Der Plan für den Winter sieht folgendes vor:
- Bodenblech entrosten und notwendige Teile auswechseln
- Bodenblech behandeln mit Rostschutz etc. Brantho Kurrox Nitro
- Wassereinbruchstellen suchen und Abdichten
- neuer Teppich
- Rückwand zum Kofferraum aus Blech einbauen
- Kickpanels + Quarterpanels neu lackieren
- Armaturenbrett neu lackieren
- neues Dash Pad
- Instrumente überholen (erledigt)
- Öldruckschalter und -Leuchte einbauen (erledigt)
Ich hatte ursprünglich auch vor, nach der Sanierung des Bodenbleches komplett Alubutyl zu verkleben. Nach vielen Gedanken dazu und auch dank der vielen Beiträge und Diskussionen zum Für und Wider dazu hier im Forum werde ich wohl davon Abstand nehmen.
Nach dem Entfernen des Teppichs und diverser, zerbröselter Underlayments wurde mir dann recht schnell klar, dass außer der bereits bekannten Stelle unter der Sitzbank hinten rechts noch weitere Bereiche des Bodenbleches “Zuwendung” bedürfen: vorne rechts und hinten links. Vorn links (offensichtlich vor Jahren schon mal ausgewechselt) und hinten rechts ist das Blech noch ganz gut.

Vorn rechts - hier sieht man auch gut wie “intelligent” der Vorbesitzer das Batteriekabel (Batterie wurde in den Kofferraum verlegt, was ja grundsätzlich nicht schlecht ist) durch das Bodenblech geführt hat: riesiges Loch, keine Abdichtung, keine Sicherung gegen Durchscheuern! Das muss dringend geändert werden, und damit dürfte auch klar sein woher (u.a.) wohl die Nässe kommt die das Bodenblech fast aufgelöst hat ...

Hinten rechts - das sieht eigentlich noch ganz gut aus!

Ganz hinten rechts unter der Rückbank - wie bekannt ...

Vorn links - wurde schon mal gewechselt, sieht noch ok aus und muss m.E. nicht getauscht werden.

Hinten links - löchrig wie ein schweizer Käse ...

Ganz hinten links - schade dass nicht alles so aussieht!

Was ich nicht weiß ist wie es unter den Sitzerhöhungen aussieht - werde dort mal mit dem Endoskop reinschauen. Von unten macht das Blech dort noch einen guten Eindruck.
Nach der derzeitigen Zustandsanalyse müssen also drei Teilbleche ausgewechselt werden. Jetzt die Frage an die Resto-Experten hier im Forum:
Wirklich nur die drei Bereiche auswechseln (diese gibt es ja einzeln als Bodenblech Fußraum vorne, hinten, unter Rückbank) und das was erhaltenswert ist erhalten oder großzügig alles raus und die ganz langen Bleche jeweils rechts und links auswechseln?
Und da seit ich das letzte mal selbst ein Schweißgerät in der Hand hatte mindestens 30 Jahre vergangen sind, glaube ich es ist angeraten dass ich mir dafür professionelle Hilfe suche. Kann mir jemand hier aus dem Forum dafür eine Empfehlung aus dem Bereich Leipzig und Umgebung geben? Ich würde mich hier gern vertrauensvoll an eine (Karosserie-)Werkstatt mit Oldtimer-Erfahrung und “Leidenschaft”für unsere Lieblinge wenden ...
Freue mich auf Eure Kommentare und Tipps!
Gesendet von iPad mit Tapatalk