Beim fertigen Heizungsklimakasten hatte mich eine Ecke gestört, die nicht richtig dicht wurde, da der Klasfaserkasten zu stark verformt war.
Im Baumarkt habe ich eine Art Knetmasse gefunden. Die sich danach wieder schleifen und lackieren lässt. (Wenn ich es mal wieder auseinander bauen muss, darf Kumpel Dremel wohl mal 1-2 Minuten ran). Ich bin so begeistert von dem Zeug, dass ich zukünftig Risse und Löcher in den Kästen eher damit zumachen würde, als mit Stinke-Polyharz.
Geschliffen und lackiert: Heizungskasten eingebaut: Hier gibt es eigentlich nicht viel zu bereichten. Eng und doof und ich musste mehrfach ansetzen, bis ich den richtigen Winkel hatte um alles durch die Spritzwand zu frickeln.
Die Woche bin ich noch dazu gekommen, ein Gitter in das Upper Panel besser einzupassen. Wenn ihr möchtet, dass die Gitter sich "an das Panel ran ziehen", müsst ihr von hinten cheaten, so dass die Schraube von Gitter heran zieht. Ich habe bei den 16 Schrauben alles verbastelt was ich gefunden habe (unterlegscheiben, spacer, muttern und co
