Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Vergiss die Radbolzen, wen da mal einer getauscht wurde hat der abweichende Längenmaße und wenn irgendwelche Hirnies mit dem Schlagschrauber gearbeitet haben ist ebenfalls eine Längung der Bolzen denkbar.
Grüße
Markus mal alles putzen Bernhardt
Grüße
Markus mal alles putzen Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- timebase23
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 12:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupé -1965 / Chrysler Crossfire Coupé -2004 / Citroën Berlingo -2000 / VW Golf 7 2016 / Yamaha XT500 -1979 & -1981 / Giant Trance X1 29 Zoll Mountainbike -2013
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Hi Wolfgang, bin wie du Düsseldorfer! Ja bei Stuck habe ich auch schon einiges machen lassen und war bisher sehr zufrieden. Ich werde ihn auch um Rat fragen. Vielleicht schon heute, ich warte noch auf seinen Rückruf.T5owner hat geschrieben:Ich hatte das auch jahrelang bei 90km/h und stärker werdend auf der linken Seite, alles zweimal in Werkstätten checken lassen mit zahlreichen Austauschteilen. Dann bin ich zu Stuck American gefahren in Himmelgeist bei Düsseldorf und die haben das final repariert. Soweit ich mich erinnere, waren wohl die Außenlager in den Radflanschen verkantet gewesen von Vor-Bastlern (nagel mich nicht drauf fest) und jedes neue Lager rutschte an den alten Platz. Nach dem Ersatz der Teile, die die linke Steckachse aussen führen und das Lager halten, war es behoben..
herzlichst
Dirk

Dirk

- timebase23
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 12:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupé -1965 / Chrysler Crossfire Coupé -2004 / Citroën Berlingo -2000 / VW Golf 7 2016 / Yamaha XT500 -1979 & -1981 / Giant Trance X1 29 Zoll Mountainbike -2013
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Hi, meinst du die blanken Stellen? Die sind ab Werk abgedreht auf das Innenmaß der Radlager, selbige werden auf die Achsen aufgepresst. Ich glaube da ist nichts heiß gelaufen. Die Radlager sind seit der Wagen in Deutschland ist (2012), nicht neu gemacht. Hier mal zum Vergleich ein Bild von einer neuen Steckachse (Rear Axle Shaft 8" 28-Spline Driver Side 1965-1966)Countryboy hat geschrieben:moin moin,
nachdem ich mir die Bilder deiner Steckachse angesehen habe tippe ich darauf das die mal heißgelaufen ist (ist ja richtig angelaufen)vermutlich durch defektes Radlager - wurden die mal neugemacht?
- Dateianhänge
-
- Rear Axle Shaft 8" 28-Spline Driver Side 1965-1966
- ra19.jpg (47.65 KiB) 1467 mal betrachtet
herzlichst
Dirk

Dirk

- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Nee, die gebläuten Stellen!
- Countryboy
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 15:18
- Fuhrpark: 68er Mustang "Gary", black/parchment, C-code/C4
85er Jeep CJ 7 mit 350 V8, TH350
07er Crossfire Roadster
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
genau, den farbigen Teil direkt am Flanschansatz......Schraubaer hat geschrieben:Nee, die gebläuten Stellen!
zu sehen auf den beiden letzten Fotos in deinem Beitrag
- Willi86
- Beiträge: 190
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 15:38
- Fuhrpark: Mustang 1967, Mustang GT 2015, BMW e46 (Winter)
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
gibt was neues.? habe das gleiche Problem.
Gruss
Willi
Willi
- timebase23
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 12:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupé -1965 / Chrysler Crossfire Coupé -2004 / Citroën Berlingo -2000 / VW Golf 7 2016 / Yamaha XT500 -1979 & -1981 / Giant Trance X1 29 Zoll Mountainbike -2013
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Hallo zusammen, wenig neues habe ich zu berichten. Ich habe mal in der Tiefgarage die Winkel von Motor/Getriebe - Kardanwelle - Hinterachse mit einem iPhone und der Tremec Toolbox Driveline Angle Finder App gemessen.
Messpunkte:
1. Zwei Schraubenköpfe der Getriebeölwanne
2. Mitte der Kardanwelle
3. Unterseite des Differentialgehäuses. (Ich weiß, am Diff Yoke wäre es genauer.)
Alles grünen Bereich, siehe Sreenshots.
Ich werde nächste Woche in einer Mietgarage mal die linke Achse ziehen und Lagersitz und Lager checken.
Messpunkte:
1. Zwei Schraubenköpfe der Getriebeölwanne
2. Mitte der Kardanwelle
3. Unterseite des Differentialgehäuses. (Ich weiß, am Diff Yoke wäre es genauer.)
Alles grünen Bereich, siehe Sreenshots.
Ich werde nächste Woche in einer Mietgarage mal die linke Achse ziehen und Lagersitz und Lager checken.
- Dateianhänge
-
- IMG_4523.PNG (84.74 KiB) 1208 mal betrachtet
-
- Winkel Getriebe/Motor
- IMG_4520.PNG (78.26 KiB) 1208 mal betrachtet
-
- Winkel Kardanwelle
- IMG_4521.PNG (77.96 KiB) 1208 mal betrachtet
-
- Winkel Hinterachse
- IMG_4522.PNG (78.07 KiB) 1208 mal betrachtet
herzlichst
Dirk

