Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
Hallo Mustangfreunde,
hat von euch schon mal jemand den hinteren Simmering gewechselt mit angeflanschtem Getriebe?
Kann man die Kurbelwelle trotzdem genug absenken. Beim 390er ist es nichr so gut zugänglich wie beim 289er da ja der zweiteilige Simmering etwas vertieft liegt ..wenn ihr wisst was ich meine.
Besten Dank für eure Unterstützung.
Gruss Thomas
hat von euch schon mal jemand den hinteren Simmering gewechselt mit angeflanschtem Getriebe?
Kann man die Kurbelwelle trotzdem genug absenken. Beim 390er ist es nichr so gut zugänglich wie beim 289er da ja der zweiteilige Simmering etwas vertieft liegt ..wenn ihr wisst was ich meine.
Besten Dank für eure Unterstützung.
Gruss Thomas
- Mustangnobb
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
- Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80
Re: Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.



"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
Aaahhhh....



- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
Aber noch mal ernsthaft ohne April Scherz
, kann man den Simering wechseln ohne das Getriebe runter zu nehmen?

- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
Hi Thomas,
ja, das geht.
Wenn schon ein moderner Neoprene Dichtring (2 Halbmonde) drin ist, ist es recht einfach, wenn noch der org Jute Ring drin ist, etwas aufwändiger.
Bist Du sicher, dass er am Dichtring leckt? Nicht richtig zusammengebaute FEs lecken eher an den Seiten Dichtungen der hinteren Hauptlagerkappe.
Das Ford Shop Manual sollte auf jeden Fall konsultiert und penibel befolgt werden.
mfg
Michael
ja, das geht.
Wenn schon ein moderner Neoprene Dichtring (2 Halbmonde) drin ist, ist es recht einfach, wenn noch der org Jute Ring drin ist, etwas aufwändiger.
Bist Du sicher, dass er am Dichtring leckt? Nicht richtig zusammengebaute FEs lecken eher an den Seiten Dichtungen der hinteren Hauptlagerkappe.
Das Ford Shop Manual sollte auf jeden Fall konsultiert und penibel befolgt werden.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
Hallo Michael vielen Dank für die ausführliche Antwort 
Na ja ist recht schwierig ausfindig zu machen. Momentan vermute ich auch die seitlichen Dichtungen. Habe ein paar Papierstreifen dazwischen geschoben um zu sehen wo es her kommt. Aber definitiv in dem Bereich alles andere hab ich mittlerweile schon mal auseinander gehabt und neu abgedichtet.
Ich dachte mir wenn ichs schon die Oelwanne runter nehme (zum 3 mal) wechsle ich gleich alles.
Würdes Du der einfachheitshalber in einem ersten Schritt nur die seitlichen wechseln?
Ich machs nach Manual wenn ich es noch recht im Kopf habe werden die seiten Dichungen leicht reingeschlagen und auf keinen fall gekürzt.
Geb dan Bescheid ob ich das letzte Tröpfchen Oel noch Dicht kriege (bin da sehr penibel
)
Und Danke nochmal, deine Beiträge haben mir schon oft geholfen, so langsam bin ich nicht mehr ganz so grün hinter den Ohren
Viele Grüsse Thomas

Na ja ist recht schwierig ausfindig zu machen. Momentan vermute ich auch die seitlichen Dichtungen. Habe ein paar Papierstreifen dazwischen geschoben um zu sehen wo es her kommt. Aber definitiv in dem Bereich alles andere hab ich mittlerweile schon mal auseinander gehabt und neu abgedichtet.
Ich dachte mir wenn ichs schon die Oelwanne runter nehme (zum 3 mal) wechsle ich gleich alles.
Würdes Du der einfachheitshalber in einem ersten Schritt nur die seitlichen wechseln?
Ich machs nach Manual wenn ich es noch recht im Kopf habe werden die seiten Dichungen leicht reingeschlagen und auf keinen fall gekürzt.
Geb dan Bescheid ob ich das letzte Tröpfchen Oel noch Dicht kriege (bin da sehr penibel

Und Danke nochmal, deine Beiträge haben mir schon oft geholfen, so langsam bin ich nicht mehr ganz so grün hinter den Ohren

