Convertible -68

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Aggro
Beiträge: 452
Registriert: Di 30. Aug 2016, 17:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68er GT J-Code Convertible
98er Coyota Torolla Liftback als Alttagsschalubbe

Re: Convertible -68

Beitrag von Aggro »

Vielleicht hat die da vor 40 Jahren nen 302er und ne Flowmaster reingeballert und den Farbstreifen hübsch gemacht?! :lol:
Gruß
Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!
Bild
yab
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Convertible -68

Beitrag von yab »

Danke für eure Hinweise. Inzwischen gibt es ja einen "Materialabgleich" zwischen eBay und mobile - auch mit textuellen Ergänzungen.

Motor getauscht. 230 angegebene PS lassen mich einen J vermuten. Oder was kann das sonst sein/auf was müsste ich mich da alles einstellen?

Nochmal zum Thema "verbastelt oder nicht". Mir fällt die Strebe vor den Federbeindomen auf. Nur von oben verschraubt und in anderen Modellen noch nicht von mir gesehen. Dann das rote Teil mit dem "Netzwerkstecker" drauf vor dem linken Dom. Der Wischwasserbehälter rechts. Dann setzt es aber aus mit den Dingen, die mir auffallen (außer sowas wie, dass es sicher keine polierten Stabis gab - <läster>aber da kann Oma ja 50 Jahre dran hin poliert haben</läster> ;-) ).

Leider kein BKV und Trommeln vorn.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5010
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Convertible -68

Beitrag von HomerJay »

yab hat geschrieben:Ahja ... die Bilder auf mobile.de hätten mich die Frage hier vermutlich nicht stellen lassen. Gewagte farbliche Akzente - da habt ihr recht.
HomerJay hat geschrieben:Also Original und unverbastelt ist ja wohl nicht ganz ernst gemeint... an Sonsten gewagte Farbakzente und nicht viel zu sehen.
Dass die Motorisierungsfrage zu klären ist, habe ich verstanden. Sonst auf der Basis des sichtbaren noch Anmerkungen zu "unverbastelt"?
z.B. Ist im Motorraum so Einiges hingezmmert, was da so nicht hin gehört.
Cheers Homer
yab
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Convertible -68

Beitrag von yab »

Neben einer Erkältung hat mich mangelnde Lust am Objekt davon abgehalten, das Fahrzeug weiter zu erforschen. Obwohl ich mich von Lackqualität und Farbe nicht abhängig machen wollte, ist meine Motivation - wohl auch vor dem Hintergrund anderer Unstimmigkeiten - nach Offenlegung der pinkfarbenen Streifen unvermittelt irgendwo abgebogen und ich suche sie noch ^^
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Convertible -68

Beitrag von yab »

Ich habe in der Zwischenzeit meine Motivation wiedergefunden und das blaue Fahrzeug mit den eigenwilligen Farbapplikationen besichtigt. An dieser Stelle erst einmal nur soviel: der Zustand ist prima. In den Börsen, in denen das Fahrzeug angeboten wird, sind ja inzwischen auch deutlich mehr und aussagekräftige Bilder zu sehen.
Die Farbkombination ist sich mit mir bisher nicht einig geworden.^^
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Convertible -68

Beitrag von yab »

In einem anderen 68er, dass ich angeschaut habe, ist ein 351 Cleveland Motörchen verbaut. Davon gab es mehrere Varianten. Anhand der Leistungsangabe des Verkäufers (213kW) denke ich, es könnte ein M-Code aus 1971 sein:
"1971 versions had a compression ratio of 10.7:1, and produced 285 bhp (213 kW; 289 PS) at 5400"

Da ich vor Ort nicht weiter geforscht habe (der Rest war für das erste mal spannend genug), habe ich jetzt noch einmal nachgefragt und habe nur die Aussage "Typ DOAE-L OJ18, vermutlich 1970".