Dirk

- timebase23
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 12:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupé -1965 / Chrysler Crossfire Coupé -2004 / Citroën Berlingo -2000 / VW Golf 7 2016 / Yamaha XT500 -1979 & -1981 / Giant Trance X1 29 Zoll Mountainbike -2013
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Update: Ich trailere den Wagen morgen zu Harrys Garage, Wetter ist schon mal gut 

herzlichst
Dirk

Dirk

- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Hallo Dirk,
bin mal gespannt was da bei raus kommt. Tippe ja auf krumme Welle.
Hoffe wird nicht zu teuer für Dich.
Gruß Thomas
bin mal gespannt was da bei raus kommt. Tippe ja auf krumme Welle.
Hoffe wird nicht zu teuer für Dich.
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- timebase23
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 12:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupé -1965 / Chrysler Crossfire Coupé -2004 / Citroën Berlingo -2000 / VW Golf 7 2016 / Yamaha XT500 -1979 & -1981 / Giant Trance X1 29 Zoll Mountainbike -2013
Re: Hinterachse neu oder überholen? (Vibrationen ab 80km/h)
Hallo allerseits, hier ein Update.
Ein paar Sachen wurden zwischenzeitlich getauscht, die Vibrationen sind aber immer noch da. Ich könnte kotzen...
Nach wie vor sind sie geschwindigkeitsabhängig so ab 90-100km/h. Bis dahin läuft alles seidenweich, egal bei welcher Drehzahl.
Neuteile:
- Stoßdämpfer hinten (jetzt sind KYB Dämpfer drin, die alten blauen noName hatten keinerlei Dämpfung mehr)
- Motorlager (die alten waren komplett hinüber, Getriebelager war noch OK)
- Beide Steckachsen (die alten hatten beide einen 1mm Schlag)
- Radlager
- Lagerhülse am Getriebehals (hier war beim neuen TCI Getriebe schon nach nur 300mls wieder deutliches Spiel)
Die Räder wurden nochmals über die Radbolzen gewuchtet. Die waren zwar 2016 frisch gewuchtet, es hatte sich aber anscheinend zwischenzeitlich Klebegewichte gelöst.
Meine Werkstatt hatte erst den Verdacht, dass die Kardanwelle zu kurz sei, dass dann aber revidiert, weil das Yoke weitgenug im Getriebe steckt.
Außerdem ist der neue Wellendichtring die Version mit Staubkappe, was den Abstand Ende Getriebehals und Yoke Gabel nochmal verkleinert. Auf dem angehängten Foto ist noch der alte Wellendichtring ohne Staubkappe zu sehen.
Wir sind im Moment ratlos. Geprüft wird nächste Woche noch der Cross Shaft Runout (Rundlauf des Differential Yokes).
Einen Idee habe ich noch:
Sowohl das alte, wie auch das neue TCI Getriebe haben 2 Merkwürdigkeiten. Im Cruise Modus, (30km/h Zone oder im Parkhaus) ist das Getriebe nicht immer fest entschlossen, ob es im momentanen Gang bleiben, oder schon hochschalten soll. Es schaltet dann hin und her. Zweitens gibt es beim Einlegen des Rückwärtsgangs keinen spürbaren Ruck und auch keinen wirklichen Kraftschluss. Beim alten Getriebe hatte ich versuchsweise mal 0,5l Getriebeöl über die MAX Markierung eingefüllt und es war dann etwas besser. Das habe ich bei dem neuen Getriebe allerdings noch nicht versucht. Mein Getriebe Einbauer hat mir letztes Jahr versichert, dass der Peilstab, der vom alten Getriebe übernommen wurde der richtige sei. Unterdruck an der Ansaugspinne ist 19inch HG vac und der Unterdruckschlauch am Getriebe macht einen guten Eindruck. Ob an dieser Stelle schon gemessen wurde, weiß ich i.M. nicht.
