Blinkerleuchte und Alternator

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 843
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Blinkerleuchte und Alternator

Beitrag von Whity71 »

Hallo,

die Glühlampe vom Blinker war bei mir defekt 1968 Fastback).
Um die zu tauschen, habe ich das Instrumenten Panel ausgebaut. Bei der Gelegenheit wollte ich mich auch um die Ladeanzeige (Alternator) kümmern.
Die funktioniert bei mir nicht (auch wenn ich viele Verbraucher einschalte). Der Zeiger bewegt sich nicht :(
Die Tankanzeige in dem Kombiinstrument funktioniert einwandfrei.
Auf dem zweiten Bild sieht man die Anschlüsse für die Ladeanzeige....gelb und rot....
Laut Wiring Diagramm:
gelbe Leitung zur Klemme 37 der Lichtmaschine
rote Leitung an Batterie Plus (bzw. an das Starter Relais) ist das Korrekt so?

Wenn die Leitungen alle in Ordnung sind kann ja nur das Kombiinstrument direkt defkt sein oder? (eine Sicherung konnte ich im Strormlaufplan nicht finden - oder sitzt noch eine direkt im Gerät)

Bitte versucht es mir einfach zu erklären ---- ich bin kein Elektrik Freak :oops:

Spricht eigentlich etwas dagegen das Auto zu straten, wenn das Instrumenten-Panel nicht eingebaut ist?


Danke Markus
Alternator.jpg
Alternator.jpg (138.82 KiB) 668 mal betrachtet
Instrument-Panel.jpg
Instrument-Panel.jpg (153.36 KiB) 668 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Blinkerleuchte und Alternator

Beitrag von Schraubaer »

Das "Amperemeter" bewegt sich in den seltensten Fällen merkbar deutlich.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 843
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Re: Blinkerleuchte und Alternator

Beitrag von Whity71 »

Schraubaer hat geschrieben:Das "Amperemeter" bewegt sich in den seltensten Fällen merkbar deutlich.

???? wann sind denn diese seltenen Fälle ???

Und warum bewegt es sich nur sehr selten?

Markus
Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8907
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Blinkerleuchte und Alternator

Beitrag von sally67 »

Hi Markus,
die Frage zum Amperemeter habe ich auch mal vor langer Zeit gestellt,hier die Antworten.
viewtopic.php?f=9&t=3064&p=26587#p26587
In den knapp 28000km die ich bis jetzt runtergenudelt habe, hat sich der Zeiger nie bewegt.
Oder ich hab immer weggeguckt falls das mal der Fall war :lol:
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
YellowCab
Beiträge: 18
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:23
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68er Convertible 289, Meadowlark Yellow

Re: Blinkerleuchte und Alternator

Beitrag von YellowCab »

Whity71 hat geschrieben:gelbe Leitung zur Klemme 37 der Lichtmaschine
rote Leitung an Batterie Plus (bzw. an das Starter Relais) ist das Korrekt so?
+gelbe Leitung auch an Starterrelais (38A resp. 152 am Laderegler)

Ich habe wohl einen der seltenen Fälle, dass das Instrument mittlerweile wieder funktioniert, nach dem es vor einiger Zeit den Dienst eingestellt hatte, ich hatte einen Kabelbruch genau an dieser Verbindung zu 38A (s.o.) --> keine Ausschläge mehr.
Im Stand mit Licht und Radio an jetzt wieder deutlich nach links Richtung "D", beim Fahren dann nach Richtung "C".
Mehr Ausschlag als bis zu den kleinen Strichen habe ich zwar noch nicht gesehen, aber "sie bewegt sich doch".

Und im Gegensatz zu der Aussage in dem anderen Thread, dass das Instrument nur "zu viel" oder "zu wenig" anzeigt bin ich der Meinung dass je nach Stromfluss der Ausschlag mehr oder weniger groß ist, je nach Richtung von oder zur Batterie eben nach links oder rechts.

Gruß Bernhard
According to the voices in my head I'm completely sane.
Antworten

Zurück zu „Technik“