Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
Hi Frank,
Die Farbkombi schwarz und silber habe ich auch verwendet.
Sieht richtig gut aus finde ich.
Die Farbkombi schwarz und silber habe ich auch verwendet.
Sieht richtig gut aus finde ich.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
Hallo Frank,
Wie immer bei Dir, schöne Arbeit und gut Dokumentiert, welche Panels hast Du den jetzt verbaut, Zubehör oder die alten und wie wurden die Panels den vor dem lackieren vorbehandelt?
Stehe ja bald auch vor diesen Aufgaben und da helfen mir Deine Berichte sehr.
Gruß Thomas
Wie immer bei Dir, schöne Arbeit und gut Dokumentiert, welche Panels hast Du den jetzt verbaut, Zubehör oder die alten und wie wurden die Panels den vor dem lackieren vorbehandelt?
Stehe ja bald auch vor diesen Aufgaben und da helfen mir Deine Berichte sehr.
Gruß Thomas
Gruß Thomas



Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
danke
Hi thomas,
ich werde es erstmal mit den originalen großen Glasfaserseiten-panels probieren. Ich habe noch ein bisschen mit Polyharz einige Stellen repariert. 100 % wird es nicht mehr werden, dafür sind zu massive Gebrauchsspuren drin.
Bei den Repro Teilen gefallen mir ein paar Dinger gar nicht.
1) Total dünnes Plastik, "wabbelt"
2) Metallverstärkungen obere Leiste fehlt, ist aus Plastik
3) Löcher waren schon nicht mittig gebohrt.
4) Ausschnitt für die "Latches" auch nicht 100 % mittig
Bei NPD werden 3 unterschiedliche Marken angeboten, es gibt auch welche aus Glasfaser. Vielleicht hatte ich Pech.
Grüße
Hi thomas,
ich werde es erstmal mit den originalen großen Glasfaserseiten-panels probieren. Ich habe noch ein bisschen mit Polyharz einige Stellen repariert. 100 % wird es nicht mehr werden, dafür sind zu massive Gebrauchsspuren drin.
Bei den Repro Teilen gefallen mir ein paar Dinger gar nicht.
1) Total dünnes Plastik, "wabbelt"
2) Metallverstärkungen obere Leiste fehlt, ist aus Plastik
3) Löcher waren schon nicht mittig gebohrt.
4) Ausschnitt für die "Latches" auch nicht 100 % mittig
Bei NPD werden 3 unterschiedliche Marken angeboten, es gibt auch welche aus Glasfaser. Vielleicht hatte ich Pech.
Grüße
Gruß Frank


Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
kleines update vom wochenende:
Habe endlich mal Lust und Laune gefunden den 2. Sitz einzubauen.
Überholte Konsolenschienen. Gewinde nachgeschnitten und Gewinde mit Alu-Zink-Spray konserviert. Das Zeug finde ich echt klasse und trägt so wenig auf, dass man die Mutter sauber darüber drehen kann ohne die SChutzschicht zu zerstören. Seitenverkleidungen neu (mit der Dose lackiert und ist echt gut geworden), AMK Schrauben neu, (sehen aber nach deutschem Baumarkt aus) Sitz im Auto
Habe endlich mal Lust und Laune gefunden den 2. Sitz einzubauen.
Überholte Konsolenschienen. Gewinde nachgeschnitten und Gewinde mit Alu-Zink-Spray konserviert. Das Zeug finde ich echt klasse und trägt so wenig auf, dass man die Mutter sauber darüber drehen kann ohne die SChutzschicht zu zerstören. Seitenverkleidungen neu (mit der Dose lackiert und ist echt gut geworden), AMK Schrauben neu, (sehen aber nach deutschem Baumarkt aus) Sitz im Auto
Gruß Frank


- sally67
- Beiträge: 8907
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
Welches Alu-Zink-Spray verwendest du?
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
das da
ich glaube da kannst du aber sicherlich sehr viele nehmen. würth hat bestimmt auch gute.
sieht dann von nah so aus:

