Cowel Vents

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Cowel Vents

Beitrag von Boemche »

Wie schon gesagt werde mich da jetzt nicht verrückt machen .
Wie sagt man so schön es kommt wie es kommen muss :mrgreen:
Und ja ich denke da kommt noch was deswegen wollte ich die Idea garnicht reinschreiben .
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Cowel Vents

Beitrag von Boemche »

An Blech arbeiten sind nur die kotflügel zu machen
Sonst ist alles echt super in Schuss ,bis auf der Lack der ist halt fertig .
Motor noch 2014 in USA überholt ,Getriebe schaltet auch super .
Deswegen auch nur teil Restaurierung.
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
TBHH
Beiträge: 912
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Cowel Vents

Beitrag von TBHH »

Also, wenn da in den Cowl (ohne "e"!) Vents nur oberflächlicher Rost ist und KEINE Durchrostungen, dann reicht es durchaus, die Enden unter den Kotflügeln zu öffnen und von da aus die Oberflächen zu behandeln. Wenn aber auch nur der Verdacht auf Durchrostung besteht, dann lieber gleich das volle Programm, aber dann mit Motor- und Getriebeausbau, da der Wagen sonst zu instabil wird und sich garantiert verzieht.
Man KÖNNTE auch (Gynäkologenhände vorausgesetzt!) vom Innenraum aus durch die Lüftungsöffnungen die Cowls behandeln, aber dazu braucht man etwas Geduld und ziemlich schlanke Hände. Die Erfolgsaussichten sind dabei aber garnichtmal schlecht...

Gruss
Theo
Benutzeravatar
sid65
Beiträge: 492
Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue

Re: Cowel Vents

Beitrag von sid65 »

Hallo Theo,

Du hast Recht, das geht.

Siehe meinen Beitrag hier:

viewtopic.php?f=10&t=19236

Und mit dem Beruf im Hintergrund hast Du auch noch Recht! :D
Gruß,
Jakob

------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.
Bild
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Cowel Vents

Beitrag von Boemche »

Das ist mal ein guter Tipp .
Werde das auch mal so ausprobieren und euch dann berichten .
Ja ich weiß cowl ohne "e" konnte es nicht mehr ändern :? Sorry
Danke euch dafür .
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Outlaw
Beiträge: 99
Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe

Re: Cowel Vents

Beitrag von Outlaw »

Mein Wasserkasten sah von außen auch noch gut aus. Beim Zerschneiden stellte sich dann aber doch raus, dass er fertig ist. Und die Leute die immer sagen man fährt ja nur bei Sonne. Das ist mir noch nie gelungen. Gerade letztes Jahr, jede zweite Fahrt war eine Regenfahrt. War jetzt nicht der Mustang, der fährt ja noch nicht, sondern ein andere Oldtimer aber trotzdem. Ich fahre auch gerne mal montags zur Arbeit, verlängert das Wochenendgefühl noch ein Tag. Das kannst de alles nicht machen, mit nem Wagen wo du Angst haben musst dass er volläuft wenns mal etwas regnet.
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: Cowel Vents

Beitrag von GTfastbacker »

Ich denke, das man durchaus das Deckblech abnehmen kann, ohne Motor raus und Verzug.

Ich würde:
Den Mororraum mit etwas abdecken, was Schweissfunken und Flex abkann -> Glasfaserdecke?

Alle 20 cm um das Deckblech herum 6mm Löcher durch den Schweissfalz durchbohren

Deckblech abbohren
Hierfür die Schweisspunktbohrer mit der Mini-Zentriespitze nehmen, die bohren schön flach weg (sehen aus wie normale Bohrer nur vorn flach)

Rost runterholen

Rostschutzmittel aufbringen (am Besten schweissbares Epoxi)

Nahtversigelung am Wasserkasten mit PU aus Kartusche

Deckblech mit 6er Schrauben auf alte Position festschrauben, Schweißen, putzen, fertig

Joe
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Cowel Vents

Beitrag von Boemche »

Hey Joe
So in etwa hätte ich auch gedacht ,eventuell die Verstrebungen des Motor Block's etwas abstützen das dieser punkt etwas entlastet ist (zB mit rangierwagenhebern und Balken leicht auf Spannung)
Bin jetzt allerdings etwas vorsichtig , hab keine Lust auf eventuelles verziehen des Rahmens .
Werde mich mit einem Karosserie Bauer und dem Lackierer mal kurzschließen .

Danke euch für eure Bemühungen und guten tips ,zu meinem Problem .
Find ich super von euch


@outlaw
Machen werde ich es aufjedenfall ( wie auch immer mit oder ohne Motor Ausbau ) denn wie schon geschrieben jetzt oder ich ärgere mich nachher schwarz wenn es feucht innen wird .
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: Cowel Vents

Beitrag von GTfastbacker »

Besorg dir 4 stabile dreipunktständer und stell das Auto im Bereich Vorderachse (genau mittig vom Motor) und im Bereich vordere Aufhängung der Blattfedern hinten drauf. Guck natürlich vorher, ob dein Garagenboden auch waagerecht und eben ist.

Dann solltest du die vorderen Rahmenträger unter dem Bodenblech (also am hinteren Ende)
mit etwas verstellbarem abstützen.
Alternativ ein dickes Kantholz und ein Holzkeil.

Schweiß die Exportbrace mit 4 Schweisspunkten
an der Spritzwand fest (unteres Blech!!!!)
Dann stabilisiert sie zusätzlich.

Joe
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Cowl Vent's

Beitrag von Boemche »

Morgen Mustanger
Wollte euch ein Kurzes Update geben
Die Cowl' s sind leider, bei einer beherzten prüfüng mit dem Schraubenzieher , als nicht mehr zu retten beurteilt worden . :cry:
Also jetzt das volle Programm . So wie es aussieht bis jetzt ,spiele ich mit dem Gedanken (da ja eh so gut wie alles raus ist)
die gesamte Karosse zum tauchen zu schicken.
Darüber entscheidet allerdings die Finanzverwaltungen mit :mrgreen:

Werde euch dann berichten wie es weiter geht . (Der neue windlauf ist ja schonmal bestellt )
Auf den Bildern kann man nicht so viel erkennen versuche nachher noch ein paar bessere zu machen
Bild

Bild

Danke an alle die sich einen Kopf zwegs meines Problems gemacht haben .
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“