MSD oder Pertronix
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 14:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Hardtop Coupe
Dienstwagen(aber nur von Volkswagen ;-) )
MSD oder Pertronix
Hallo Ford Freunde,
Gestern auf dem Rückweg vom Jade Race hat sich mein
Zündverteiler verabschiedet.
Ich möchte jetzt gerne erneuern.
Könnt ihr mir einen tip geben ob MSD oder Pertronix.
Fahrzeug ist ein 64er Galaxie500 mit 390er Motor.
Danke für eure Hilfe
Grüße Tom
Gestern auf dem Rückweg vom Jade Race hat sich mein
Zündverteiler verabschiedet.
Ich möchte jetzt gerne erneuern.
Könnt ihr mir einen tip geben ob MSD oder Pertronix.
Fahrzeug ist ein 64er Galaxie500 mit 390er Motor.
Danke für eure Hilfe
Grüße Tom
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: MSD oder Pertronix
Gut, günstig, PERTRONIX I !!!
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 14:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Hardtop Coupe
Dienstwagen(aber nur von Volkswagen ;-) )
Re: MSD oder Pertronix
Hallo Heiner,
Danke für die schnelle Antwort. Was muss ich alles dazu
Haben. Zündkabel,spule?
Ein Kollege hat mir die MSD Ready to run. Der hat sie in seinem duster drin. Soll der Hammer sein...auch beim Ford?
Sorry für die nervenden fragen hab da null Ahnung
Danke für die schnelle Antwort. Was muss ich alles dazu
Haben. Zündkabel,spule?
Ein Kollege hat mir die MSD Ready to run. Der hat sie in seinem duster drin. Soll der Hammer sein...auch beim Ford?
Sorry für die nervenden fragen hab da null Ahnung

- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: MSD oder Pertronix
Hat denn Dein kompletter Verteiler die Hufe hochgerissen, so dass Du ohnehin einen neuen brauchst?
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 14:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Hardtop Coupe
Dienstwagen(aber nur von Volkswagen ;-) )
Re: MSD oder Pertronix
Ja. Leider.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: MSD oder Pertronix
Na, dann lass Geschmack und Geldbeutel entscheiden. Scheisse ist keine der Varianten.
Achte aber auf die Zahnradmaterialien Nockenwelle/Verteilerritzel!
Achte aber auf die Zahnradmaterialien Nockenwelle/Verteilerritzel!
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 14:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Hardtop Coupe
Dienstwagen(aber nur von Volkswagen ;-) )
Re: MSD oder Pertronix
Vielen Dank Heiner.
- 68GT500
- Beiträge: 9400
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: MSD oder Pertronix
Hallo Tom,
die beste und günstigste Version ist ein überholter, originaler Verteiler und diesen mit einem Pertronix I Modul ausstatten.
Das ergibt eine - so gut wie - wartungsfreie Zündanlage.
Diese - ach so toll beworbenen - MSD und wie sie alle heißen Zündanlagen bringen NULL KOMMA NULL Vorteil zu einem gut funktionierendem Originalverteiler.
Bitte behalte auch die org. Ford Zündspule - kaum eine andere funktioniert so gut und ist so zuverlässig wie das Original.
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du noch folgende teile ersetzen:
- Zündkerzen (NGK WR5)
- Zündkabel (Motorcraft= original Ersatzteil)
- Verteilerkappe
- Läufer.
Dann hast Du mindestens 20 000 km Ruhe.
Mit dem gespartem Geld kann man jede Menge Sprit, Bier und Pizza kaufen.
mfg
Michael
die beste und günstigste Version ist ein überholter, originaler Verteiler und diesen mit einem Pertronix I Modul ausstatten.
Das ergibt eine - so gut wie - wartungsfreie Zündanlage.
Diese - ach so toll beworbenen - MSD und wie sie alle heißen Zündanlagen bringen NULL KOMMA NULL Vorteil zu einem gut funktionierendem Originalverteiler.
Bitte behalte auch die org. Ford Zündspule - kaum eine andere funktioniert so gut und ist so zuverlässig wie das Original.
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du noch folgende teile ersetzen:
- Zündkerzen (NGK WR5)
- Zündkabel (Motorcraft= original Ersatzteil)
- Verteilerkappe
- Läufer.
Dann hast Du mindestens 20 000 km Ruhe.
Mit dem gespartem Geld kann man jede Menge Sprit, Bier und Pizza kaufen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: MSD oder Pertronix
+1 

Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 14:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Hardtop Coupe
Dienstwagen(aber nur von Volkswagen ;-) )
Re: MSD oder Pertronix
Hey,
Vielen Dank für eure tips. Da ich die Variante MSD
Für ganz kleines Geld bekomme inkl. Kabeln und Spule
Probiere ich diese mal aus. Die originalere Variante
Wäre im ganzen etwas teurer. Sollte MSD nicht zufriedenstellend sein werde ich Michaels Variante umsetzen.
Vielen Dank für eure tips und Anregungen!
Dazu muss auch mal gesagt sein: vielen Dank an Heiner
und Michael. Ihr seit immer "wahnsinnig schnell" für alle hier zur Stelle! Schön das es euch gibt! Danke.
Auch an alle anderen vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Tom
Vielen Dank für eure tips. Da ich die Variante MSD
Für ganz kleines Geld bekomme inkl. Kabeln und Spule
Probiere ich diese mal aus. Die originalere Variante
Wäre im ganzen etwas teurer. Sollte MSD nicht zufriedenstellend sein werde ich Michaels Variante umsetzen.
Vielen Dank für eure tips und Anregungen!
Dazu muss auch mal gesagt sein: vielen Dank an Heiner
und Michael. Ihr seit immer "wahnsinnig schnell" für alle hier zur Stelle! Schön das es euch gibt! Danke.
Auch an alle anderen vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Tom