Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von gunzl1ng3r »

Hallo zusammen, als mir beim Prüfen der Stände von Getriebe- & Servoöl aufgefallen ist, dass Nachfüllbedarf besteht habe ich mich hier zwecks bevorzugter Ölsorte umgeschaut.
Bin dann gleich auf "ATF Type F" gestoßen, dass nach den Beschreibungen hier im Forum rot ist. Auf meinen Messstäben findet sich aber eher eine farblose sehr transparente Flüssigkeit.

Da beides das letzte Mal 2013 von einer Oldtimer Werkstatt gewechselt wurde, habe ich auf die Rechnung geschaut und dort ist "ATF Dexron II D" vermerkt.

Nun habe ich hier schon gelesen, dass es jede Menge Vorbehalte gegen das "Dexron" gibt und nur das "Type F" empfohlen wird.

Dem Thread - http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=9611 - entnehme ich, dass das "Dexron" am besten raus und dafür das richtige Öl rein sollte und, dass das am effizientesten geht über Ölwanne ab, ablaufen lassen was geht, Wanne wieder dran und mit richtigem Öl auffüllen.

Daher meine Fragen:
1. Wie oft sollte die Prozedur wiederholt werden bis man mit der Mischung leben kann?
2. Wie lange sollte das Getriebe zwischen dem Ablassen mit dem Öl "arbeiten? Beziehungsweise sollte man ein paar Kilometer fahren oder nur immer Stand mal die Gänge durchschalten?
3. Wenn ich die anderen Threads richtig gelesen habe, gibt es für's Getriebe keinen empfohlenen Ölwechselintervall, das bleibt drin solange das gut ist, korrekt?
4. Muss das "Dexron" aus der Servo auch raus, oder kann es dort erstmal bleiben?
5. Beziehungsweise wie aufwändig ist Wechsel des Servoöls?

Danke und Grüße,
Der Jan
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von Schraubaer »

Guck mal, ob Dein Wandler auch 'ne Ablassschraube hat!?
Dann nur einmal abkleckern lassen und ATF-F rein.
Servo, Rücklaufschlauch von der Pumpe ab, dann läuft das Reservoir schonmal leer und dann den Schlauch in ein Auffangbehälter. Motor KURZ anlassen und etwas hinundherlenken.
Zusammen bauen, ATF-F rein, Motor an, zum Entlüften rechtslinkslenken, ggf. auffüllen.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Aggro
Beiträge: 452
Registriert: Di 30. Aug 2016, 17:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68er GT J-Code Convertible
98er Coyota Torolla Liftback als Alttagsschalubbe

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von Aggro »

Nabend zusammen!

Ich habe den Fred mal rausgekramt, weil ganz gut hier reinpasst.

Ich habe die letzten 2 Wochenenden mal begonnen, mein Pony näher kennenzulernen...

Eine der Übungen war der Austausch eines defekten Schlauches zwischen Steuerventil und Druckzylinder.
Dabei habe ich natürlich das Öl aus dem Servosystem ablassen müssen. Das war ca 1 Liter.
Nach Schlauchmontage habe ich einen neuen Liter ATF nach der von Heiner beschriebenen Prozedur aufgefüllt.

Allerdings ist beim Durchlüften durch Rechtslinkslenken die Suppe bei Rechtseinschlag oben heraus gespritzt. Bei Linkseinschlag sank der Pegel soweit ab, dass der Maßstab trocken blieb. Bei Räder geradeaus war der Pegel in Ordnung.

Was lief falsch? Klar, das Öl in den Zylinder gedrückt und wieder abgesaugt wird...Aber so extrem zwischen knochentrocken und spritzen auf dem Krümmer?

Ist 1 Liter doch zu viel?
Zu viel auf einmal?
Bei welcher Radstellung messe ich?

Mittlerweile ist wohl evtl überschüssiges Öl raus und es steht halt "nur" im Meßstabrohr...

Kann ich es so lassen?

Vielen Dank im Voraus
Gruß
Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!
Bild
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von B66 »

Hi Agron,

mit 1 Liter hast Du schon so ziemlich die gesamte Menge raus.
Wenn Du im Betrieb den Deckel offen läßt und das System noch nicht entlüftet hast: Klar spritzt dann jede Menge Zeug raus.

Alle Schläuche festmachen, Öl einfüllen, Deckel zu, Motor an und ein paar mal hin und her lenken zum Entlüften, Motor aus, Ölstand checken/korrigieren , fertig !

