Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

so viel ist das gar nicht, sieht nur optisch durch das branding schlimmer aus als bei unicolor. :) einige hier im forum haben sogar 2 schichten und überlappend geklebt. ja raus hoffe ich auch nicht dass das in naher zukunft mal muss...

habe nochmal nachgedacht, ich werde kein vlies mehr einziehen. das reicht dann und am Ende passt auch nichts mehr..

ich habe heute meine Heater Box with AC auseinander gebaut und werde diese komplett überholen.

Komplette bilder folgen noch.

Komischerweise hat diese an 3 Stellen Löcher, diese habe ich heute erst mal mit Polyharz und fasermatten zu gemacht.
IMG_2154.JPG
IMG_2154.JPG (211.79 KiB) 2214 mal betrachtet
IMG_2197.JPG
IMG_2197.JPG (210.11 KiB) 2214 mal betrachtet
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

weiss jemand welchen durchmesser die unterdruckleitungen an der Klimaanlage haben? Habe ein bisschen gegoogelt, finde aber nichts, auch nicht im Handbuch.

https://www.velocity-group.de/klimaluef ... limaanlage

Meterware schwarz (3mm) kostet ca. 4 €
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

andere Projekte und Fremd-Autos hatten in den letzten Wochen ziemlich viel Zeit gekostet, so dass ich kaum am Mustang vorran gekommen bin.

kleines update:

Heizungskasten macht mehr Arbeit als gedacht, auch alle gebrauchten weisen die gleichen Brüche an den identischen Stellen auf. Die Nachbauten sind aus Plastik und weisen nicht die Glasfaseroptik auf, daher RESTAURATION :D

Einige Führungslöcher der Umluftklappen für Innen musste ich neu machen, da diese mir beim Ausbau der Klappen gebrochen oder gerissen waren.
Auch hier wieder das Standart-Problem. Die Durchmesser der Führungsstifte passen in keinster Weise mit meinem Bohrerdurchmessern zusammen, irgendwann bin ich dann fündig geworden und jetzt laufen die Klappen wieder einwandfrei...
IMG_2208.JPG
IMG_2208.JPG (141.12 KiB) 2062 mal betrachtet
Die Nasen der Halteklipse waren an einigen Stellen auch gebrochen, so dass mir nichts anderes übrig blieb, als diese mit Glasfaser und Dremel nachzubauen:
IMG_2215.JPG
IMG_2215.JPG (193.18 KiB) 2062 mal betrachtet
IMG_2216.JPG
IMG_2216.JPG (152.95 KiB) 2062 mal betrachtet
Die originalen Unterdruckdosen gingen nach Prüfung erfrehlicherweise noch einwandfrei, also abschleifen und aufhübschen und mit Ford Kristallsilber lackiert.
IMG_2220.JPG
IMG_2220.JPG (84.32 KiB) 2062 mal betrachtet
IMG_2258.JPG
IMG_2258.JPG (94.83 KiB) 2062 mal betrachtet
IMG_2269.JPG
IMG_2269.JPG (87.8 KiB) 2062 mal betrachtet
IMG_2270.JPG
IMG_2270.JPG (78 KiB) 2062 mal betrachtet
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

so wieder einmal ein kleines update.

Quarter Air Extractor - Lüftungsboxen hinten.

Jetzt wo eh alles auf und ab ist habe ich mir die Tage die Lüftungsboxen vorgenommen.
IMG_0128.JPG
IMG_0128.JPG (130.43 KiB) 1950 mal betrachtet
IMG_2498.JPG
IMG_2498.JPG (164.28 KiB) 1950 mal betrachtet
Alles zu gebacken von Staub und Schmutz. Die Kasten waren ein einigen Stellen auch aufgeplatzt, so dass Wasser in den Innenraum geflossen ist. Abflüsse waren komplett zu.
Zudem konnte ich mir die Stellen hinter den Kästen anschauen (alles tippi toppi) und nochmals mit Brando streichen.
IMG_2506.JPG
IMG_2506.JPG (129.44 KiB) 1950 mal betrachtet
Kasten komplett auseinander gebaut, Risse mit Poliesterharz gearbeitet, abgeschliffen, gereinigt und neu lackiert. Wenn man die 3 Tonnen Schmutz aus den Laufschienen entfernt, kann man die Schieber auch wieder gut betätigen.

Die originale Dichtungsmasse innen (wo die beiden Glasfaserteile aufeinander genietet sind) konnte man mit dem Finger zudrücken. Sikaflex konnte helfen.
IMG_2519.JPG
IMG_2519.JPG (127.3 KiB) 1950 mal betrachtet
IMG_2555.JPG
IMG_2555.JPG (106.18 KiB) 1950 mal betrachtet
IMG_2563.JPG
IMG_2563.JPG (91.83 KiB) 1950 mal betrachtet
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

hello,

ich bin derzeit weiter an der Heater / AC Box dran. Die Vakuumdosen und den Water Valve Vacuum Switch konnte ich testen und funktionieren noch.

Wie teste ich aber diese beiden Kollegen am Besten?

1) A/C Thermostat Control
Bild

2) hot-water control valve
Bild

Jemand eine Idee oder nen Tipp?
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
mikul74
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von mikul74 »

Servus Frank!
Der A/C Thermostat Control Schalter sollte sich testen lassen, indem du den Fühler (langer abgehender Draht) kühlst bzw. erwärmst:
beim Abkühlen sollte der Schalter aufmachen (kein Strom) und beim Erwärmen schließen (Strom).

