Für die in anderem Posting erwähnte Werkstatt (4,50m breit, 10,50m lang und 4,00m hoch) bräuchte ich auch eine Heizung.
Ich brauche dort keine 22°C, aber es wäre schön wenn ich auch im Winter bei Minusgraden außen noch ca. +10°C in der Werkstatt hätte.
Man hat mir Infrarot-Strahler empfohlen, weil sie schnell warm machen sollen.
Aber soweit ich es verstanden habe, erwärmen sie die Flächen auf die sie strahlen. Es ist nicht so, daß sie den gesamten Raum erwärmen.
Das Werkzeug aus dem Werkzeugwagen würde mir dann trotzdem an die Hand frieren, oder?
Wie heizt Ihr euere Werkstätten?
Grüße
Jarek
Tipps für Werkstatteinrichtung - Heizung
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 911
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Heizung
Ich habe eine Fussbodenheizung in meiner Werkstatt.
Absolut abzuraten ist von jeglicher Art Propan- oder Butanbetriebenen Gasheizungen, wenn diese keinen Aussenwandanschluss für die Abgase haben, da bei der Verbrennung von Propan/Butangas jede Menge Wasser entsteht, die dann die Luftfeuchtigkeit ungünstig (vorsichtig ausgedrückt) beeinflusst. Von Kohlenmonoxyd mal ganz zu schweigen.
In einer alten Werkstatt hatte ich auf Propan umgerüstete Aussenwand-Gasheizungen. Damals waren Klempner froh, wenn sie die Dinger losgeworden sind. Waren sehr wirkungsvoll und konnten am Abend vor dem Basteln eingeschaltet werden und haben dann, auf kleinster Stufe laufend, den Raum vorgewärmt..
Wenn die Werkstatt nicht dauernd beheizt wird, sind Infrarotstrahler (elektrisch!) tatsächlich eine sehr sinnvolle Massnahme, da man sie gezielt dahin richten kann, wo man arbeitet. Das Werkzeug muss man dann eben so hinlegen, dass es erwärmt wird.
Gruss
Theo
Absolut abzuraten ist von jeglicher Art Propan- oder Butanbetriebenen Gasheizungen, wenn diese keinen Aussenwandanschluss für die Abgase haben, da bei der Verbrennung von Propan/Butangas jede Menge Wasser entsteht, die dann die Luftfeuchtigkeit ungünstig (vorsichtig ausgedrückt) beeinflusst. Von Kohlenmonoxyd mal ganz zu schweigen.
In einer alten Werkstatt hatte ich auf Propan umgerüstete Aussenwand-Gasheizungen. Damals waren Klempner froh, wenn sie die Dinger losgeworden sind. Waren sehr wirkungsvoll und konnten am Abend vor dem Basteln eingeschaltet werden und haben dann, auf kleinster Stufe laufend, den Raum vorgewärmt..
Wenn die Werkstatt nicht dauernd beheizt wird, sind Infrarotstrahler (elektrisch!) tatsächlich eine sehr sinnvolle Massnahme, da man sie gezielt dahin richten kann, wo man arbeitet. Das Werkzeug muss man dann eben so hinlegen, dass es erwärmt wird.
Gruss
Theo
- Flydoc65
- Beiträge: 1443
- Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 71er und 17er 302´s
Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Heizung
Elektroradiator wär auch ne Überlegung wert; habe den auf Minimal Dez bis Februar stehen, friert nichts ein und bedarfsweise kann man auch zweistellig einstellen, Strommehrkosten sind akzeptabel; http://www.ebay.de/itm/Elektro-Radiator ... SwnDZUBcU6
LG Viktor
Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Heizung
Danke für die bisherigen Beiträge!
Momentan tendiere ich zu elektrischen Heizungsarten...
Theo, Deine Fußbodenheizung, ist das die Ausführung mit elektrisch beheizten Matten? Wie wird die verlegt?
Das setzt einen Aufbau auf der Betonplatte voraus, mit Estricht usw., oder?
Funktionieren die Infrarotstrahler eigentlich auch als Frostschutz?
Ich will die Werkstatt/Garage nicht dauernd warm halten, aber es sollte schon möglich sein, daß sich die Heizung als Frostschutz einschaltet wenn die Temperatur innen sich dem Nullpunkt nähert. Geht das mit den Infrarotstrahlern überhaupt?
Grüße
Jarek
Momentan tendiere ich zu elektrischen Heizungsarten...
Theo, Deine Fußbodenheizung, ist das die Ausführung mit elektrisch beheizten Matten? Wie wird die verlegt?
Das setzt einen Aufbau auf der Betonplatte voraus, mit Estricht usw., oder?
Funktionieren die Infrarotstrahler eigentlich auch als Frostschutz?
Ich will die Werkstatt/Garage nicht dauernd warm halten, aber es sollte schon möglich sein, daß sich die Heizung als Frostschutz einschaltet wenn die Temperatur innen sich dem Nullpunkt nähert. Geht das mit den Infrarotstrahlern überhaupt?
Grüße
Jarek
-
- Beiträge: 911
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Heizung
Meine Fussbodenheizung ist die Wasservariante, bietet sich an wenn die ganze Wohnung damit beheizt ist und die Werkstatt 3m neben dem Wohnzimmer ist...
Gruss
Theo


Gruss
Theo
-
- Beiträge: 2074
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI
Re: Tipps für Werkstatteinrichtung - Heizung
EIN TRAUM.....TBHH hat geschrieben:und die Werkstatt 3m neben dem Wohnzimmer ist...![]()
![]()
Gruss
Theo

Gruß Lutz

