Mustang Cabrio 1969

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Antworten
dkoch60
Beiträge: 13
Registriert: So 15. Jan 2017, 20:15

Mustang Cabrio 1969

Beitrag von dkoch60 »

Liebe Mustang-Experten,

Eure Expertise war sehr hilfreich und hat mich auch schon davon abgehalten, Fehler zu machen. Ich suche noch weiter und bin jetzt auf ein 69er Cabrio gestossen:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... &fnai=next

Der Wagen ist von Grund auf aufbereitet worden und es gibt eine Vielzahl von Fotos, die dies dokumentieren.

Was sagt Ihr dazu und was sagt Ihr überhaupt zum 1969er Cabrio. Und was sagt Ihr zu Cabrio oder Coupe? Ich bin über 195 cm und denke, dass ich vielleicht im Cabrio mehr Platz habe.

Ich freue mich auf die Beiträge und Diskussion.
Gruß, Detlef
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von schuschi »

Hallo Detlef,

zum Auto kann ich nichts sagen, die Bilder sind nicht aussagekräftig.
Echtleder gab es nie, welche Motor ist verbaut, die Anzeige ist widersprüchlich, gemäß Hubraumangabe ein 302er(5000ccm), gemäß Text ein 351er(5700ccm).
Mit 195 cm wird es eng, ohne Sitzschienenverlängerung sehe ich schwarz.

Der 69er ist grundsätzlich was besonderes weil er nicht mehr die ganz klassische Linie verfolgt aber ist nicht so gesucht wie die 1964 - 1968 Modelle.
Der Preis ist, wenn das Auto gut gemacht ist, realistisch aber so wie o.g. nicht zu beurteilen.(ob am Motor & Getriebe was gemacht wurde wäre auch noch interessant)
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
dkoch60
Beiträge: 13
Registriert: So 15. Jan 2017, 20:15

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von dkoch60 »

Hallo Schuschi,

schon mal vielen Dank. Die Sitzschienenverlängerung ist bei mir gedanklich schon eingeplant ...

Hier noch ein paar Bilder über die Herstellung. Vielleicht hilft das bei der Beurteilung:

https://www.dropbox.com/sh/sx5cszyw2o8t ... M4MSa?dl=0

Gruss und vielen Dank, Detlef
Benutzeravatar
rush
Beiträge: 350
Registriert: Sa 19. Nov 2016, 23:48
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
69er Mach 1 - 351W - Aztec Aqua
69er Mach 1 - 428SCJ - Wimbeldon White
94er Volvo 850 (Alltagsschlampe)
01er BMW 1150GS

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von rush »

Zum Auto mag ich keine Aussage treffen aber bzgl deiner Größe :)

Hab n 69er Mach 1 und bin 1.98 groß.
Einsteigen ist zwar ein bisschen wie tetris aber ich kann aufrecht! Komplett aufrecht drin Sitzen.

Aber das hängt auch immmer bisschen von den Proportionen ab. Küerzere Beine, länger Oberkörper bzw andersrum.

Try it :)
Grüße

Marc
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von M&Mustang66 »

Ist ein 302er verbaut. Lt. Text nur die Auspuffanlage vom 351er (Doppelrohr).
Interessant wäre die VIN / Marti Report, damit man sieht wie / als was er das Werk verlassen hat.
Restauration ist jetzt nicht die High-End-Variante.
Aber der Preis ist m.M. nach so, dass es sich lohnt den Wagen anzuschauen.

Interior ist so ein Custom-Ding. Da passt dann auch die Aussage mit Echtleder. Wenn es dir gefällt, warum nicht.
Gruß
Markus

Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von schuschi »

Also, viel geben die Fotos auch nicht her aber hintere Radläufe sind, so wie es aussieht, nur zur hälfte erneuert.
Motor ist wie bereits gesagt eher ein 302er, Steuerkette scheint erneuert worden zu sein?
Bild 23 hintere Torque Box ist nicht mit Floorpanel verschweißt.
Es ist eine 8" Hinterachse eingebaut, die sollte gut zu einem 302er passen.
Bild 51/52 Lochfraß Kofferraumblech rechts?
Dämmplatten im Kofferraum, warum?
Was mich absolut stört ist die Tatsache, dass ein Carbrio ohne Aussteifungen auf ein Drehgestell gehängt wurde.
So würde ich das niemals machen.
Wenn die Schweller noch gut waren ist das Auto steife genug, um auch eine solche achtlose Vorgehensweise zu überstehen.
Wenn die Torque-Boxen getauscht wurden überrascht es mich, dass die Schwelle und anderen Rahmenteile o.k. waren.
Innenkötflügel links, Haubenscharnierbefestigung wurde neu eingeschweißt bzw. repariert.

