Soundsteigerung 200cui L6
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- SurfingBird
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 16. Nov 2015, 06:42
- Fuhrpark: 1962 VW Käfer Typ 11 Luxus (Dickholmer)
1965er Mustang 200cui
1978 MB 230C
1985 MB 240TD
1989 MB 200E
1997er VW Golf Cabrio
Soundsteigerung 200cui L6
Hallo liebe Mustangfreunde,
nach längerem habe ich wieder einmal eine Frage, vor allem an die L6 Fahrer.
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Straight 6 lautere Lebensgeister einzuflößen.
Ich würde dafür gerne einen Fächerkrümmer 6 to 2 (inkl. Prot-Divider) und ab da eine 2,5" Flowmaster American Thunder 40 Series - 409S (vom V8 mit Anpassungen Richtung Fächerkrümmer vom L6) verbauen.
Es gibt die Scott Drake / Clifford Header die bereits einen 2,5" Abgang haben. aber angeblich Probleme mit dem Starter mit sich bringen (zu nahe dran bzw. stehen sogar an und heizen den her). Leider sind die auch nicht in Edelstahl erhältlich.
Ich habe einen Header von DNA Motoring gefunden, der für den Mustang passen sollte (lt. diversen AMI-Bewertungen auf Amazon udgl) und auch aus Edelstahl ist, aber einen 2" Abgang hat, wobei ich dann auf 2,5" aufweiten würde mittels "Reduzierstück"
http://www.ebay.com/itm/STAINLESS-STEEL ... 4#shpCntId
Nun meine Frage, hat diesen ev. sogar bereits wer von euch verbaut bzw. seht Ihr die Aufweitung von 2" auf 2,5" problematisch? Finde leider keine perfekte und kostengünstige Lösung trotz vielfacher google Befragung.
Mit geht es dabei nicht um Leistung sondern nur um Sound, für Leistung müsste man mehr machen (ev. andere Ansaugbrücke, 2 Barrell Vergaser etc.), dass ist mir klar.
Wäre toll wenn ich ein paar Tips und Infos von euch bekommen könnte. Danke
Philipp
nach längerem habe ich wieder einmal eine Frage, vor allem an die L6 Fahrer.
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Straight 6 lautere Lebensgeister einzuflößen.
Ich würde dafür gerne einen Fächerkrümmer 6 to 2 (inkl. Prot-Divider) und ab da eine 2,5" Flowmaster American Thunder 40 Series - 409S (vom V8 mit Anpassungen Richtung Fächerkrümmer vom L6) verbauen.
Es gibt die Scott Drake / Clifford Header die bereits einen 2,5" Abgang haben. aber angeblich Probleme mit dem Starter mit sich bringen (zu nahe dran bzw. stehen sogar an und heizen den her). Leider sind die auch nicht in Edelstahl erhältlich.
Ich habe einen Header von DNA Motoring gefunden, der für den Mustang passen sollte (lt. diversen AMI-Bewertungen auf Amazon udgl) und auch aus Edelstahl ist, aber einen 2" Abgang hat, wobei ich dann auf 2,5" aufweiten würde mittels "Reduzierstück"
http://www.ebay.com/itm/STAINLESS-STEEL ... 4#shpCntId
Nun meine Frage, hat diesen ev. sogar bereits wer von euch verbaut bzw. seht Ihr die Aufweitung von 2" auf 2,5" problematisch? Finde leider keine perfekte und kostengünstige Lösung trotz vielfacher google Befragung.
Mit geht es dabei nicht um Leistung sondern nur um Sound, für Leistung müsste man mehr machen (ev. andere Ansaugbrücke, 2 Barrell Vergaser etc.), dass ist mir klar.
Wäre toll wenn ich ein paar Tips und Infos von euch bekommen könnte. Danke
Philipp
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Soundsteigerung 200cui L6
Größere Rohre geben nicht automatisch einen besseren Sound.
Ein Furz im Tunnel, bleibt ein Furz!
Entscheidend ist die Nockenwelle, Rohrwandstärke, Schalldämpfer und geschickte Strangführung, ohne negativ beeinflussende Schwingungen.
Ein Furz im Tunnel, bleibt ein Furz!
Entscheidend ist die Nockenwelle, Rohrwandstärke, Schalldämpfer und geschickte Strangführung, ohne negativ beeinflussende Schwingungen.
- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Soundsteigerung 200cui L6
Bei L6 würde ich Glasspacks empfehlen.
Cherrybombs / Red Hots / und wie sie alle heißen.
2" reichen allerdings völlig aus...sonst verlaufen sich noch deine Abgase
Cherrybombs / Red Hots / und wie sie alle heißen.
2" reichen allerdings völlig aus...sonst verlaufen sich noch deine Abgase
Gruß
Markus

