Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
BGCobra
Beiträge: 400
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von BGCobra »

Warum nicht:

https://www.bolock.de/platten/bo_garageboden

.???

Find ich irgendwie nicht verkehrt.

Viele Grüße
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Benutzeravatar
Bolli377
Beiträge: 128
Registriert: Do 9. Jun 2016, 09:07
Clubmitglied: Nein

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von Bolli377 »

Ein Freund von mir ist dort im Vertrieb, gute Qualität zu guten Preisen:

http://www.mc-bauchemie.de/de-DE/Loesungen.aspx
Bild
Benutzeravatar
strandgut
Beiträge: 41
Registriert: Di 29. Sep 2015, 11:54
Clubmitglied: Nein

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von strandgut »

von Triflex gibt es Flüssigkunststoffsysteme für Tiefgaragen... das wäre dann der Porsche (äh.. Mustang) unter den Beschichtungen.
Benutzeravatar
Must-have
Beiträge: 388
Registriert: Do 17. Mär 2016, 16:28
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er GTA Coupe
Sauterne Gold/Ivy Gold

1990er Swedish Brick für den Alltag

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von Must-have »

Hi Leute,
hat jemand Erfahrung mit dieser Art Böden?
BGCobra hat geschrieben:Warum nicht:

https://www.bolock.de/platten/bo_garageboden

.???

Find ich irgendwie nicht verkehrt.

Viele Grüße
Bernd
In meiner Garage liegt leider Verbundplaster mit mehr oder weniger großen Fugen, daher streichen/beschichten nicht möglich.
Ist halt schwer sauberzuhalten und nervig Schrauben aus den Fugen zu fischen.

Gruß Hakan
“Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.”
Chinesisches Sprichwort

Ein Leben ohne Mustang ist möglich, aber sinnlos.
mustang-chris
Beiträge: 218
Registriert: So 9. Okt 2011, 14:00
Fuhrpark: 65 er Ford Thunderbird 390cui Resto, S51,
Mini Cooper R56 JCW, Dodge Charger SRT8

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von mustang-chris »

Moin moin,

ich hab mir für meine neue Werkstatt von Samatec http://www.samatec.de/mobile/smartphone/index.php Epoxy
zum Beschichten bestellt. Ich werde berichten wie es sich verarbeitet und für einen Eindruck macht. Vom Preis her ok.

Gruss Christoph
Fährste quer, siehste mehr.
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4056
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von marcod64 »

Habe 150 qm mit Samatec beschichtet im Sommer bei über 25 Grad.

Ging wirklich gut selbst für jemand der es zum ersten mal macht. Man muss nur schnell sein. Und Nagelschuhe helfen enorm.
Und nach über 6 Monaten hält noch alles gut. Nur wenn Werkzeug runter fällt geht es natürlich kaputt.

Aber man kann am Arbeitsplatz ja was unter legen. So große "Anti-Rutsch-Matten" Dann passiert auch nichts wenn ein Anlasser oder ein Schlagschrauber runter fällt. ;)

Die haben sogar noch viel geilere Ideen wo man Zeitungen in den Boden einarbeitet und einfach "Klarlack" drüber macht, Sieht Hammer aus.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
68dream
Beiträge: 257
Registriert: Sa 21. Mär 2015, 15:38
Fuhrpark: Zum Schrauben: Dodge Dakota V6 3.9 erste Hand Las Vegas
Alltag: Ford Mo 2019
Neu: Ford Mu 2022
Früher mal 68 & 68 er cpe..

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von 68dream »

Hi,
Ich habe noch in langer Ferne den Boden zu machen.
Danke für die Tipps.
Im Job verwenden wir viel von WATCO.

https://www.watcodirekt.com/beschichtun ... nresistent

Gruss Sven
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von vn800 »

Must-have hat geschrieben:Hi Leute,
hat jemand Erfahrung mit dieser Art Böden?
BGCobra hat geschrieben:Warum nicht:

https://www.bolock.de/platten/bo_garageboden

.???

Find ich irgendwie nicht verkehrt.

Viele Grüße
Bernd
In meiner Garage liegt leider Verbundplaster mit mehr oder weniger großen Fugen, daher streichen/beschichten nicht möglich.
Ist halt schwer sauberzuhalten und nervig Schrauben aus den Fugen zu fischen.

Gruß Hakan
Servus

Habe sowas Ähnliches in meiner Garage von Bricoflor http://www.bricoflor.de/boden/garagenboden.html drinnen.
Wenn du nicht grad Schweissen musst,eine gute Alternative.Rest steht in der Beschreibung.
Achja,beim Wagenheber sollte man was Unterlegen,sonst bleiben Abdrücke.Zumindest bei meinem Boden.
Wie der aus dem Link ist,kann ich nicht sagen.

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Philipp G.
Beiträge: 177
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 20:29
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupe
MB R129

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von Philipp G. »

Hallo zusammen,

stehe vor der gleichen Frage, da im Juni unsere Halle fertig ist.
Epoxy ist mir ehrlich gesagt zu teuer (ca. 3500€ für 70qm) wenn man vernünftige Qualitär will.

Da wir Fliesenleger sind habe ich mich für Werkstattfliesen entschieden!
Wir haben das auch in unserer Landmaschinenwerkstatt und ich denke das ist die beste Lösung.

Grüße
Benutzeravatar
PeterVonFrosta
Beiträge: 222
Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965

Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Bodenbelag

Beitrag von PeterVonFrosta »

Hallo Zusammen,

ich habe die Bodenplatte mit einem speziellen Beton füllen lassen und dann von einer weiteren Firma mit einem speziellen Gerät "flügelglätten" lassen., die Oberfläche ist nun so glatt wie von einem L-Stein und somit auch schon "grob" versiegelt. Ich habe mich für die Alternative entschieden anstatt die sonstigen Varianten mit/ohne Estrich, Fliesen, etc. Diesen glatten Betonboden würde ich jetzt gerne beschichten, dachte auch an eine Epoxyharz-Lösung, allerdings keine Erfahrung mit der Verarbeitung. Wie sieht es mit den 2K-Angeboten in Wunsch-RAL-Farbe für 150,00€ für 50qm aus eBay aus? Hat jm. so etwas schon einmal getestet?

Meine Idee war, an den Wänden ca. 10cm hoch zugehen und dann den kompletten Boden zu "rollen" mit einer 4MM Kurzflor-Rolle, immer über Kreuz damit es auch flächendeckend ist. Hier der aktuelle Rohbau:
Garage.jpeg
Garage.jpeg (83.8 KiB) 528 mal betrachtet
Gruß Wolfgang

... Bigger Spark, Better Bang ...
Antworten

Zurück zu „Biete Hilfe / Suche Hilfe“