Bitte auf die Spaltmaße der Türe achten und nachsehen ob gespachtelt wurde.
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
dkoch60
Beiträge: 13
Registriert: So 15. Jan 2017, 20:15

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von dkoch60 »

Hallo Markus,

Vielen Dank! Der Marti-Report ist in der Dropbox als pdf dabei (bei den Bildern Mustang fertig ganz unten).

Gruß, Detlef
Benutzeravatar
Poldus
Beiträge: 77
Registriert: Sa 27. Jun 2015, 13:09
Fuhrpark: 68er

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von Poldus »

Hallo Detlef,

der Wagen war hier auch schon mal vor 2 Jahren angeboten:

viewtopic.php?f=43&t=18558&p=178153&hil ... it#p178153

Wollte bisher scheinbar keiner haben.
Cheers

Werner
--------------------------------------------------
Es muass oam a amoi was wurscht sei kenna
Benutzeravatar
Poldus
Beiträge: 77
Registriert: Sa 27. Jun 2015, 13:09
Fuhrpark: 68er

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von Poldus »

...ach ja. 'nen Resto Fred gibt's auch zu dem Auto

viewtopic.php?f=10&t=12498
Cheers

Werner
--------------------------------------------------
Es muass oam a amoi was wurscht sei kenna
TBHH
Beiträge: 911
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Mustang Cabrio 1969

Beitrag von TBHH »

schuschi hat geschrieben: ...................................................................................
Dämmplatten im Kofferraum, warum?
Was mich absolut stört ist die Tatsache, dass ein Carbrio ohne Aussteifungen auf ein Drehgestell gehängt wurde.
So würde ich das niemals machen.
Wenn die Schweller noch gut waren ist das Auto steife genug, um auch eine solche achtlose Vorgehensweise zu überstehen.
Wenn die Torque-Boxen getauscht wurden überrascht es mich, dass die Schwelle und anderen Rahmenteile o.k. waren.
Innenkötflügel links, Haubenscharnierbefestigung wurde neu eingeschweißt bzw. repariert.

Bitte auf die Spaltmaße der Türe achten und nachsehen ob gespachtelt wurde.
Auch WENN die Schweller noch gut waren:
Eine Karosserie auf einem Drehgestell zu schweissen ist absolut unprofessionell und leichtsinnig. Da ist GARANTIERT Verzug mit eingearbeitet. Das macht man nicht mal mit einem geschlossenen Fahrzeug. Und ein Cabrio sollte man ohne Aussteifungen auch nicht einfach in ein Drehgestell hängen. MINDESTENS eine Aussteifung im Türrahmen MUSS vorhanden sein.
Was mir noch sauer aufstösst:
Die komplette Bodengruppe ist erneuert worden, aber die Innenschweller sind offensichtlich nicht von den Aussenschwellern getrennt worden. Wenn der Rost die (mit Grundierung und Lack) vor Korrosion geschützte Bodengruppe zerfressen hat, warum sollten dann die -blank und ohne jeglichen Überzug eingebauten!- Stehbleche zwischen Innen- und Aussenschweller die Jahre überstanden haben? Die Dinger sind bei jedem Mustang Baujahr ein Schwachpunkt und auch bei Fahrzeugen mit unverrosteter Bodengruppe meist zerfressen..
Ich gehe mal davon aus dass die Teile überhaupt nicht mehr vorhanden sind....was natürlich der Stabilität der Karosserie (bei einem Cabrio ohnehin nicht sehr steif) SEHR zugute kommt (ACHTUNG IRONIE!).
Ich hatte mal ein '65er Cabrio in den Händen, da fehlte das Blech KOMPLETT auf beiden Seiten. Wenn man da drin sass, dann musste man zum schliessen der Tür schon fast einen Wagenheber unter dem Schweller ansetzen, so hing das Auto durch. Allerdings war die Kiste sowieso sehr geflickt. :lol:

Gruss
Theo

EDIT:
Im Resto-Thread sieht man neue Innenschweller UND Türversteifungen! Also sind meine Bedenken nicht zutreffend.
Gruss
Theo
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“