Markus

- SurfingBird
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 16. Nov 2015, 06:42
- Fuhrpark: 1962 VW Käfer Typ 11 Luxus (Dickholmer)
1965er Mustang 200cui
1978 MB 230C
1985 MB 240TD
1989 MB 200E
1997er VW Golf Cabrio
Re: Soundsteigerung 200cui L6
ist auch grundsätzlich klar, habe aber youtube files gesehen, wo eben so eine Anlage verbaut war und der Sound war super, hatte auch keine sonstigen Motormodifikationen etc.
z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=OqC7C5pePA0
und nachdem die Anlage was ordentliches wäre, der Motorsound von meinem 200er auch nicht so schlecht ist, denke ich mir das es reichen wird den Krümmer und die Auspuffanlage zu wechseln.
Kann man also generell sagen, das es auf alle Fälle keine nennenswerten Nachteile hat wenn ich von 2" auf 2,5" Zoll gehe!? Wie siehst du das?
z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=OqC7C5pePA0
und nachdem die Anlage was ordentliches wäre, der Motorsound von meinem 200er auch nicht so schlecht ist, denke ich mir das es reichen wird den Krümmer und die Auspuffanlage zu wechseln.
Kann man also generell sagen, das es auf alle Fälle keine nennenswerten Nachteile hat wenn ich von 2" auf 2,5" Zoll gehe!? Wie siehst du das?
- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Soundsteigerung 200cui L6
Hatte ich bei mir.
2 1/4" auf 3" und hinterm Schalldämpfer wieder zurück.
Hat gedröhnt wie Hölle.
Flowmaster würd ich persönlich eh niemanden empfehlen...(Flowmaster = Dröhnmaster)
2 1/4" auf 3" und hinterm Schalldämpfer wieder zurück.
Hat gedröhnt wie Hölle.
Flowmaster würd ich persönlich eh niemanden empfehlen...(Flowmaster = Dröhnmaster)
Gruß
Markus

Markus

- SurfingBird
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 16. Nov 2015, 06:42
- Fuhrpark: 1962 VW Käfer Typ 11 Luxus (Dickholmer)
1965er Mustang 200cui
1978 MB 230C
1985 MB 240TD
1989 MB 200E
1997er VW Golf Cabrio
Re: Soundsteigerung 200cui L6
naja vl. ist mehrfaches wechseln ja ein Problem!? aber egal, was wäre eine qualitativ gleichwertige Alternative zum Flowmaster?
sollte ebenfalls wieder Edelstahl
sein, wenn schon den schon 

sollte ebenfalls wieder Edelstahl


- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Soundsteigerung 200cui L6
Ich würde Magnaflow empfehlen. (Qualitativ besser)
Habe zwar Borla verbaut ist aber streng genommen dasselbe. (noch bessere Qualität)
Habe zwar Borla verbaut ist aber streng genommen dasselbe. (noch bessere Qualität)
Gruß
Markus

Markus

- sally67
- Beiträge: 8906
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Soundsteigerung 200cui L6
Hi Philipp,
hör doch mal hier beim Marcel rein
Soundfile
viewtopic.php?f=9&t=17381&p=162405#p162358
Den ganzen Tread lesen lohnt sich auch
Gruß und
hör doch mal hier beim Marcel rein

Soundfile
viewtopic.php?f=9&t=17381&p=162405#p162358
Den ganzen Tread lesen lohnt sich auch

Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- SurfingBird
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 16. Nov 2015, 06:42
- Fuhrpark: 1962 VW Käfer Typ 11 Luxus (Dickholmer)
1965er Mustang 200cui
1978 MB 230C
1985 MB 240TD
1989 MB 200E
1997er VW Golf Cabrio
Re: Soundsteigerung 200cui L6
Werds mir mal ansehen, ist halt schwer, da Borla, auf die schnelle gegoogelt nur die Mufflers aber kein Komplettset hat und bei der Magnaflow eine X Pipe anstelle der gewünschte H und extra Endrohre benötigt werden.
Aber danke trotzdem für die Tips.
@sally67:
danke kenn ich bereits, habe schon vieles auf youtube angehört zu dem Thema aber Glaspacks sind garnicht mein Ding....aber der Tread lohnt sich, allein aufgrund der Infos was sonst noch notwendig ist im falle des Umbaus.
der ist auch ganz gut https://www.youtube.com/watch?v=zvO8BM4kc9U&t=41s
Hat noch wer was hinsichtlich Header parat?

Aber danke trotzdem für die Tips.

@sally67:
danke kenn ich bereits, habe schon vieles auf youtube angehört zu dem Thema aber Glaspacks sind garnicht mein Ding....aber der Tread lohnt sich, allein aufgrund der Infos was sonst noch notwendig ist im falle des Umbaus.

der ist auch ganz gut https://www.youtube.com/watch?v=zvO8BM4kc9U&t=41s
Hat noch wer was hinsichtlich Header parat?


-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Soundsteigerung 200cui L6
ServusSurfingBird hat geschrieben:Werds mir mal ansehen, ist halt schwer, da Borla, auf die schnelle gegoogelt nur die Mufflers aber kein Komplettset hat und bei der Magnaflow eine X Pipe anstelle der gewünschte H und extra Endrohre benötigt werden.
Aber danke trotzdem für die Tips.![]()
@sally67:
danke kenn ich bereits, habe schon vieles auf youtube angehört zu dem Thema aber Glaspacks sind garnicht mein Ding....aber der Tread lohnt sich, allein aufgrund der Infos was sonst noch notwendig ist im falle des Umbaus.![]()
der ist auch ganz gut https://www.youtube.com/watch?v=zvO8BM4kc9U&t=41s
Hat noch wer was hinsichtlich Header parat?![]()
Wenn du selber den Auspuff bauen kannst,da hat M&F gute Selbstbau Anlagen bzw.Einzelteile.Inkl.der Magnaflow Töpfe.
http://www.mnf.de/Shop.html
gruß
Franz