Bitte um Korrektur, falls das Unsinn ist... habe das so in einem US-Forum gelesen. Da ich zur Zeit Probleme mit der Kompressorkupplung habe, wollte ich mich entspr. informieren...

Beim Hot-Water-Control-Valve kann ich nur mutmaßen... je nach dem, ob Vakuum (Nippel oben) anliegt, oder nicht, herrscht Durchfluss (oder nicht) ;)

LG,
Michael
Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

danke für den tipp.

Der A/C Thermostat Control Schalter lies sich wie folgt testen:

Im warmen / Sommerzimmertemperatur Zustand kann ein Ohm Wiederstand gemessen werden:
IMG_2719.JPG
IMG_2719.JPG (225.59 KiB) 1576 mal betrachtet
Sobald man den Metallfühler abkühlt (hier Kühlpacks) hört man ein metallisches Klacken und der Ohm-Wiederstand fällt auf Null.
IMG_2717.JPG
IMG_2717.JPG (226.48 KiB) 1576 mal betrachtet
ergo: Schalter geht, kann eingebaut werden.

Alle Einzelteile des Heizungsklimakasten sind fertig (überholt / lackiert / Dichtungen) und so weiter halt. :-) Ich weiss gar nicht wieiviel Stunden ich daran gearbeitet habe, da ich auch einiges mit Glasfaser ausbessern müsste. Viele Innenklappen waren total verrostet. Arbeit ist es eigentlich nicht, wenn ich Lust habe gehe ich abends nochmal kurz in die Werkstatt im Keller. Wenn ich keine Lust habe, liegt es auch gerne noch etwas :lol:

Fehlt nur noch ein neuer Wärmetauscher
IMG_2721.JPG
IMG_2721.JPG (189.11 KiB) 1576 mal betrachtet
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

jetzt mein gaaaaaaaaaaanz spezielles projekt :lol:

Halterung Ownerscard im Handschuhfach. War komplett weg gerostet und abgebrochen. Da das Metallplättchen aus Federstahl war, habe ich länger gesucht und im Baujahrt in der 1 € Ecke für 50 Cent eine Japanspachtel aus Federstahl gefunden. Diese zurecht geschnitten, gedengelt und mir flexibler farbe lackiert... und bums fertig...
img_0318 - Kopie.jpg
img_0318 - Kopie.jpg (131.25 KiB) 1486 mal betrachtet
IMG_1570.JPG
IMG_1570.JPG (262.2 KiB) 1486 mal betrachtet
IMG_1576.JPG
IMG_1576.JPG (150.3 KiB) 1486 mal betrachtet
IMG_2826.JPG
IMG_2826.JPG (139.75 KiB) 1486 mal betrachtet

Die Trim Panel Teile sind auch fertig und gehen bald zum Lackierer.

Defekte Haltenasen lassen sich einfach mit einem kleinem Stück Alublech ersetzen. In die entsprechende Form dengeln, verkleben (Uhu Kraftkleber) und dann noch einmal einlaminieren. Ist so fest, dass ich Auto dann nochmals den richtigen Winkel biegen kann. Alle Löcher bohre ich dann erst wieder im Auto, da ich auch alle Halterung zugeschweist habe.
IMG_2727.JPG
IMG_2727.JPG (239.76 KiB) 1486 mal betrachtet
IMG_2757.JPG
IMG_2757.JPG (204.12 KiB) 1486 mal betrachtet
IMG_2758.JPG
IMG_2758.JPG (217.9 KiB) 1486 mal betrachtet
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von coco »

jetzt eine Frage:

Dank der netten und ausführlichen Antworten in Mainhausen habe ich mein Harmonic Balancer auseinander genommen.

Gott sei Dank war die Fahrt nach Hause nicht noch länger gewesen. Der Zustand hat sich merklich verschlechtert.

Auseinander gebaut:

Hier sieht man gut, dass wo der Balancer ausgeschlagen ist.
IMG_2753.JPG
IMG_2753.JPG (163.16 KiB) 1483 mal betrachtet
Nur warum und warum genau so?

Zentriert und fixiert wird der Balancer mit einer Schrauber und großen Unterlegscheibe am Kurbelwelleneingang. Bündig ist es bei mir nicht. Hier mit Sternchen und Kreis markiert.
IMG_2754.JPG
IMG_2754.JPG (297.98 KiB) 1483 mal betrachtet

Jetzt die Frage:
1) Muss die Unterlegscheibe A auf B oder auf C "aufliegen"? Vielleicht ist meine Unterlegscheibe wieder einmal irgendwas aus der kruschel Kiste und passt gar nicht. Jedenfalls fixiert Sie den Balancer nicht 100 % so dass etwas zu viel Spiel ist.
2) Hat vielleicht jemand ein Bild von sich beim Ausbau?
3) Jemand sonst noch ne Idee? Gibt es da auch irgendwelche Spacer oder Chim Plates ?
IMG_2830.JPG
IMG_2830.JPG (703.07 KiB) 1483 mal betrachtet
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Beitrag von Braunschweiger »

Die Scheibe ist deutlich zu klein und auch zu dünn.
Dadurch wurde der Balancer nicht sauber befestigt und hat sich aufgearbeitet.
Der Balancer und das Ritzel werden zusammen mit der Schraube und Scheibe auf der Kurbelwelle verpresst.
Balancer muss eh neu, passende U-Scheibe hat vielleicht wer liegen.
Gruß Harald
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“