verdeck
Dateianhänge
ConvertibleTop.gif
ConvertibleTop.gif (59.4 KiB) 816 mal betrachtet
67top.jpg
67top.jpg (175.58 KiB) 816 mal betrachtet
mit freundlichem Gruß
Steffen
Benutzeravatar
hinny
Beiträge: 52
Registriert: Do 2. Nov 2017, 09:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969er Mustang Convertible 351W
2016er Audi A4 3.0 TDI
2018er Fiat 500C

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von hinny »

Vielen Dank Jungs, das hilft erstmal weiter!
Im Bild sieht das so aus, als wäre der Verdeckschalter auf der Fahrerseite angebracht. Bei mir im 69er ist der aber in der Mittelkonsole.
Oder ist das hier nur in der Grafik so dargestellt?
Seit Kauf habe ich das Verdeck ca. 5x rauf- und runtergefahren - ohne Probleme.
Dann ging plötzlich nichts mehr ohne dass ich irgendetwas, was mit dem verdeck zu tun haben könnte, gemacht habe.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von Schraubaer »

Ja, läuft der Hydraulikmotor denn nun noch?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
hinny
Beiträge: 52
Registriert: Do 2. Nov 2017, 09:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969er Mustang Convertible 351W
2016er Audi A4 3.0 TDI
2018er Fiat 500C

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von hinny »

Kann ich gerade nicht testen, bin beruflich unterwegs...
Melde mich, wenn es was neues gibt!
Benutzeravatar
hinny
Beiträge: 52
Registriert: Do 2. Nov 2017, 09:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969er Mustang Convertible 351W
2016er Audi A4 3.0 TDI
2018er Fiat 500C

Re: Fragensammlung an die Profis hier ;-)

Beitrag von hinny »

Noch eine spontane blöde Frage:
Das Verdeck ist jetzt offen - gibt es eine Möglichkeit es manuell zu schließen?!?
Einfach so ziehen ging nicht, bei modernen Verdecks gibt es sowas ja...
Antworten

Zurück zu „Technik“