Gruß Frank


- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
Ich glaube das hatte ich auch mal probiert, bin mir aber nicht mehr sicher.
Konnte das Spray mit Bremsenreiniger einfach "abwaschen".
Konnte das Spray mit Bremsenreiniger einfach "abwaschen".
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
das habe ich nicht probiert.
in der regel sollte unter die sitzkonsolen kein benzin kommen. Mir ging es eigentlich eher um den schutz vor flugrost und dass sich irgendwann nochmals die mutter runter drehen lassen. Braucht man nicht unbedingt.
http://www.auto-k.de/de/lacksprays/basi ... alu-spray/
Anwendung:
Korrosionsschutz für wasser- und witterungsgefährdete Konstruktionen
Zur Ausbesserung von beschädigten Zinkflächen
Zum Beschichten von Innenblechkanten beim Punktschweißen
Anwendbar für Heizungsanlagen, Rohrleitungen, Stahlaufbauten, Heizkörper, Geländer, Leitplanken usw.
bei 2 Kreuzgängen: 30-40 μm
------------------
Update: Eine Kleinigkeit der letzten Tage. Meine hinteren Metall Boxengitter durften 3 Schichten Farbe tragen. Als letzten Schritt hatte man versucht Kratzer mit Acrylfarbe zu übersprühen... Acrly auf alter Amiölfarbe sieht ja bekanntlich immer weltklasse aus... Leider habe ich vergessen ein Bild vorher zu machen. Der Eifer überkam mich
Abgebeizt
Abgeschliffen
Dellen raus gehämmert
Gespachtelt
Spritzspachtel
800er Nassgeschliffen
Lackiert
Sind ganz gut geworden. 6x9 Boxengitter aus Metall sind eine echte Seltenheit. Ich habe in allen Shops nur welche aus Plastik gefunden.

in der regel sollte unter die sitzkonsolen kein benzin kommen. Mir ging es eigentlich eher um den schutz vor flugrost und dass sich irgendwann nochmals die mutter runter drehen lassen. Braucht man nicht unbedingt.
http://www.auto-k.de/de/lacksprays/basi ... alu-spray/
Anwendung:
Korrosionsschutz für wasser- und witterungsgefährdete Konstruktionen
Zur Ausbesserung von beschädigten Zinkflächen
Zum Beschichten von Innenblechkanten beim Punktschweißen
Anwendbar für Heizungsanlagen, Rohrleitungen, Stahlaufbauten, Heizkörper, Geländer, Leitplanken usw.
bei 2 Kreuzgängen: 30-40 μm
------------------
Update: Eine Kleinigkeit der letzten Tage. Meine hinteren Metall Boxengitter durften 3 Schichten Farbe tragen. Als letzten Schritt hatte man versucht Kratzer mit Acrylfarbe zu übersprühen... Acrly auf alter Amiölfarbe sieht ja bekanntlich immer weltklasse aus... Leider habe ich vergessen ein Bild vorher zu machen. Der Eifer überkam mich

Abgebeizt
Abgeschliffen
Dellen raus gehämmert
Gespachtelt
Spritzspachtel
800er Nassgeschliffen
Lackiert
Sind ganz gut geworden. 6x9 Boxengitter aus Metall sind eine echte Seltenheit. Ich habe in allen Shops nur welche aus Plastik gefunden.
Gruß Frank


- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren
Hallo Frank,
Sehen ja wieder aus wie neu, leider sieht später keiner( außer die das Selber gemacht haben) welche Arbeit in den ganzen Nebenarbeiten steckt.
Viel Spaß noch,
Gruß Thomas
Sehen ja wieder aus wie neu, leider sieht später keiner( außer die das Selber gemacht haben) welche Arbeit in den ganzen Nebenarbeiten steckt.
Viel Spaß noch,
Gruß Thomas
Gruß Thomas