Gruß
Bert
Aggro
Beiträge: 452
Registriert: Di 30. Aug 2016, 17:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68er GT J-Code Convertible
98er Coyota Torolla Liftback als Alttagsschalubbe

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von Aggro »

B66 hat geschrieben: Ölstand checken/korrigieren
Hi Bert, vielen Dank für die Rückmeldung! Genauso habe ich es eigentlich gemacht.
Wenn du sagst, das Spritzen ist einigermaßen normal, bin ich beruhigt.

Allerdings bin ich mir unsicher, ob der Ölstand jetzt stimmt:

-wenn ich messe bei Linkseinschlag (Wagen warm gefahren) bleibt der Meßstab knochentrocken (kein Öldrin)
-wenn ich messe bei Rechtseinschlag ist der Meßstab bis oben hin ölig (zu hoher Ölstand)
-wenn ich messe bei Räder gerade aus, zeigt er an, dass ein wenig drin ist (niedriger Ölstand)

Wenn ich davon ausgehen kann, dass ich bei Räder gerade aus richtig messe, müsste ich noch was einfüllen...das spritzt dann wieder raus...
Gruß
Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!
Bild
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von B66 »

Hmm,

vermute, das ist nur ein vorübergehender Effekt, da bei nicht laufender Pumpe kein sofortiger Ausgleich stattfindet.
Laß doch mal den Motor laufen, beim Lenken Deckel drauf damit nichts herausspritzt, es müßte bei jeder Lenkradstellung der gleiche Ölstand sein.
Wo soll es denn sonst auch hin, falls nicht noch Luft im System ist ? Wenn die linke Seite im Druckzylinder gefüllt ist , ist die rechte leer und umgekehrt.

Habe selbst so genau nie nachgehakt und nach Entlüften im Stand bei Geradeausstellung gemessen.

Gruß
Bert
Wegamaster
Beiträge: 597
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 18:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Convertible 1of1
1969 Cougar Coupe 1ofmany

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von Wegamaster »

Ich bin noch nie auf die Idee gekommen in einer anderen Stellung als "Räder geradeaus" den Füllstand zu messen.

Wo könnte das Servoöl wohl hinsein?

Vielleicht im Arbeitszylinder, in den bei Lenkeinschlag MEHR Öl rein passt, wenn er komplett ausgefahren ist, als wenn er in der anderen Richtung komplett eingefahren ist und das Öl zurück ins Servopumpenreservoir gedrückt hat...
Gruß Kai
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
shar-k-iller
Beiträge: 438
Registriert: Di 23. Aug 2016, 07:47
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 56 Chevy 210 2Door Sedan "Rattig"

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von shar-k-iller »

Wegamaster hat geschrieben:Ich bin noch nie auf die Idee gekommen in einer anderen Stellung als "Räder geradeaus" den Füllstand zu messen.

Wo könnte das Servoöl wohl hinsein?

Vielleicht im Arbeitszylinder, in den bei Lenkeinschlag MEHR Öl rein passt, wenn er komplett ausgefahren ist, als wenn er in der anderen Richtung komplett eingefahren ist und das Öl zurück ins Servopumpenreservoir gedrückt hat...

Fast Kai...Fährt der Zylinder ein wird einfach nur von der anderen Seite des Kolbens Öl gepresst. Also gleicher Füllgrad - Kolbenstangenfläche.
GRÜßE,
FLORIAN
Wegamaster
Beiträge: 597
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 18:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Convertible 1of1
1969 Cougar Coupe 1ofmany

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von Wegamaster »

Echt? Dann nehme ich alles zurück und neige beschämt mein Haupt.
Gruß Kai
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
Aggro
Beiträge: 452
Registriert: Di 30. Aug 2016, 17:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68er GT J-Code Convertible
98er Coyota Torolla Liftback als Alttagsschalubbe

Re: Fragen zu Getriebe- & Servoöl

Beitrag von Aggro »

Vielen Dank für die Hinweise.
Wegamaster hat geschrieben:Ich bin noch nie auf die Idee gekommen in einer anderen Stellung als "Räder geradeaus" den Füllstand zu messen.
Wäre ich ja auch nicht...wenn es bei Rechtseinschlag nicht rauspritzen würde und in Gegenrichtung im Rohr nix mehr zu sehen wäre...

Ich werde nachher mal in Geradeaus messen und ggf auffüllen und nochmal beobachten, obs spritzt.

Nach der Beschreibung von Florian könnte ich mir vorstellen, dass eine Kolbeseite leergelaufen ist (ich habe nur einen Schlauch gewechselt) und dort dementprechend mehr Luft drin war, als auf der anderen Seite...?

Vielleicht war es ja dazu dann noch zu viel Öl auf einmal und funktioniert jetzt, nach dem ich auf mehreren Fahrten die Luft kräftig aus dem System gelenkt habe...
Gruß
Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“