Restaurierung 67er Fastback S-Code

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Als nächstes gehen Schrauben und diverse Teile zum Verzinken. Die beiden Federn für die Motorhaubenscharniere lasse ich chemisch vernickeln.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Rusty »

Gute Idee mit der Gewindestange und den Federn!

Mein Galvaniseur meinte das Fett oder Farbe erst weg müssen. Lässt du die Teile vorher strahlen?
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von ---baua--- »

hab ich damalss auch gemacht. tolles ergebnis kam dabei raus.
habe die schrauben vorher chemisch entlacken lassen.
---Gruß Jan---
_________________________________
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Ja, ich lasse sie vorher strahlen.
Gruß
Frank
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Heute habe ich die DeLuxe Blenden an den Türen angepasst.

Zuerst vernünftig messen und anzeichnen

Bild

Bild


Dann Blindeinnietmuttern einziehen

Bild

Danach das Loch für den Lautsprecher mit der Stichsäge aussägen

Bild

Bild

Die Lautsprecher habe ich auch mit 4 Blindeinnietmuttern versehen, da ich sie von der Innenseite der Türe montieren möchte.

Bild

Bild

Danach das Loch für die Türleuchte aussägen

Bild

Fertig

Bild
momentum
Beiträge: 1038
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von momentum »

Sieht klasse aus!

Bei mir war unter der Lautsprecheröffnung am Gitter noch ein Tuch als Lautsprecherabdeckung festgeklebt, so sieht man den Lautsprecher nicht.

Viele Grüsse

Martin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo Martin, gute Idee. Mach ich auch.

Danke Gruß Frank
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1232
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von coco »

schau mal nach schwarzem "akustikstoff bespannstoff", diesen würde ich dahinter befestigen.
Gruß Frank

Bild
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Heute habe ich die Türscharniere lackiert.

Bild

Bild

Leider hat sich das Einpressen der Bolzen für den Türfanghebel als Problem erwiesen. Trotz 30 Minuten Backofen
( Scharnier ) und 2 Tage Gefriertruhe ( Bolzen ) haben sich beim Einpressen die Bolzen so stark verformt, dass z.B.
die Hülse sich nicht mehr drehte und ein Türfanghebel festklemmte.
Das Material ist viel zu weich.
Also alles wieder "rausziehen" und meiseln.

Bild

Ich habe die Löcher mit einem 8er Bohrer aufgebohrt und ein Gewinde M10 reingeschnitten.

Bild

Danach habe ich an zwei Edelstahl Linsenkopfschrauben den Rand so weit abgedreht, dass er den gleichen Durchmesser hatte, wie die Hülse.

Bild

Das Gewinde habe ich mit 3 Körnerschlägen versehen, damit es später festsitzt. Zusätzlich noch mit Loctite eingeklebt.

Bild

Bei den Scharnierteilen mit dem Türfanghebel musste ich die Linsenkopfschraube nicht abdrehen.

Bild

Fertig

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Rusty »

Hallo Frank,

Wird das Flachmaterial am Gewinde der Schraube geführt oder hast du das Gewinde freigestochen und auf den Bohrungsdurchmesser des Flachmeterials angepasst?

Bild

Wenn nur das Gewinde führt wird sich vermutlich das Flachmaterial im Laufe der Zeit ins Gewinde einarbeiten und mehr Spiel bekommen, da die Gewindeflanken nur punktuell tragen.

Auf alle Fälle eine super Alternative (falls man eine Drehbank hat :D ).

Das 243'er Loctite ist auch schon lange mein Treuer Begleiter beim Schrauben ;)
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“