Kann es sein, das diese beiden Probleme, plus das Vibrieren und das schon nach nur 300mls verschlissene Lager am Getriebehals alle mit zuwenig Öl im Getriebe zusammenhängen? Ist der Peilstab doch nicht richtig und zeigt zu wenig an?
Ein paar Sachen wurden zwischenzeitlich getauscht, die Vibrationen sind aber immer noch da. Ich könnte kotzen...
Nach wie vor sind sie geschwindigkeitsabhängig so ab 90-100km/h. Bis dahin läuft alles seidenweich, egal bei welcher Drehzahl.
Neuteile:
- Stoßdämpfer hinten (jetzt sind KYB Dämpfer drin, die alten blauen noName hatten keinerlei Dämpfung mehr)
- Motorlager (die alten waren komplett hinüber, Getriebelager war noch OK)
- Beide Steckachsen (die alten hatten beide einen 1mm Schlag)
- Radlager
- Lagerhülse am Getriebehals (hier war beim neuen TCI Getriebe schon nach nur 300mls wieder deutliches Spiel)
Die Räder wurden nochmals über die Radbolzen gewuchtet. Die waren zwar 2016 frisch gewuchtet, es hatte sich aber anscheinend zwischenzeitlich Klebegewichte gelöst.
Meine Werkstatt hatte erst den Verdacht, dass die Kardanwelle zu kurz sei, dass dann aber revidiert, weil das Yoke weitgenug im Getriebe steckt.
Außerdem ist der neue Wellendichtring die Version mit Staubkappe, was den Abstand Ende Getriebehals und Yoke Gabel nochmal verkleinert. Auf dem angehängten Foto ist noch der alte Wellendichtring ohne Staubkappe zu sehen.
Wir sind im Moment ratlos. Geprüft wird nächste Woche noch der Cross Shaft Runout (Rundlauf des Differential Yokes).
Einen Idee habe ich noch:
Sowohl das alte, wie auch das neue TCI Getriebe haben 2 Merkwürdigkeiten. Im Cruise Modus, (30km/h Zone oder im Parkhaus) ist das Getriebe nicht immer fest entschlossen, ob es im momentanen Gang bleiben, oder schon hochschalten soll. Es schaltet dann hin und her. Zweitens gibt es beim Einlegen des Rückwärtsgangs keinen spürbaren Ruck und auch keinen wirklichen Kraftschluss. Beim alten Getriebe hatte ich versuchsweise mal 0,5l Getriebeöl über die MAX Markierung eingefüllt und es war dann etwas besser. Das habe ich bei dem neuen Getriebe allerdings noch nicht versucht. Mein Getriebe Einbauer hat mir letztes Jahr versichert, dass der Peilstab, der vom alten Getriebe übernommen wurde der richtige sei. Unterdruck an der Ansaugspinne ist 19inch HG vac und der Unterdruckschlauch am Getriebe macht einen guten Eindruck. Ob an dieser Stelle schon gemessen wurde, weiß ich i.M. nicht.
Kann es sein, das diese beiden Probleme, plus das Vibrieren und das schon nach nur 300mls verschlissene Lager am Getriebehals alle mit zuwenig Öl im Getriebe zusammenhängen? Ist der Peilstab doch nicht richtig und zeigt zu wenig an?
- Dateianhänge
-
- Hier noch ohne Staubschutz
- FullSizeRender.jpg (184.48 KiB) 979 mal betrachtet
herzlichst
Dirk

Dirk
