ABS-Steuergerät Mustang 1994

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
buntspecht
Beiträge: 7
Registriert: So 12. Jul 2015, 17:22
Fuhrpark: Mustang GT Cabrio 5,0, 1994
Ford Galaxy V6 Automatik (was tut man nicht alles für seinen Hund)

ABS-Steuergerät Mustang 1994

Beitrag von buntspecht »

Hallo,
ich weiß, dass hier eigentlich nur ältere Fahrzeuge behandelt werden, hoffe aber dennoch, dass mir geholfen werden kann. Mein Problem: das ABS (Bosch 2U) hat einen Fehler in der Stromversorgung. Das Service-Manual gibt bestimmte Tests vor, darunter auch für die Masseleitung. Es heißt da, dass man das schwarze Kabel gegen das "screw terminal on the right side" auf Widerstand testen soll. Ich weiß nun nicht, was das "screw terminal" ist. Tante Google übersetzt das mit "Schraubklemme". Aber soetwas sehe ich auf der rechten Seite des ABS-Moduls nicht. Die Aufnahme für den vielpoligen Stecker auf der rechten Seite besteht aus Plastik.
Hat da jemand eine Idee, was das screw terminal sein könnte?
Werner
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: ABS-Steuergerät Mustang 1994

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Ich beschäftige mich auch mit Mustangs aus den 80/90er, aber eher Foxbodys, die hatten noch kein ABS.

ich würde mal vermuten (!) dass man den leitungswiderstand des Massekabels prüfen soll, also einfach mit dem Multimeter den Widerstand messen, so würde ich das mal versuchen.

Falls Du hier sonst keine weiteren Infos bekommst, würde ich mal Michael Behr fragen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
vegas
Beiträge: 900
Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba

Re: ABS-Steuergerät Mustang 1994

Beitrag von vegas »

Ich würde mal sagen ein "screw terminal" ist ein Massenpunkt, sowas in der Art
Gruss Daniel
Dateianhänge
images.jpg
images.jpg (11.84 KiB) 346 mal betrachtet
buntspecht
Beiträge: 7
Registriert: So 12. Jul 2015, 17:22
Fuhrpark: Mustang GT Cabrio 5,0, 1994
Ford Galaxy V6 Automatik (was tut man nicht alles für seinen Hund)

Re: ABS-Steuergerät Mustang 1994

Beitrag von buntspecht »

Danke erst einmal.
Beim genauen Hinschauen sind auf dem Steuergerät nicht nur die 4 Befestigungsschrauben, sondern 2 extra, rechts. An der einen ist ein +, an der anderen ein -. Da stürze ich mich drauf.
Ansonsten ist das alles ziemlich doof. Kein Gerät auf dem Markt, auch nicht international. Alle Reparaturbetriebe winken ab. Bosch, auch Bosch ATR (Automotive Tradition) - keine Unterlagen, Quellen oder Hinweise. Bei rockauto ist das Ding gelistet. Sogar extrem günstig. Macht man den Bestellvorgang: "auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar." Na danke.
Werner
Benutzeravatar
vegas
Beiträge: 900
Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba

Re: ABS-Steuergerät Mustang 1994

Beitrag von vegas »

Was ist den nun defekt? Also Bosch ABS-Geräte kann man Repariren lassen.
Gruss Daniel
buntspecht
Beiträge: 7
Registriert: So 12. Jul 2015, 17:22
Fuhrpark: Mustang GT Cabrio 5,0, 1994
Ford Galaxy V6 Automatik (was tut man nicht alles für seinen Hund)

Re: ABS-Steuergerät Mustang 1994

Beitrag von buntspecht »

Nun will ich mal schreiben, wie die Sache ausgegangen ist:
Bosch ABS kann man reparieren lassen. Ja. Nicht Bosch Deutschland, nicht Bosch USA, nicht Ford USA, kein Reparaturbetrieb in D, auch nicht in USA. Alle wollen ums Verrecken nicht an das 3-Kanal 2U ran.
Ich hatte dann aus den USA ein gebrauchtes. Hat mir ein Freund besorgt. Das war sowas von mausetot. Letztlich gabs dann noch eins bei eb** USA, kam komplett mit Hydraulikblock. Wunderbar. Lief dreimal, dann wieder Lampe. Nochmal entlüften, da der Hydraulikblock insoweit etwas zickig ist. Nützte nichts. Zusätzlich blieb dann auch noch stellenweise die Lampe ganz aus. Na gut, erst mal Winterpause wg. Saisonzulassung. Danach noch mal entlüften, mit mehr Druck. Nix. Soweit sich das System zwischenzeitlich mal ausblinken ließ, gab es Fehler Sensor links vorn und Hdraulikmotor oder -Relais. Na super. Das Relais sitzt verlötet im Steuergerät. Dann habe ich noch einmal alle Steckverbindungen im Motorraum überarbeitet. Danach war der Sensorfehler weg. Der Sensor hatte auch schon vorher beim Ausmessen den Sollwert gezeigt. Auch der Ring am Radträger war ok.
Dann habe ich die (extrem billig gemachte) Steckverbindung im Kombiinstrument geprüft: suuuuper, gerade die beiden Kontakte für die ABS-Lampe waren verzogen. Danach war die Anzeige der Lampe stabil. Blieb der Hydraulikmotor, bzw., das Relais. Ich habe dann rausgefunden, wo man Strom auf den Motor geben muss, damit erläuft. Der Hydraulikmotor war mausetot. Also den Hydraulikblock gegen den ursprünglichen getauscht. Das war's. Jetzt läuft das ABS seit Monaten stabil.
Am Rande: 3 Tage nach Erhalt des Teils aus den USA kam eine Nachricht von einem Händler in den USA, dass es da noch drei neue in den USA gibt. Z spät.
Und: es gibt da eine Seite fordparts.com. Da kann man in den einzelnen Bundesstaaten gucken, welcher Händler ggf. noch ein Teil hat. Ganz fein. Aktualitätsstand ca. 2000. Ich hatte diverse Steuergeräte in Florida gefunden. Ein Rückruf ergab: haben wir seit Jahren nicht mehr.
Und dann gibt es noch die Seite carparts.com. Wird von einem Großteil der dortigen Schrotthändler betrieben. Da gibt es eine Unmenge von Teilen zu guten Preisen. Aber: nicht alle liefern ins Ausland. Außerdem: wenn der Kunde schon so weit weg ist, muss man es mit den Qualitätsangaben auch nicht so genau nehmen. Da bekommt man eben statt eines works fine"-Teils manchmal eine Leiche.
Ach so, hätte ich tatsächlich einen Sensor für vorne gebraucht, wäre das ziemlich doof gewesen. Die gibt es für die 94/95er nicht mehr ... .
Werner
Antworten

Zurück zu „Technik“