die Alte ist vorgeführt, hat den Veteraneneintrag und zickt Vollgas weiter..

Aber von vorn, nachdem wir ja die Lenkung neu machten, den Vergaser ersetzen mussten, weil die Drosselklappenplatte brach, hatten wir noch das Theater mit der Tachowelle, da war dann auch noch das Ritzel hinüber. Das läuft jetzt eigentlich alles toll. Wir haben heute auch noch neue Kerzen (Iridium) eingesetzt, das war ein neuer Motor!


Das haben wir zurückgenommen auf die maximalen 34°, Der Fliehkraftregler arbeitet unregelmässig, bis 2000 Touren bewegt der sich kaum, danach sprunghaft nach oben. Als nächstes müssen wir offensichtlich wieder abmagern, (wir hatten bis 4% unverbrannten Sprit im Abgas), mit kleineren Düsen und einem kleineren Powervalve. Der Motor wurde ja offensichtlich revidiert, aber nur so schnellschnell, dass er wieder schlecht und recht läuft.
Der Brüller kam aber heute Abend, erst hat der Rechte Blinker nur noch schwach dauergeleuchtet, wie ich wieder zum Auto kam in der Dunkelheit, dachte ich erst, ich hätte vergessen das Licht abzuschalten.
War aber nicht, der Zustand jetzt ist:
Bei Zündung aus (Schlüssel weg!) brennt der Scheinwerfer. Der defekte Blinker leuctet in der Haube, am Instrumentenpanel und an den eigentlichen Blinkern dauernd, lässt sich nicht abschalten. Schalte ich den Hauptlichtschalter (neu) ein, geht in der "Fahrstellung" das Licht aus

Trete ich auf den Fernlichtschalter kommt das Fernlicht, in der Standlichtposition läuft das Fernlicht, wenn ich umschalte, passiert nichts. Ich hatte Scheinwerferrelais installiert. Und eben in der Garage, hatte ich den Eindruck, dass der Kühlerventilator nicht mehr aufhört zu laufen, ich habe dann nach fünf Minuten schlicht die Batterie abgehängt.
Was den Blinker betrifft, habe ich die Seitenmarkierungsleuchten zu Blinkern umfunktioniert (musste, weil in der CH keine orangen Positionsleuchten erlaubt sind) und die Birnen mit den zwei Leistungsstufen sich nicht einfach durch weisse ersetzen liessen) Da ist ja nun wohl eine höhere Last am Blinkerelais, ich könnte mir vorstellen, dass da Schaltkontakte verbraten sind. Massekontakte habe ich, wo ich sie vorfand "restauriert", bzw. verbessert, ergänzt (nach Heiner u.a.) usw., das ursprüngliche Flackern ist vollständig weg, selbst der Spannungsregler ist (elektronisch) neu.
Es kommt schon gut, geht aber zäh vorwärts, ich muss aber schon sagen, lieber zickt sie jetzt, als auf einer grösseren Tour.
Schönen Abend
Basso