Bisschen hoher Verbrauch

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
RolfvomSee
Beiträge: 19
Registriert: Do 13. Nov 2014, 18:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang C-Code
Volvo V70 D5
Volvo C30
Moto Guzzi California III

Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von RolfvomSee »

Hallo zusammen,

ich habe im Lauf der Restaurierung meines Mustangs auch einen neu überholten 302 Motor von
der Downtowngarage aus Berlin eingebaut. Über den kann ich auch nicht meckern; der Motor ist von
Anfang an super gelaufen.
Ich hab dem Motor eine Edelbrock Ansaugspinne und einen 500cfm Vergaser auch von Edelbrock spendiert.
Die Zündung habe ich von meinem bisherigen 289er Motor übernommen. Das ist etwas ältere elektronische Zündung,
die habe ich aber auch schon in anderen Mustangs gesehen. Er springt auch gut an und läuft schnell rund.
Manchmal geht er aber aber auch einfach während der Fahrt aus; dann muss ich schnell auf "N" schalten und neu starten.
Er springt dann auch meistens spontan wieder an. Dieses Problem hatte ich auch schon mit meinem 289er Motor.
Ich denke, da muss ich mir mal ne neue Zündung leisten.
Das eigentliche Problem ist aber, dass ich einen Verbrauch von knapp 20 Litern habe. Das scheint mit für einen 302er-Motor doch zu hoch.
Klar, ist das kein Sparmobil; ich fürchte aber, wenn der Motor zu fett eingestellt ist, dass er auf Dauer Schaden nehmen wird. Irgenwas um die 17 Liter sollte wohl normal sein.

Ich habe nächsten Dienstag einen Termin beim Bosch Dienst bei mir im Ort, bei denen ich auch schon öfter Oldtimer stehen gesehen habe.
Ich weiss nicht, was die bei Bosch drauf haben; aber ein Bekannter (auch Mustang Fahrer) meinte, dass der Motor bei alten Mustangs nicht nur nach CO-Wert, sondern hauptsächlich nach Unterdruck des Motors eingestellt werden muss.

Ist jetzt natürlich eine blöde Frage, welcher Bosch-Dienst das drauf hat; mir geht es aber auch mehr darum, ob der Motor mit einem Abgastester richtig eingestellt werden kann, oder, ob der Unterdruck das wesentliche Kriterium ist und wie das dann eingestellt werden muss. Wenn die dann auf Nachfrage Fragezeichen in den Augen haben, dann muss ich mir jemand anderen suchen.

Vielleicht kennt ja auch jemand eine Werkstatt im Raum Lindau, die sich damit auskennt.

Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Viele Grüße
Rolf
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4056
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von marcod64 »

Zündung auf 12 bis 16 im Leerlauf
Drosselklappe zu
Co bei 1.5 Umdrehungen raus anfangen und nach Unterdruck und maximaler Drehzahl einstellen.

Und schon geht alles. Bezweifle dass das der Bosch Dienst kann. Die hängen nur Co Gerät ran
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von Go4Gold »

Sind Optimierung von Jets und Rods anhand des AFRs nicht deutlich "gewinnbringender"? Bis auf den ZZP haben die genannten Einstellungen doch nur Einfluss auf den Verbrauch bei Standgas, oder?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4056
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von marcod64 »

Falsch.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von Orbiter »

Das Gesamtsystem muss stimmen.
Mit einem Original Unterdruck gesteuertem Verteiler, einer seriennahen Nogge, und einem gut eingestellten Vergaser / Zündung sollte 12 bis 14 Liter im Mischbetrieb kein Problem sein,

Das der Motor aus geht sollte mit Zündung auf 12° vor der Dorsselklappe und der CO schraube mit der Unterdruck Uhr eingestellt behoben sein, sofern die Aussetzer nicht von der Zündung kommen.

Such doch mal nach AFR. Du wirst jede menge infos zur Bedüsung finden.

Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von Go4Gold »

marcod64 hat geschrieben:Falsch.
Dann erkläre es doch bitte.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von Schraubaer »

Naja, die Einstellung beeinflusst nicht nur den Leerlauf, sondern auch den Übergangsbereich in steigende Drehzahlen! Besonders bei Stadtfahrten, geringere Drehzahlen, Bremsen, Beschleunigen mischen die Leerlaufdüsen kräftig mit.
Wenn der Motor von den Hauptdüsen versorgt wird, isses auch nicht so, dass irgendein Ventil den Leerlaufkreis abschaltet.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4056
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von marcod64 »

Korrekt.

Der Verbrauch im Leerlauf ist da eher nebensächlich. Wir fahren ja mehr als dass wir stehen. :D
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von Go4Gold »

Schraubaer hat geschrieben:Naja, die Einstellung beeinflusst nicht nur den Leerlauf, sondern auch den Übergangsbereich in steigende Drehzahlen! Besonders bei Stadtfahrten, geringere Drehzahlen, Bremsen, Beschleunigen mischen die Leerlaufdüsen kräftig mit.
Wenn der Motor von den Hauptdüsen versorgt wird, isses auch nicht so, dass irgendein Ventil den Leerlaufkreis abschaltet.


Danke für die Erklärung.
Gruß, Daniel
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Bisschen hoher Verbrauch

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo Leute,

was ein Fahrzeug verbraucht bzw. verbrauchen sollte, könnt Ihr auf der Seite SPRITMONITOR sehen.

Hier tragen Fahrzeuglenker ihre tatsächlichen Verbräuche an der Tankstelle ein.

Ich habe mal nach Mustangs bis Baujahr 1970 über 150PS gefiltert, den Filter könnt Ihr ja dann selbst ändern:

https://www.spritmonitor.de/de/uebersic ... owerunit=2

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 15,30Litern auf 100km

Mustangs unter diesem Wert haben eher Serien-Nocken und Handschaltgetriebe,
die Autos über diesem Wert haben tendenziell Tuning und/oder Automatik

Grüße Honda Dax 160ccm 2,35Liter/100km :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Technik“