Viele Grüsse Thomas
- Andreashinze
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 14:49
- Fuhrpark: Ford Mustang 1965 Cabrio
Re: Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
HAllo Thomas,
wie ist denn das Erneuern Deines Kurbelwellen Simmerrings ausgegangen? stehe gerade vor der selben Baustelle. Bisher konnte ich die Kurbelwelle nicht zu Absenken bewegen, reicht es wenn ich das Getriebe an Getriebeglocke löse und etwas nach hinten ziehe? KW-Lagerblöcke sind alle etwas gelockert. Pleuellager sind noch fest. Vorne sind Kette und Keilriemen noch drauf.
wie ist denn das Erneuern Deines Kurbelwellen Simmerrings ausgegangen? stehe gerade vor der selben Baustelle. Bisher konnte ich die Kurbelwelle nicht zu Absenken bewegen, reicht es wenn ich das Getriebe an Getriebeglocke löse und etwas nach hinten ziehe? KW-Lagerblöcke sind alle etwas gelockert. Pleuellager sind noch fest. Vorne sind Kette und Keilriemen noch drauf.
- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Kurbelwellen Simmering beim 390er wechseln.
Hallo
Ich wollte schon lange mal schreiben. Also das wechseln war viel einfacher als gedacht.
Habe nur den Lagerbock bei welchem der Simmering sitzt weggenommen und sonst nichts gelöst.
Den oberen Teil vom Simmering hab ich mit einem kleinen Schraubenzieher ohne probleme rausschieben, bzw. von der Gegenseite ziehen können. Den neuen gut Oelen und in Kreisbewegung reinschieben. Etwas versetzt hab ich dann mit wenig Silikon auf den Kontaktflächen die untere Hälfte aufgesetzt und den Lagerbock vorsichtig drübergeschoben. Bei mir war der alte Simmering nicht versetzt eingebaut.
Aber ich denke mittlerweile dass es da eigentlich trotzdem dicht war, es hat definitiv an den Längsdichtungen geleckt. Diese habe ich erst jetzt beim 3 Versuch zu 100% Dicht gekriegt. Habe nach den ersten zwei gescheiterten Versuchen mit etwas Dichtmasse nachgeholfen.
Bin so vorgegangen: In der oberen Hälfte von der Aussparung der Längsdichtung etwas Dichtmasse angebracht damit diese beim Reinschieben der Dichtung nach unten gleichmässich verteilt wird. Um die optimale Menge an Dichtmasse zu bestimmen hab ich zuerst den Lagerbock an ein Stück Plexiglas gehalten und die Dichtung reingeschoben um zu sehen wie sich das verteilt. Nachdem ich gesehen habe wieviel Dichtmasse ich ran machen muss die entsprechende Menge aufgetragen, Lagerbock vorsichtig montiert und festgeschraubt. Längsdichtung rein, Stift rein und nochmals etwas Dichtmasse in Spalt gedrückt.
Ich weiss! gemäss Manual gehört da keine Dichtmasse hin aber ohne hat trotz mehreren Versuchen nicht funktioniert. Jetzt ist mein Pony zu 100% Dicht. ...zeit einen neuen zu kaufen
Wie Du es nun machst kannst Du selber entscheiden.
Gruss Tom
Ich wollte schon lange mal schreiben. Also das wechseln war viel einfacher als gedacht.
Habe nur den Lagerbock bei welchem der Simmering sitzt weggenommen und sonst nichts gelöst.
Den oberen Teil vom Simmering hab ich mit einem kleinen Schraubenzieher ohne probleme rausschieben, bzw. von der Gegenseite ziehen können. Den neuen gut Oelen und in Kreisbewegung reinschieben. Etwas versetzt hab ich dann mit wenig Silikon auf den Kontaktflächen die untere Hälfte aufgesetzt und den Lagerbock vorsichtig drübergeschoben. Bei mir war der alte Simmering nicht versetzt eingebaut.
Aber ich denke mittlerweile dass es da eigentlich trotzdem dicht war, es hat definitiv an den Längsdichtungen geleckt. Diese habe ich erst jetzt beim 3 Versuch zu 100% Dicht gekriegt. Habe nach den ersten zwei gescheiterten Versuchen mit etwas Dichtmasse nachgeholfen.
Bin so vorgegangen: In der oberen Hälfte von der Aussparung der Längsdichtung etwas Dichtmasse angebracht damit diese beim Reinschieben der Dichtung nach unten gleichmässich verteilt wird. Um die optimale Menge an Dichtmasse zu bestimmen hab ich zuerst den Lagerbock an ein Stück Plexiglas gehalten und die Dichtung reingeschoben um zu sehen wie sich das verteilt. Nachdem ich gesehen habe wieviel Dichtmasse ich ran machen muss die entsprechende Menge aufgetragen, Lagerbock vorsichtig montiert und festgeschraubt. Längsdichtung rein, Stift rein und nochmals etwas Dichtmasse in Spalt gedrückt.
Ich weiss! gemäss Manual gehört da keine Dichtmasse hin aber ohne hat trotz mehreren Versuchen nicht funktioniert. Jetzt ist mein Pony zu 100% Dicht. ...zeit einen neuen zu kaufen

Wie Du es nun machst kannst Du selber entscheiden.
Gruss Tom