DOAE-L ist wohl die Guss Nummer des Blocks und kann sowohl 2V oder 4V sein. Zu OJ18 finde ich nichts. Vielleicht kann ein Kenner der Materie den Motor einfach auf dem Bild identifizieren (ist ja die Rede von großem und kleinen Vergaser für 2V/4V). Oder jemand von euch kann mir auf die Sprünge helfen, wie ich die weitere Identifikation auch aus der Ferne auf die Reihe bringen kann.


Jaja: ich weiß, dass es diesen Motor im Original 68er nicht gab. Das ist erstmal "wurscht".
351 Cleveland - aber welcher?
351 Cleveland - aber welcher?
Cleveland_351.jpg (125.29 KiB) 873 mal betrachtet
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Convertible -68

Beitrag von yab »

Inzwischen habe ich eine Antwort: "Auf dem Kopf steht eine 4." Alles klar. :)
Gruß
Marino
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Convertible -68

Beitrag von phudecek »

Wenn nicht der Originale Motor drin ist bleibt es dennoch ein C-Code. Und ein 302er der neu gemacht wurde hat ggf nichts mit einem OEM J-Code zu tun. Vll völlig andere Nocke, Verdichung etc.

Würde ich mir überhaut nicht den Kopf zerbrechen über sowas. Wichtig ist nur ob es Belge gibt die nachweisen wann und wie der Motor gemacht wurde. Kann dann dennoch passieren dass er dir nach paar Tagen anfängt Öl zu pissen oder zu verbrauchen.

Wenn du einen Top Motor willst, der ohne unvorhergesehene Zicken läuft wirst dir dabei enden dir selber einen zu bauen.

Das Custom Grant Lenkrad ist wie eine Faust aufs Auge. Die Schwarze Konsole passt weder zum Blauen Teppich noch zu den beigen Bezügen, ist also vermutlich nachgerüstet. Dazu kommen noch die Basteleien im Innenraum. War vll eine Oma die auf Chrom stand :-D
Solche Details sind nie ein gutes Zeichen :? Und führen wenn mal was repariert werden muss meist zu Problemen und Mehrkosten. :!:
Viele Grüße
Peter
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Convertible -68

Beitrag von phudecek »

@ Heiner:

Wo ist das Problem? Automat mit Servolenkung. Ist doch das perfekte Omaauto :lol: :lol: :lol:

vll wohnte sie in einem Problemviertel und wollte nicht unangenehm auffallen.
Viele Grüße
Peter
yab
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Convertible -68

Beitrag von yab »

phudecek hat geschrieben:Solche Details sind nie ein gutes Zeichen. Und führen wenn mal was repariert werden muss meist zu Problemen und Mehrkosten.
Setzen wir mal 100% für ein Convertible mit gutem Blechkleid an. Wenn die Betrachtung konkreter Zahlen leichter fällt, können wir gerne von 40T€ ausgehen.

Wieviel % Aufschlag gibst du für "Rest im Originalzustand"?

Und wieviel % Abschlag gibt es für
- Motorumbau mit Nachweisen
- Motorumbau ohne Nachweise
- unstimmige Mittelkonsole
- unstimmiges Lenkrad (wobei im konreten Fall das Oriniale im Kofferaum liegt)?
- unstimmige Farbkombination (lassen wir den Geschmack mal außen vor)
- andere zu bemängelde Punkte
- Abwertung durch Summe der Kritikpunkte als Hinweis auf "verbastelt" (wohlgemekrt, ohne die Ausführung im Detail zu betrachten)

Und: führt es im konktreten Fall zur Aufwertung, wenn die 80-jährige Vorbesitzerin nachgewiesen wird?

Irgendwie bringt mich das immer wieder recht allgemeine Rumgeläster nicht wirklich weiter (so gerne, wie ich selbst sowas mache, hat das mit "Kaufberatung" nix zu tun).
Aus meiner Sicht sind beispielsweise die heraufbeschworenen Risiken bei nicht originalem Motor die gleichen wie bei originalem. Die Eintrittswahrscheinlich wird sich etwas unterscheiden - was die Erfahrung wohl zeigt.
Gruß
Marino
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“